Nationale Tourismusstrategie

Christoph Ploß kündigt Entlastungen für die Tourismusbranche an

Christoph Ploß
Christoph Ploß präsentierte bei einem Fachgespräch im Tourismusausschuss die Pläne der Bundesregierung von einer neuen Nationalen Tourismusstrategie. (Foto: © picture alliance / dts-Agentur | -)
Die Bundesregierung plant eine Neuausrichtung ihrer Tourismuspolitik. Bis spätestens zur ersten Jahreshälfte 2026 soll eine neue Nationale Tourismusstrategie entstehen – mit Fokus auf Unternehmensentlastungen, Bürokratieabbau, Digitalisierung und bessere Mobilität. Tourismuskoordinator Christoph Ploß stellte die Pläne kürzlich vor. 
Freitag, 10.10.2025, 13:06 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Eine neue Nationale Tourismusstrategie soll vor allem die Wettbewerbsfähigkeit der Branche in den Vordergrund stellen. Dadurch sollen die Rahmenbedingungen der Tourismuswirtschaft verbessert werden.

Christoph Ploß, Koordinator für maritime Wirtschaft und Tourismus im Bundeswirtschaftsministerium, präsentierte die Pläne am 8. Oktober 2025 im Rahmen eines Fachgesprächs im Ausschuss für Tourismus. Der Fokus soll auf den zentralen Themen Entlastung der Unternehmen, Bürokratieabbau, Digitalisierung, Arbeitskräfte und Mobilität liegen. Die Stärkung des Luftverkehrsstandortes, die Gewinnung von Arbeits- und Fachkräften, eine deutliche Senkung der Umsatzsteuer in der Gastronomie und eine neue Nationale Tourismusstrategie (NTS) sollen dabei die Schwerpunkte der tourismuspolitischen Initiativen der Bundesregierung bilden.

Ploß gab bekannt, die Tourismusstrategie im Laufe des ersten Halbjahrs 2026 vorstellen zu wollen. 

Stärkung des Luftverkehrs

Die Bundesregierung habe sich zum Ziel gesetzt, die Anbindung des Reiseziels Deutschland zu sichern, indem sie den Luftverkehr stärkt. Dazu soll eine Senkung der luftverkehrsspezifischen Steuern, Gebühren und Abgaben vorgenommen werden.

Außerdem soll die internationale Anbindung deutscher Flughäfen ausgebaut werden. „Eine bessere Anbindung stärkt den Wirtschaftsstandort als Ganzes. Die von der Bundesregierung angekündigte Digitalisierung der Visavergabe für Touristen und Geschäftsreisende ist hier hilfreich und geboten“, sagte Ploß.

Reform der Arbeitszeitregelungen

Um die Unternehmen bei der Suche nach Arbeits- und Fachkräften zu unterstützen, wolle der Bund die Rahmenbedingungen für die Gewinnung qualifizierter Arbeitskräfte und für die zeitgemäße Gestaltung der Arbeitsbedingungen weiterentwickeln. Eine wöchentliche statt einer täglichen Höchstarbeitszeit würde Raum schaffen für vielfältige Arbeitszeitmodelle und käme Unternehmen und Beschäftigten gleichermaßen zugute, heißt es in dem Bericht zu den tourismuspolitischen Initiativen der Bundesregierung.

7-Prozent-Mehrwertsteuer im Gastgewerbe

Ploß betonte die Bedeutung der Senkung des Umsatzsteuersatzes auf dauerhaft sieben Prozent für gastronomische Betriebe. Das Bundeskabinett hatte diese Maßnahme im September beschlossen.

„Der ermäßigte Umsatzsteuersatz hilft, die enormen Kostensteigerungen für die Unternehmen abzufedern und trägt dazu bei, die vielen vor allem kleinen und mittelständischen Restaurants und Gasthöfe gerade auch im ländlichen Raum zu erhalten“, sagte Ploß. Die häufig familiengeführten Betriebe stünden für Lebensqualität, seien Orte der Begegnung und sicherten Arbeitsplätze.

