Flutkatastrophe

Bundesregierung beschließt Soforthilfe

Soforthilfe und Geld
Mit Soforthilfen sollen die schlimmsten Schäden an Gebäuden und kommunaler Infrastruktur beseitigt und besondere Notlagen überbrückt werden. Foto: © bluedesign/stock.adobe.com)
Die Bundesregierung hat sich eine Woche nach dem Beginn der Hochwasserkatastrophe auf eine Soforthilfe von 200 Millionen Euro geeinigt. Aus den verschiedenen Ländern sollen ebenfalls 200 Millionen Euro fließen.
Mittwoch, 21.07.2021, 13:24 Uhr, Autor: Martina Kalus

Knapp eine Woche nach dem Hochwasser im Westen Deutschlands hat die Bundesregierung Soforthilfen für die betroffenen Gebiete beschlossen. Das teilte Bundesfinanzminister Olaf Scholz nach dem entsprechenden Kabinettsbeschluss in Berlin mit. Wie die Tagesschau berichtet, sollen die Länder Mittel in derselben Höhe beisteuern. Demnach stünden bis zu 400 Millionen Euro zur Verfügung.

Mit dem Geld sollen Schäden an Gebäuden und kommunaler Infrastruktur beseitigt und besondere Notlagen überbrückt werden. „Das ist die Summe, von der wir jetzt ausgehen“, sagte Scholz. Wenn es so sei, dass mehr gebraucht werde, würden Bund und Länder auch mehr Geld zur Verfügung stellen, so der Finanzminister. „Wir werden das tun, was erforderlich ist.“ Die Hilfen sollten schnell und unbürokratisch fließen.

Auszahlung zunächst ohne Bedarfsprüfung

Bundesinnenminister Horst Seehofer hob hervor, dass die Mittel unbürokratisch und zunächst ohne Bedarfsprüfungen ausbezahlt werden sollen. Die Organisation liegt bei den jeweiligen Ländern. „Es geht um Unterstützung für Menschen, die ihr ganzes Hab und Gut verloren haben“, sagte Seehofer weiter. Beide Minister stellten zudem klar, dass den betroffenen Kommunen Hilfsleistungen des Bundes während der Katastrophe nicht in Rechnung gestellt würden.

Milliardenschwerer Aufbaufonds in Planung

Zudem ist ein milliardenschwerer Aufbaufonds geplant. Der Aufbau werde laut Scholz Jahre in Anspruch nehmen. Über die genaue Höhe des Fonds soll erst entschieden werden, wenn das Ausmaß der Schäden besser absehbar ist.

(Tagesschau/SZ/dpa/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Häusergruppe südöstlich von Marienthal (Ahr) nach der Hochwasserkatastrophe im Juli 2021.
Flutkatastrophe
Flutkatastrophe

Betroffene Ahr-Winzer erhalten Soforthilfen

Fast alle Winzer im Rotweingebiet Ahrtal sind von der Flutkatastrophe im Juli betroffen – nun bekommen besonders geschädigte Betriebe Soforthilfen ausgezahlt. Eine Spendenaktion habe mehr als fünf Millionen Euro eingebracht.
Sitzung des Haushaltsausschusses zum Bundeshaushalt 2026
Finanzen
Finanzen

Bundeshaushalt für 2026 steht

Nach einer Marathon-Sitzung hat der Haushaltsausschuss den Etat verabschiedet – mit deutlich höheren Krediten als zunächst vorgesehen. Neue Schulden, Ukraine-Hilfen und Sozialpakete prägen die Beschlüsse.
Bundeskabinett am 15. Oktober 2025
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Kabinett beschließt Aktivrente

Ein steuerfreier Hinzuverdienst für Beschäftigte im Rentenalter – das ist die Aktivrente. Die Bundesregierung hat das Gesetz nun auf den Weg gebracht. Für das Gastgewerbe könnten sich hierdurch Chance ergeben, erfahrene Fachkräfte zu halten und damit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Christoph Ploß
Nationale Tourismusstrategie
Nationale Tourismusstrategie

Christoph Ploß kündigt Entlastungen für die Tourismusbranche an

Die Bundesregierung plant eine Neuausrichtung ihrer Tourismuspolitik. Bis spätestens zur ersten Jahreshälfte 2026 soll eine neue Nationale Tourismusstrategie entstehen – mit Fokus auf Unternehmensentlastungen, Bürokratieabbau, Digitalisierung und bessere Mobilität. Tourismuskoordinator Christoph Ploß stellte die Pläne kürzlich vor. 
Die Bundesratsmitglieder verfolgen die Sitzung im Plenarsaal vom Bundesrat.
Finanzen
Finanzen

Bundesrat lässt Haushalt passieren

Auch die Länder stimmen dem Bundeshaushalt zu. Nach Monaten mit vorläufiger Haushaltsführung gibt es nun wieder Planungssicherheit – aber nur für kurze Zeit.
Bundestag
Finanzen
Finanzen

Bundestag beschließt Haushalt 2025

Woran die Ampel zerbrochen ist, das hat die schwarz-rote Koalition nun geschafft: Der Bundeshaushalt 2025 ist beschlossene Sache. Allerdings hat die neue Bundesregierung dank neuer Verschuldungsmöglichkeiten auch andere finanzielle Mittel als die alte.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.
Widerrufsbutton
Gesetzentwurf
Gesetzentwurf

Geplante Pflicht zum Widerrufsbutton für Online-Käufe – Ist das Gastgewerbe betroffen?

Widerruf per Klick – so stellt sich die Bundesregierung die Zukunft von Online-Käufen vor. Unternehmen sollen verpflichtet werden, den elektronischen Widerruf per Schaltfläche (Button) zu ermöglichen. Gilt das auch für gastgewerbliche Betriebe?
Bartender kontrolliert Ausweis
Gesetzesänderung
Gesetzesänderung

Bundesregierung will „begleitetes Trinken“ abschaffen: Was bedeutet das für die Gastronomie?

Dass Jugendliche bereits ab 14 Jahren zu bestimmten Bedingungen Alkohol trinken dürfen, ist umstritten. Die Regierung will dieser Praxis nun ein Ende setzen. Was bedeutet das für Gastronomen?