Handlungsempfehlungen

Bürokratieabbau im Gastgewerbe

Gruppenfoto vom Zusammentreffen beim Workshop mit Branchenvertretern und der Bayerischen Staatsregierung unter dem Namen Praxischeck im Herbst 2024
Zusammentreffen beim Workshop mit Branchenvertretern und der Bayerischen Staatsregierung unter dem Namen Praxischeck im Herbst 2024. Unter ihnen unter anderem Walter Nussel, Beauftragter für Bürokratieabbau der Bayerischen Staatsregierung, Dehoga Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer, die Vorsitzende des Fachbereichs Gastronomie des Dehoga Bayern Michael Schmitz-Guggenbichler sowie Dehoga Bayern-Landesgeschäftsführer Dr. Thomas Geppert. (Foto: © Dehoga Bayern)
Bürokratie kostet vor allem im Mittelstand Zeit, Geld und Nerven. Aus diesem Grund hat das Bundeswirtschaftsministerium nun konkrete Handlungsempfehlungen zum Bürokratieabbau im Gastgewerbe veröffentlicht – als Ergebnis eines Workshops mit Branchenvertreten.
Donnerstag, 24.07.2025, 12:50 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Die Bundesregierung will bereits bestehende Spielräume besser nutzen und Kontrollen bundesweit vereinheitlichen, um Bürokratie im Gastgewerbe abzubauen. Künftig sollen manche Dokumentationen erst bei konkreten Mängeln notwendig sein und EU-Vorgaben nicht übererfüllt werden.

Ergebnispapier des Bundeswirtschaftsministeriums

Das Bundeswirtschaftsministerium veröffentlichte acht konkrete Ergebnisse und Handlungsempfehlungen. Der Fokus liegt dabei unter anderem auf den Bereichen Lebensmittelhygiene und Allergenkennzeichnung sowie Arbeits-, Gesundheits- und Brandschutz.

Konkret schlägt das Wirtschaftsministerium unter anderem vor, dass Behörden bei der Lebensmittelhygiene von Betrieben keine Dokumentation der Kühltemperatur fordern, wenn keine oder nur geringfügige Mängel festgestellt wurden. Der Kontrolleur könne nach geltender Rechtslage schon jetzt vor Ort entscheiden, in welchen Fällen das vertretbar sei. 

Überblick über Handlungsempfehlungen

  1. Verzicht auf schriftliches HACCP-Konzept
  2. Verzicht auf fortlaufende Dokumentation (z. B. Wareneingangsprüfung)
  3. Allergenkennzeichnung: Berücksichtigung der besonderen Belastungen für kleine Betriebe mit täglich wechselnder oder saisonaler/regionaler Küche
  4. Handyfoto vom Lieferschein für die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln
  5. Kostenfreie Unterstützung bei der Gefährdungsbeurteilung für Kleinbetriebe
  6. Arbeitsmedizinische Vorsorgekatei: Erleichterung durch praxisbezogene Übersicht für Gastgewerbe
  7. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel: Unternehmerische Eigenverantwortung bei der Verlängerung der Prüffristen
  8. Brandschutzanlagen: Vereinfachung der landesrechtlichen Prüfvorschriften

Das vollständige Papier findet sich auf der Homepage des Bundeswirtschaftsministeriums.

Praxischeck

Die Handlungsempfehlungen wurden im Rahmen eines Workshops mit Branchenvertretern und der Bayerischen Staatsregierung, unter anderem Walter Nussel als Beauftragter für Bürokratieabbau, unter dem Namen Praxischeck, der im Herbst 2024 stattfand, identifiziert.

