Coronakrise

Bundesweite Richtlinien in Sachen Corona

Nahaufnahme von Konferenzteilnehmer
Bund und Länder haben nun einen vorläufigen Richtlinien-Katalog für Deutschland erstellt (Symbolbild). (Foto: © ©Семен Саливанчук/stock.adobe.com)
Bund und Länder haben „Leitlinien zum einheitlichen Vorgehen“ in der Coronakrise beschlossen – das betrifft auch die Gastronomie und Hotellerie.
Montag, 16.03.2020, 17:29 Uhr, Autor: Kristina Presser

So wie bereits unsere Nachbarländer drastische Maßnahmen im Umgang mit dem sich weiterverbreitenden Coronavirus ergriffen haben, beschränkt nun auch Deutschland immer weiter das öffentliche Leben. Dafür haben nun Bund und Länder „Leitlinien zum einheitlichen Vorgehen“ beschlossen. Diese hat Bundeskanzlerin Angela Merkel in einer Bundespressekonferenz verkündet.

Einzelhandel:
Aktuell werden eine ganze Reihe an Geschäften nicht geschlossen. Das sind: der Lebensmitteleinzelhandel, Wochenmärkte, Abhol- und Lieferdienste, Getränkemärkte, Apotheken, Sanitätshäuser, Drogerien, Tankstellen, Banken und Sparkassen, Poststellen, Friseure, Reinigungen, Waschsalons, der Zeitungsverkauf, Bau-, Gartenbau- und Tierbedarfsmärkte und der Großhandel. Für die genannten Bereiche sollen sogar Sonntags-Verkaufsverbote bis auf weiteres ausgesetzt werden. Es sollen jedoch Auflage zur Hygiene, zur Zutritts-Steuerung und zum Vermeiden von Warteschlangen kommen. Alle anderen Geschäfte müssen schließen.

Freizeit:
Geschlossen werden Bars, Clubs, Diskotheken, Kneipen. Ebenso Theater, Opern, Konzerthäuser und Museen. Dies gilt auch für Messen, Ausstellungen, Kinos, Freizeit- und Tierparks, Spielhallen, Spielbanken, Wettannahmestellen, Prostitutionsstätten und Bordelle.

Bildung/Reisen:
Verbote gelten außerdem für Zusammenkünfte in Vereinen und sonstigen Sport- und Freizeiteinrichtungen, Volkshochschulen, Musikschulen und anderen öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen. Verboten werden außerdem Reisebusreisen.

Gastgewerbe:
Restaurants und Speisegaststätten sollen frühestens ab 6.00 Uhr öffnen dürfen und müssen spätestens um 18.00 Uhr schließen. Mensen, Restaurants, Speisegaststätten und Hotels sollen das Risiko einer Virus-Verbreitung minimieren – zum Beispiel durch Abstandsregeln für Tische, Begrenzungen der Besucherzahl oder Hygienemaßnahmen. Übernachtungsangebote im Inland sollen nur noch zu „notwendigen“ und ausdrücklich nicht zu touristischen Zwecken genutzt werden können.

Insgesamt sollen für alle Bereiche die Hygiene-Maßnahmen deutlich erhöht werden. Für die Umsetzung sind die Länder und Kommunen zuständig.
(Bundesregierung/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Geschäftsführer des Deutschen Tourismusverbandes, Norbert Kunz. (Foto: © Claudia Basermann/DTV)
Deutscher Tourismusverband e.V.
Deutscher Tourismusverband e.V.

Koalitionsvertrag: Aufwertung des Deutschlandtourismus

Norbert Kunz, Geschäftsführer des Deutschen Tourismusverbandes, äußert sich zum heute vorgestellten Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP.
Taschenrechner in dessen Display "Soforthilfe" steht, im Hintergrund liegen Euro-Geldscheine
Coronakrise
Coronakrise

Kabinett plant neue Soforthilfen

Die Bundesregierung beschließt ein weiteres Hilfspaket für die deutsche Wirtschaft – samt Soforthilfen für Klein- und Kleinstunternehmen. Kritik kommt von den Berufsverbänden.
aufgeschnittener Burger mit Kartoffelchips
Wettbewerb
Wettbewerb

Burger Battle jetzt auch in Deutschland

Lantmännen Unibake bringt den Wettbewerb erstmals nach Deutschland und fordert engagierte Burger-Creator aus Gastronomie und Foodservice auf, mitzumachen. Gesucht werden kreative Köpfe, die ihre innovativen Burger-Kreationen beim Wettbewerb präsentieren möchten. 
Gruppe von Arbeitnehmern bei einem Meeting
Befragung
Befragung

So zufrieden sind Deutschlands Angestellte

Welche Branchen haben die zufriedensten Arbeitnehmer und in welchen Regionen leben die zufriedensten Beschäftigten? Dazu wurden 2.000 Berufstätige in Deutschland befragt.
Urlauberin steht im Hotelzimmer und schaut aus dem Fenster, neben ihr steht ihr Koffer und ihr Rucksack
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Deutschland-Tourismus erreicht neuen Halbjahresrekord

Im Juni 2025 verzeichneten deutsche Beherbergungsbetriebe 50,5 Millionen Übernachtungen – ein Plus von 3,8 Prozent zum Vorjahr. Trotz weniger ausländischer Gäste sorgt vor allem die starke Inlandsnachfrage für einen neuen Bestwert im ersten Halbjahr.
zwei Menschen stoßen mit Coca-Cola Flaschen an
Aktion
Aktion

Coca-Cola startet „Made in Germany“-Kampagne

Das Unternehmen startet eine deutschlandweite Kampagne, mit der es seine lokale Verwurzelung betonen will. Dafür zeigen fünf Mitarbeiter von Coca-Cola Gesicht. Sie sollen die Vielfalt und das Engagement der Belegschaft symbolisieren.
Touristin läuft mit Deutschlandflagge durch Nürnberg
Statistik
Statistik

Tourismus in Deutschland: Weniger Übernachtungen im Mai 2025

Im Mai 2025 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland laut Statistischem Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen 2,6 Prozent weniger Übernachtungen als im Vorjahresmonat. Mögliche Gründe und konkrete Zahlen.
Sören Hartmann
Appell
Appell

26. Tourismusgipfel: „Die neue Bundesregierung muss ein Erfolgsmodell werden“

Mehr als 350 Teilnehmer treffen sich im Hotel Adlon unter dem Motto „Tourismus 2025 – Politischer Aufbruch, globale Krisen und neue Wege.“ 99 Tage nach der Bundestagswahl und rund einen Monat nach der Regierungsbildung geht es im Rahmen des Tourismusgipfels unter anderem um die Frage, was die Tourismuswirtschaft von der neuen Bundesregierung und vom neuen Parlament erwartet.
Friedrich Merz
Politik
Politik

Was Branchenverbände von der neuen Bundesregierung fordern

Friedrich Merz wurde zum Bundeskanzler gewählt, Deutschland hat eine neue Bundesregierung. Branchenverbände erwarten nun die rasche Umsetzung der im Koalitionsvertrag vereinbarten Maßnahmen zur Unterstützung der Gastwelt.