Dehoga

Branche übt scharfe Kritik an neuen Gästelisten-Plänen

Eine Kellnerin im Restaurant
Die Restaurantbetreiber sollen hinsichtlich Gästelisten stärker in die Pflicht genommen werden. Wie das funktionieren soll, erklärt die Regierung hingegen nicht. (©Odua Images/stock.adobe.com)
Nachdem die Bundesregierung angekündigt hat, bei falschen Daten in Gästelisten auch die Gastronomen stärker in die Pflicht zu nehmen, regt sich nun Widerstand in der Branche.
Donnerstag, 01.10.2020, 08:59 Uhr, Autor: Thomas Hack

Die vom Kabinett beschlossenen Regelungen zur Führung von Gästelisten in Restaurants hat beim Dehoga-Verband in Mecklenburg-Vorpommern heftige Kritik hervorgerufen. „Die Kontrollen sind nicht umsetzbar“, ließ der Präsident des Dehoga MV, Lars Schwarz,, diesbezüglich verlauten. Das Gastgewerbe werde gezwungen, für etwas zu haften, was es nicht zu verantworten hat. Bundeskanzlerin Angela Merkel  hatte dieser Tage angekündigt, bei Falscheinträgen in Gästelisten die Betreiber von Restaurants stärker in die Pflicht zu nehmen. Gastronomen müssten darauf achten, dass die Angaben der Besucher auch stimmten. Hintergrund dieser Entscheidung ist, dass immer mehr Gäste falsche Namen oder Fantasienamen in die Listen eintragen. So werde im Falle einer Infektion die Nachverfolgbarkeit erschwert. Verstöße sollen mit einem Bußgeld von mindestens 50 Euro belegt werden.

„Wir sind keine Behörde!“

Schwarz kommentierte dazu: „Wir werden den Unmut der Gäste abbekommen.“ Es wäre schlichtweg unmöglich, dass Restaurantbetreiber beziehungsweise deren Angestellte die von den Gästen angegebenen Daten kontrollieren. „Für die Servicekräfte gibt es keine Rechtsgrundlage, sich einen Personalausweis vorlegen zu lassen. Wir sind keine Behörde und wir sind keine Polizei.“ Das Vorgehen der Regierungen trage abermals zur Frustration bei. (lmv/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau an Laptop mit großer Uhr unterlegt
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz

Dehoga fordert „Flexibilisierungen im Arbeitszeitgesetz“

Erst Lockdown, dann Flutkatastrophe: Der Tourismus in Rheinland-Pfalz hat schwere Rückschläge einstecken müssen. Damit es wieder aufwärts geht, sind nach Ansicht des Dehoga gemeinsame Anstrengungen von Politik und Betrieben nötig.
Gäste in einem Restaurant
Kontaktdaten
Kontaktdaten

Ramelow fordert mehr Datenschutz für Gäste

Immer mehr Politiker sprechen sich gegen die Praxis aus, dass die Kontaktdaten von Restaurantgästen an Dritte weitergegeben werden. Nun fordert auch Thüringens Ministerpräsident ein Ende dieses Datenschutzmissbrauchs. 
Polizist telefoniert und liest eine Notiz ab
Datenschutz
Datenschutz

Polizei nutzt Gästelisten auch für kleinere Vergehen

Bayerns Polizei greift auch bei der Verfolgung kleinerer Straftaten auf die Daten von Gästelisten aus Restaurants zurück. Das Vorgehen der Ermittler sei jedoch völlig legal, heißt es aus dem Innenministerium.
Ein Straßencafe
Politik & Gastgewerbe
Politik & Gastgewerbe

Berlin verschärft Corona-Regeln für Wirte und Gäste

Die Restaurants der Hauptstadt müssen nun auch in der Außengastronomie Gästelisten führen. Bei Falschangaben droht dem Gast zudem ein Bußgeld von bis zu 500 Euro.
Mexican-American Fast Food von Munchies
Brand Collective
Brand Collective

Munchies schließt sich Riviera Calling an

Mit „Riviera Calling“ startet ein neues Brand Collective, das Gründer sowie neue Food-Konzepte beim Markenaufbau und Wachstum unterstützt. Erste Konzepte wie Waldbacher Wirtsleut, Gimme Gelato und Dogtown Burrito Company sind bereits an Bord – nun stößt auch das Berliner Erfolgsformat Munchies dazu.
Branchenexperten beim sechsten digitalen Leaders Club Online Exchange
Veranstaltung
Veranstaltung

Leaders Club Online Exchange 2025: Quo Vadis Gastronomie?

Die Gastronomie steht unter Druck – von steigenden Kosten über Personalmangel bis hin zu den Herausforderungen der Digitalisierung. Der Leaders Club Online Exchange 2025 bringt am 14. Oktober Experten aus Gastronomie, Hotellerie, Medien, Politik und Marktforschung zusammen, um praxisnahe Lösungen und neue Perspektiven für die Branche zu diskutieren.
Palux-Firmengebäude
Neustart
Neustart

Palux schließt Eigenverwaltungsverfahren erfolgreich ab

Palux startet neu durch: Der Großküchenhersteller hatte Ende des vergangenen Jahres einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Jetzt konnte das Verfahren erfolgreich abgeschlossen werden. 
Die Villa der Lerch Genusswelten
Biberach
Biberach

Lerch Genusswelten planen neues Restaurant

Die Lerch Genusswelten wachsen weiter: Eine denkmalgeschützte Villa soll bald zur neuen Genussadresse in Biberach werden. Die Pläne dafür stehen bereits. 
DGB-Chefin Yasmin Fahimi
Kontroverse
Kontroverse

Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie: Zwischen Kritik und Hoffnung

Ab 2026 können Gastwirte aufatmen: Die Umsatzsteuer auf Speisen sinkt. Doch nicht alle finden die Entscheidung zur 7-Prozent-Mehrwertsteuer sinnvoll – und das obwohl sie eine Notwendigkeit zur Sicherung von Betrieben, Jobs und kulinarischer Vielfalt darstellt.