Gitta Connemann, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie und die Beauftragte der Bundesregierung für den Mittelstand dazu: „Bürokratie kostet Zeit, Geld und Nerven – besonders im Mittelstand. Der Praxischeck zum Gastgewerbe hat offengelegt, was schiefläuft: ein überbordendes Berichtswesen, Dokumentationspflichten ohne Mehrwert, ungenutzte Handlungsräume aus Sorge vor Verstößen. Kleinere Betriebe sind überproportional belastet. Der Praxischeck zeigt, wie Bürokratierückbau im Gastgewerbe konkret gelingen kann – direkt vor Ort, gemeinsam mit den Betrieben. Die Ergebnisse sind eine Blaupause für andere mittelständische Branchen und die Länder.“ 

„Dieser Spielraum sollte flächendeckend einheitlich genutzt werden“, fordert auch Dr. Christoph Ploß, Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft und Tourismus. „Restaurants, Gasthäuser, Bars und Kneipen sind Orte der Begegnung, der Lebensqualität und Gastfreundschaft. Damit das so bleibt, müssen sie sich wieder auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Überflüssige Bürokratie muss weg“, so Ploß.

Sinkender Umsatz im Gastgewerbe

Das Gastgewerbe hat im Mai 2025 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes kalender- und saisonbereinigt real (preisbereinigt) 4,6 Prozent weniger umgesetzt als im April 2025. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Mai 2024 sank der Umsatz real um 4,0 Prozent und stieg nominal um 0,8 Prozent. Konkret bedeutet das: Die Branche erlebt trotz vieler Feier- und Brückentagen den größten Umsatzeinbruch seit dreieinhalb Jahren.

Angela Inselkammer, Präsidentin des Dehoga Bayern, weist vor dem Hintergrund dieser Zahlen auf die Bedeutung der Branche hin, die auch durch den Abbau von Bürokratie erst langfristig Bestand haben kann: „Das Gastgewerbe ist Drehscheibe regionaler Wirtschaftsnetze, überall in Deutschland. Die Branche ist das Herzstück, das mit jedem Euro Umsatz frische Aufträge durch die Adern der regionalen Wirtschaft pumpt und somit Handwerk, Landwirtschaft und Dienstleistung mit lebenswichtigen Aufträgen versorgt. Schließt der Wirt oder auch Hotelier, brechen nicht nur hier Arbeitsplätze und Steuereinnahmen weg – es entsteht ein Dominoeffekt, der auch Lieferanten, Handwerker und andere Dienstleister trifft. Umgekehrt stärkt jeder florierende gastgewerbliche Betrieb die gesamte Region, schafft Kaufkraft und erhält lebendige Orte. Wir stellen damit weit mehr als nur einen Konsumraum dar – wir sind unverzichtbarer Wirtschaftsmotor mit echter Hebelwirkung.“ 

Und die Belastungen in der Branche steigen neben hohen Bürokratieauflagen auch durch Mindestlohnerhöhung, Energie- und Warenkosten immer weiter. Die Mehrwertsteuersenkung auf Speisen in der Gastronomie ab Januar 2026 sei daher zwingend notwendig, um die Existenz der Betriebe und regionalen Wirtschaftskreisläufe zu sichern, sagt auch Dr. Thomas Geppert, Landesgeschäftsführer des Dehoga Bayern: „Die 7 Prozent Mehrwertsteuer auf Speisen sind der entscheidende Booster: Sie geben Spielräume bei der Preispolitik und für Investitionen in Mitarbeiter, Modernisierung sowie Erhalt und Wachstum. Damit wir weiter regionale Wirtschaftskreisläufe beleben, ist die Mehrwertsteuerreduzierung auf Speisen entscheidend. Denn wo das Gastgewerbe stirbt, stirbt eine ganze Region.“

(Bundeswirtschaftsministerium/Dehoga Bayern/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Bezirksdelegiertenversammlung des Dehoga Bayern
Wahlen
Wahlen

Dehoga Bayern in Mittelfranken hat einen neuen Bezirksvorstand

Am 15. Juli fand die Bezirksdelegiertenversammlung des Dehoga Bayern in Mittelfranken statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch die neue Bezirksvorstandschaft gewählt.
Die Ausgezeichneten
Auszeichnung
Auszeichnung

