November- und Dezember-Hilfen

Brauereigaststätten fallen immer noch durchs Raster

Mann, der in einer Brauerei arbeitet
Laut dem Verband der Privaten Brauereien Bayern führt die derzeitige Regelung der November- und Dezemberhilfe zum Sterben von Brauereien und der deren Gasthöfen. (Foto: © Nejron Photo/stock.adobe.com)
Trotz der Neuregelung der November- und Dezember-Hilfen erhält die Mehrzahl der inhabergeführten Brauereigasthöfe keine Zahlungen.
Mittwoch, 13.01.2021, 15:40 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

„Nicht mal als Tropfen auf den heißen Stein kann die Modifizierung des Hilfspakets des Bundes für die Brauereigasthöfe in Bayern bezeichnet werden“, schimpft Stefan Stang, Hauptgeschäftsführer der Privaten Brauereien Bayern. Seit Monaten setze man sich vehement für eine Gleichbehandlung von Brauereigasthöfen mit der firmenrechtlich selbstständig geführten Gastronomie ein.

Beide Betriebsarten sind in gleicher Weise vom Lockdown betroffen und seit Anfang November 2020 geschlossen. Während der selbständige Gastronom die finanziellen Hilfen des Staates in voller Höhe beanspruchen kann, erhielt sie der Brauereigasthof nur dann, wenn er zusammen mit dem angeschlossenen Braubetrieb ein Umsatzdefizit von 80 Prozent im Vergleich zum jeweiligen Vorjahresmonat erreicht. Nach der Aktualisierung der Antragskriterien wird nun der mit dem Verkauf von Fassbier erzielte Umsatz im Jahr 2019 der indirekten Betroffenheit zugerechnet.

Brauerei-Sterben befürchtet

Doch auch mit diesen neu definierten Regelungen bleibt der Mehrzahl der inhabergeführten Brauereigasthöfe nach wie vor der Zugang zu November- und Dezemberhilfen verwehrt. Das ergab eine Auswertung von Umsatzzahlen von mehr als 100 betroffenen Betrieben. Der Verband Private Brauereien Bayern befürchtet nun, dass die derzeitige Regelung des Bundeswirtschaftsministeriums letztendlich zum Sterben von Brauereien und deren Gasthöfen führen wird, denn mit „Restumsätzen“ im Bereich von 30 bis 40 Prozent lässt sich ein Brauereiunternehmen nicht mehr wirtschaftlich betreiben.

Kompromisslose Unterstützung gefordert

Gerade in Bayern, so Stang, seien die Brauereigasthöfe Aushängeschild der Brauwirtschaft für die Qualität und Tradition der heimischen Bierproduktion. Man brauche hier die kompromisslose Unterstützung auch aus der Bayerischen Politik. Stang hebt hier die Initiative von Michael Hofmann, MdL aus Forchheim und Kenner der fränkischen Brauwirtschaft, hervor, der die zentrale Forderung des Verbandes auf den Punkt bringt: „Die November- und Dezemberhilfen sind signifikant anzupassen, denn ein Brauereigasthof ist wie eine selbstständige Gaststätte zu behandeln. Schließlich müssen Hilfen echte Hilfe sein und kein Placebo.“

Der Verband wird diese Initiative weiter unterstützen und alle weiteren Aktivitäten auf Landes- und Bundesebene fortsetzen, um wirkliche Verbesserungen für Brauereigaststätten im Rahmen der November- und Dezember-Hilfe zu erreichen. Letztendlich geht es hier in erster Linie um den Erhalt der mittelständisch geprägten Brauereistruktur in Bayern.

(Private Brauereien Bayern e.V./NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frisch gezapfte Biere an der Zapfanlage
November- und Dezemberhilfe
November- und Dezemberhilfe

Corona-Hilfen nun auch für Brauereigaststätten

Nach langen Verhandlungen erhalten nun auch angeschlossene Gaststättenbetriebe wie Brauereigaststätten oder Vinotheken von Weingütern November- und Dezemberhilfen. Die Antragsstellung ist noch bis 30. April möglich.
Brauerei-Mitarbeiter füllt Zutaten nach
Corona-Hilfen
Corona-Hilfen

Brauer bekommen Kosten für verdorbenes Bier ersetzt

Brauer können sich die Kosten für verderbliche Ware wie ihr Fassbier ersetzen lassen. Die Erstattung erfolgt im Rahmen der Überbrückungshilfe III.
Stempel mit der Aufschrift Fördermittel auf Geldscheinen
Corona-Hilfen
Corona-Hilfen

EU-Kommission genehmigt die November- und Dezemberhilfe Extra

Die EU-Kommission hat die erweiterte November- und Dezemberhilfe genehmigt. Somit können Unternehmen auch ohne Einzelnotizifierung Wirtschaftshilfen in Höhe von über 4 Millionen Euro erhalten.
Euro Geldscheine und ein Holzwürfel mit der Aufschrift „Coronavirus“
Corona-Krise
Corona-Krise

Antragsfristen für Corona-Hilfen verlängert

Die Antragsfristen für die Überbrückungshilfe II sowie die November- und Dezemberhilfe wurden verlängert. Antragssteller haben nun bis Ende März beziehungsweise Ende April Zeit, die Unterlagen einzureichen.
Christine Lambrecht, Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz
Corona-Hilfe
Corona-Hilfe

Keine Novemberhilfe, keine Insolvenzantragspflicht?

Justizministerin Christine Lambrecht fordert für Unternehmen, die noch keine Novemberhilfen erhalten haben, ein Aussetzen der Insolvenzantragspflicht über den 31. Januar hinaus. So hätten Unternehmen mit tragfähigen Geschäftsmodelle auch weiterhin eine Chance.
Mann der in einer Brauerei arbeitet
Mischbetriebe
Mischbetriebe

Corona-Hilfen nun auch für Brauerei-Gasthöfe?

Die Bundesregierung möchte auch den geschlossenen Brauerei-Gasthöfen helfen. Die Realisierung ist jedoch noch unklar.
Bier wird abgezapft
Bierabsatz
Bierabsatz

Trotz Fußball-EM: Deutschlands Bierabsatz erreicht historischen Tiefstand

In Deutschland sinkt der Bierabsatz weiter. Die deutschen Brauereien haben im vergangenen Jahr eine historisch niedrige Menge Bier verkauft. Nicht einmal die Fußball-EM im eigenen Land konnte daran etwas ändern. 
Gastronomin bei der Abrechnung
Ratgeber
Ratgeber

Wichtige Hinweise zur Schlussabrechnung von Corona-Hilfen

Letzte Chance zur Abgabe: Unternehmen, die Corona-Hilfen erhalten haben, müssen bis zum 30. September 2024 ihre Schlussabrechnung einreichen, andernfalls müssen sie die erhaltenen Hilfen komplett zurückzahlen. Was gibt es zu beachten? 
Dirk Iserlohe
Corona-Entschädigungen
Corona-Entschädigungen

Dirk Iserlohe reicht Verfassungsbeschwerde per Eilantrag ein

Bisherige rechtliche Schritte wurden abgewiesen. Dennoch gibt Dorint-Aufsichtsrat Dirk Iserlohe nicht auf. Per Eilantrag fordert er erneut die Gleichstellung ein und kämpft weiter für gerechte Corona-Hilfen.