Dehoga

Branche übt scharfe Kritik an neuen Gästelisten-Plänen

Eine Kellnerin im Restaurant
Die Restaurantbetreiber sollen hinsichtlich Gästelisten stärker in die Pflicht genommen werden. Wie das funktionieren soll, erklärt die Regierung hingegen nicht. (©Odua Images/stock.adobe.com)
Nachdem die Bundesregierung angekündigt hat, bei falschen Daten in Gästelisten auch die Gastronomen stärker in die Pflicht zu nehmen, regt sich nun Widerstand in der Branche.
Donnerstag, 01.10.2020, 08:59 Uhr, Autor: Thomas Hack

Die vom Kabinett beschlossenen Regelungen zur Führung von Gästelisten in Restaurants hat beim Dehoga-Verband in Mecklenburg-Vorpommern heftige Kritik hervorgerufen. „Die Kontrollen sind nicht umsetzbar“, ließ der Präsident des Dehoga MV, Lars Schwarz,, diesbezüglich verlauten. Das Gastgewerbe werde gezwungen, für etwas zu haften, was es nicht zu verantworten hat. Bundeskanzlerin Angela Merkel  hatte dieser Tage angekündigt, bei Falscheinträgen in Gästelisten die Betreiber von Restaurants stärker in die Pflicht zu nehmen. Gastronomen müssten darauf achten, dass die Angaben der Besucher auch stimmten. Hintergrund dieser Entscheidung ist, dass immer mehr Gäste falsche Namen oder Fantasienamen in die Listen eintragen. So werde im Falle einer Infektion die Nachverfolgbarkeit erschwert. Verstöße sollen mit einem Bußgeld von mindestens 50 Euro belegt werden.

„Wir sind keine Behörde!“

Schwarz kommentierte dazu: „Wir werden den Unmut der Gäste abbekommen.“ Es wäre schlichtweg unmöglich, dass Restaurantbetreiber beziehungsweise deren Angestellte die von den Gästen angegebenen Daten kontrollieren. „Für die Servicekräfte gibt es keine Rechtsgrundlage, sich einen Personalausweis vorlegen zu lassen. Wir sind keine Behörde und wir sind keine Polizei.“ Das Vorgehen der Regierungen trage abermals zur Frustration bei. (lmv/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau an Laptop mit großer Uhr unterlegt
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz

Dehoga fordert „Flexibilisierungen im Arbeitszeitgesetz“

Erst Lockdown, dann Flutkatastrophe: Der Tourismus in Rheinland-Pfalz hat schwere Rückschläge einstecken müssen. Damit es wieder aufwärts geht, sind nach Ansicht des Dehoga gemeinsame Anstrengungen von Politik und Betrieben nötig.
Gäste in einem Restaurant
Kontaktdaten
Kontaktdaten

Ramelow fordert mehr Datenschutz für Gäste

Immer mehr Politiker sprechen sich gegen die Praxis aus, dass die Kontaktdaten von Restaurantgästen an Dritte weitergegeben werden. Nun fordert auch Thüringens Ministerpräsident ein Ende dieses Datenschutzmissbrauchs. 
Polizist telefoniert und liest eine Notiz ab
Datenschutz
Datenschutz

Polizei nutzt Gästelisten auch für kleinere Vergehen

Bayerns Polizei greift auch bei der Verfolgung kleinerer Straftaten auf die Daten von Gästelisten aus Restaurants zurück. Das Vorgehen der Ermittler sei jedoch völlig legal, heißt es aus dem Innenministerium.
Ein Straßencafe
Politik & Gastgewerbe
Politik & Gastgewerbe

Berlin verschärft Corona-Regeln für Wirte und Gäste

Die Restaurants der Hauptstadt müssen nun auch in der Außengastronomie Gästelisten führen. Bei Falschangaben droht dem Gast zudem ein Bußgeld von bis zu 500 Euro.
Eisstockbahn bei Pesca
Winterspaß
Winterspaß

Pesca Hamburg eröffnet Eisstockbahn

Winterspaß trifft Genuss: Das niederländische Fischrestaurantkonzept Pesca ist seit April mit seinem ersten deutschen Standort in Hamburg vertreten. Jetzt sorgt man außerhalb des Restaurants für winterliche Stimmung.
Dominic Adamantidis
Personalie
Personalie

Neuer Küchenchef im Ameron Davos Swiss Mountain Resort

Seit kurzem leitet Dominic Adamantidis als neuer Küchenchef die gastronomischen Geschicke des Hauses. Der gebürtige St. Galler bringt umfassende Erfahrung aus der Schweizer Spitzengastronomie und internationalen Luxusdestinationen mit.
Elf Mitglieder des Vorstands
IGF-Jahreshauptversammlung
IGF-Jahreshauptversammlung

Frankfurter Individualgastronomie blickt mit Zuversicht aufs nächste Jahr

Stabile Führung, neue Impulse und Optimismus: Die Initiative Gastronomie Frankfurt (IGF) hat ihren Vorstand im Amt bestätigt und richtet den Blick zuversichtlich auf das Jahr 2026. Bei der Jahreshauptversammlung zeigt sich die Frankfurter Individualgastronomie entschlossen, ihre Interessen zu bündeln, eine klare Haltung zu zeigen und gemeinsam an besseren Rahmenbedingungen zu arbeiten.
VKD-Seminarplan für 2026
Weiterbildung
Weiterbildung

VKD veröffentlicht Seminarplan 2026

Talente schärfen, Horizonte erweitern: Der Verband der Köche Deutschlands e. V. (VKD) bietet für 2026 wieder eine bunte Vielfalt in seinem Seminarplan an. Das Programm bietet Köchen aller Karrierestufen frische Impulse, wertvolles Fachwissen und – ganz neu – zwei Mitgliederreisen.
Jürgen Kreitner, Lukas Tauber und Peter Molnar
Eröffnung
Eröffnung

Le Burger eröffnet Burgermanufaktur mit Drive-In in Krems

Nach einem erfolgreichen Pre-Opening am Dienstag schlägt Le Burger ein neues Kapitel in Niederösterreich auf. Auf der Wiener Straße in Krems eröffnet das Familienunternehmen am 13. November seine nach eigener Aussage modernste Burgermanufaktur.