Goldene BierIdee 2025 verliehen

Der Bayerische Brauerbund und der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern haben die „Goldene BierIdee 2025“ verliehen. Geehrt wurden Persönlichkeiten und Initiativen, die sich in besonderer Weise um die Vermittlung, Pflege und Präsentation bayerischer Bierspezialitäten verdient machen und damit den Mythos des Bierlandes Bayern weitertragen. 
Die Städtische Berufsschule für Hotel-, Gaststätten- und Braugewerbe München holte sich die Spitze bei der Mannschaftsauswertung (v. l.): „Dehoga Bayern“-Präsidentin Angela Inselkammer, Eva Schießl Berufsschule München, Matthias Fuchs, Berufsschule München, Marina Kleinschwärzer (Hotelkauffrau),  OStD Gernot Raab, Schulleiter Berufsschule München, Maria Gantner, Hans Oertel (Koch), Valentin Wisgott, Tanya Lindorfer (Hotelkauffrau), Staatsministerin Anna Stolz, Erhard-Josef Hans, Berufsschule München, und Maximilian Fruth, Berufsschule München.
Wettbewerb
Wettbewerb

Das sind die Bayerischen Jugendmeister 2025

42 Nachwuchstalente maßen sich kürzlich bei den Bayerischen Jugendmeisterschaften 2025. Jetzt stehen die Sieger von vier gastgewerblichen Ausbildungsberufen fest. 
Kellner möchte Bestellung aufnehmen.
Umsatz
Umsatz

Bayerns Wirte hoffen nach zähem Start auf den Staat

Rechnet man Preissteigerungen heraus, hat das Gastgewerbe im ersten Quartal weniger Umsatz gemacht. Das gilt aber nur für einen Teil der Branche. Der Verband blickt jetzt erwartungsvoll nach Berlin.
Auszeichnung der Festhalle Bayernland und des Hippodroms mit dem Qualitätssiegel „Ausgezeichnete Festhalle“
Zertifizierung
Zertifizierung

Urkundenübergabe „Ausgezeichnetes Festzelt“

Rund 2.500 Gäste des Dehoga Bayern kamen beim GastroFrühling 2025 im Hippodrom auf der Münchner Theresienwiese zusammen. Zwei Festhallen wurden dabei mit dem Qualitätssiegel „Ausgezeichnetes Festzelt“ ausgezeichnet.
Markus Söder, Friedrich Merz, Lars Klingbeil und Saskia Esken
Koalitionsvertrag
Koalitionsvertrag

7-Prozent-Mehrwertsteuer kommt zurück!

Fast vier Wochen lang haben Union und SPD über den Koalitionsvertrag verhandelt. Heute gab es endlich den Durchbruch. Die Parteichefs stellten nun ihre Ergebnisse vor – mit einer erfreulichen Nachricht für die Gastronomie. 
Hans Heberlein, Fritz Maas, Hans-Peter Bauer, Matthias Löhner, Max Schmidt, Ramona Scharrer, Gerd Reither
Neuwahlen
Neuwahlen

Dehoga Bayern: Neue Vorstandschaft für die Kreisstelle Nürnberger Land gewählt

Am 1. April 2025 fand die Jahreshauptversammlung der Kreisstelle Nürnberger Land des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde die Vorstandschaft neu gewählt. 
Maria Oppermann, Susanne Droux und Catherine Karanja
Übergabe
Übergabe

Stabwechsel beim Dehoga Bayern

Rund 30 Jahre lang war Susanne Droux Geschäftsführerin Berufsbildung und Fachkräftesicherung des Dehoga Bayern. Jetzt legt sie die Geschäftsführung in andere Hände. 
Angela Inselkammer
Aktion
Aktion

Dehoga Bayern unterstützt Wirtschaftswarntag

Gemeinsam für eine Wirtschaftswende: Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern beteiligt sich zusammen mit mehr als 100 Verbänden und Unternehmen am ersten bundesweiten Wirtschaftswarntag. Ziel ist es, die notwendige Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in den Fokus des Bundestagswahlkampfs zu rücken.