Ferienwohnungen

Airbnb will 7 Mio. Unterkünfte überprüfen

Eine rot beluchtete Airbnb-Wohnung
Echtes Feriendomizil oder nur „übliche“ Alibi-Wohnung von Airbnb? Erneut gerät der Wohnungsvermittler in die Schlagzeilen. (Symbolbild © picture alliance)
Airbnb scheint immer mehr das Vertrauen der Nutzer zu verlieren und will nächstes Jahr sämtliche gelisteten Ferienunterkünfte überprüfen lassen. Inzwischen formt sich eine Europa-Allianz gegen den Wohnungsvermittler.
Montag, 11.11.2019, 16:13 Uhr, Autor: Thomas Hack

Die Schlagzeilen um den Wohnungsvermittler Airbnb nehmen kein Ende: Nachdem dieser Tage in einer Airbnb-Wohnung ein Mehrfachmord stattgefunden hatte, will der Konzern offensichtlich nun das Vertrauen zurückgewinnen: Wie das Unternehmen erklärt, will es im Jahre 2020 sämtliche gelisteten sieben Millionen Wohnungen und Apartments einer Überprüfung unterziehen, um „akkurate Ausschreibungen und Qualitätsstandards“ zu gewährleisten, wie die Süddeutsche Zeitung schreibt.

Von Alibi-Wohnungen zur Anti-Airbnb-Allianz

Für Hoteliers und Städte wird ein solcher Schritt aber keineswegs befriedigend sein, da Airbnb nicht nur Gäste von Hoteleinrichtungen abziehe, sondern auch massiv den Wohnungsmarkt belaste und zudem mit mit unlauteren Darstellungsmethoden arbeiten würde. So sollen dem SZ-Bericht zufolge im großen Stile „Alibi-Wohnungen“ eingerichtet worden sein – inklusive „Alibi-Fotos an der Wand, Alibi-Büchern im Regal und einer ominösen Schlüsselbox vor der Haustür.“ Die eigentlichen Wohnungseigentümer würden viele Airbnb-Kunden gar nicht mehr kennenlernen. Mittlerweile haben sich jedoch Gesandte mehrerer europäischer Großstädte zu einer Allianz zusammengeschlossen, um ihre Kräfte zu bündeln und sich gemeinsam gegen Airbnb-Praktiken wehren. Mittels veränderten EU-Rechts sollen zukünftig Einkommen- und Umsatzsteuer einbehalten und an die Behörden der jeweiligen Städte abgeführt werden (Wir berichteten hier). (sueddeutsche.de/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Panorama von München
Zweckentfremdung
Zweckentfremdung

München droht Airbnb mit 300.000 Euro Zwangsgeld

Schön öfter gab es Diskussionen über eine mögliche Zweckentfremdung von Wohnungen, die über Online-Buchungsportale als Ferienwohnungen angeboten werden. In München will die Stadt nun härter dagegen vorgehen und fordert Zugeständnisse von Internetanbietern.
Panorama der frankfurter Innenstadt
Automatischer Tourismusbetrag
Automatischer Tourismusbetrag

Airbnb und Frankfurt einigen sich

Die Vermietungsplattform Airbnb und die Stadt Frankfurt haben sich auf eine automatische Abführung des Tourismusbeitrags ab dem 1. August dieses Jahres geeinigt.
Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

Denkfabrik fordert Belastungsmoratorium für systemrelevante Dienstleistungsbranchen

Neue kommunale Abgaben setzen Hotels und Gastronomiebetriebe zusätzlich unter Druck. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) warnt vor diesen neuen finanziellen Belastungen für gastgewerbliche Betriebe und fordert ein bundesweites Belastungsmoratorium.
Bundestag
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundestag beschließt Entlastung von Gaskunden

Gaskunden in Deutschland sollen entlastet werden: Bisher mussten Unternehmen und Privathaushalte für die sogenannte Gaspreisumlage aufkommen. Diese Umlage wird nun abgeschafft.
Frederik Mack, Direktor HR Europa-Park, Carolin von Arend und Michaela Doll-Lämmer, Direktorin Europa-Park Hotels
Europa-Park
Europa-Park

Deutsche Jugendmeisterschaften im Gastgewerbe

Bei den 43. Deutschen Jugendmeisterschaften wurde Carolin von Arend, Auszubildende im Europa-Park Erlebnis-Resort, als beste Hotelfachfrau ausgezeichnet. Nach ihrem Sieg bei den Baden-Württembergischen Jugendmeisterschaften durfte sie nun beim Wettbewerb auf Bundesebene teilnehmen – und konnte auch hier überzeugen.
Angela Inselkammer
Aufruf
Aufruf

Bayerisches Gastgewerbe unterstützt Münchens Olympiabewerbung

Soll München Austragungsort der Olympischen Spiele werden? Bald stimmen Münchens Bürger darüber ab, ob die Spiele im Jahr 2036, 2040 oder 2044 in der Landeshauptstadt stattfinden sollen. Der Dehoga Bayern plädiert für ein „Ja“ – und sieht in den Spielen große Chancen für Stadt, Wirtschaft und Tourismus.
Bundeskabinett am 15. Oktober 2025
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Kabinett beschließt Aktivrente

Ein steuerfreier Hinzuverdienst für Beschäftigte im Rentenalter – das ist die Aktivrente. Die Bundesregierung hat das Gesetz nun auf den Weg gebracht. Für das Gastgewerbe könnten sich hierdurch Chance ergeben, erfahrene Fachkräfte zu halten und damit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Petra Hoffmann bei einer Präsentation an der AHAM
Ausbildung
Ausbildung

Frauenförderung in der Hotellerie: Startschuss für die Abury Hospitality Academy Marrakesh

Neue Perspektiven für junge Frauen: In Marrakesch ist die Abury Hospitality Academy Marrakesh (AHAM) gestartet. Sie soll jungen Frauen aus ländlichen Regionen Marokkos eine praxisnahe Ausbildung in Hotellerie und Gastronomie ermöglichen. 
Händewaschen in der Gastro
Ratgeber
Ratgeber

Richtiges Händewaschen im Küchenalltag

Am 15. Oktober 2025 ist Welthändewaschtag – ein guter Anlass, um auf ein oft unterschätztes Thema aufmerksam zu machen. Gerade in der Gastronomie ist Handhygiene unerlässlich und entscheidend für Lebensmittelsicherheit und Qualität. Doch was braucht es für wirklich saubere Hände?