Die Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion unterstrichen die Bedeutung der Umsatzsteuer-Senkung für die Gastronomie. Auf jeden Fall müsse das Parlament die Reduzierung noch in diesem Jahr verabschieden. Christoph Ploß nannte als spätesten Zeitpunkt die letzte Bundesratssitzung im Dezember. Eine Verschiebung der Maßnahme wäre für die Gastronomiebranche ein verheerendes Signal, so Ploß.

Kontroversen im Tourismusausschuss

Vonseiten der SPD-Fraktion mahnten die Abgeordneten die Einhaltung von Arbeitsrechtsstandards an. Die vorgeschlagenen Flexibilisierungen der Arbeitszeiten in der Gastronomie und im Hotelbereich dürften nicht ohne die Beteiligung der Fachverbände passieren.

Vertreter der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen und die Vertreterin der Linken kritisierten den ihrer Meinung nach starken Fokus der neuen Tourismusstrategie auf den Flugverkehr. Statt weiter an innerdeutschen Flügen festzuhalten, sollte die Bundesregierung beispielsweise den Niederlanden folgen. Dort seien die Inlandsflüge zum Flughafen Amsterdam Schiphol gestrichen worden. Das Deutschlandticket sollte dauerhaft eingerichtet werden und der Preis stabil bleiben. Zudem sollten die ÖPNV-Angebote in den Tourismusorten ausgebaut werden.

Die Abgeordneten der AfD-Fraktion begrüßten die Pläne der Bundesregierung zur Stärkung des Luftverkehrs, sprachen sich jedoch vehement gegen die Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland aus. Eine solche Maßnahme werde zu Lohndumping in der Tourismusbranche führen.

(Deutscher Bundestag/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Thüringer Landtag
Debatte
Debatte

Idee für den Tourismus: Barrierefreier Rennsteig

Während einer Debatte über die Zukunft des Tourismus hat sich die Landesregierung gegen Versuche gewehrt, die Branche schlechtzureden – während aus der Regierungskoalition neue Vorschläge kommen.
Sören Hartmann
Appell
Appell

26. Tourismusgipfel: „Die neue Bundesregierung muss ein Erfolgsmodell werden“

Mehr als 350 Teilnehmer treffen sich im Hotel Adlon unter dem Motto „Tourismus 2025 – Politischer Aufbruch, globale Krisen und neue Wege.“ 99 Tage nach der Bundestagswahl und rund einen Monat nach der Regierungsbildung geht es im Rahmen des Tourismusgipfels unter anderem um die Frage, was die Tourismuswirtschaft von der neuen Bundesregierung und vom neuen Parlament erwartet.
Der Strategiebericht zur Nationalen Tourismusstrategie
Politik
Politik

Bundesregierung verkündet Nationale Tourismusstrategie

Um die Zukunft der Reisewirtschaft abzusichern, hat die Regierung diverse Initiativen auf einer Plattform zusammengebracht. Gemeinsam sollen sie Strategien und Lösungsansätze entwickeln. Das dazugehörige Arbeitsprogramm wurde jetzt veröffentlicht. 
Christopher Vogt
Forderung
Forderung

Gastronomie unter Druck – Vogt will Entlastung für Betriebe

Steigende Kosten belasten die Gastronomie. In Schleswig-Holstein macht sich jetzt FDP-Fraktionschef Christopher Vogt für die Branche stark. Er hofft auf Entlastungen durch weniger Bürokratie und niedrigere Mehrwertsteuer und fordert ein klares Signal.
Wirtschaftsminister Jürgen Barke (SPD)
Entwicklung
Entwicklung

Saarland stellt seine Tourismusstrategie 2035 vor

Das Saarland will bis 2035 mehr Gäste anziehen und die Wertschöpfung der Branche steigern. Die Richtung dafür gibt eine neue Tourismusstrategie vor.
Touristin in Berlin
Statistik
Statistik

Deutschlandtourismus im September: Mehr Übernachtungen als im Vorjahr

Der Aufschwung im Deutschlandtourismus scheint anzuhalten. Auch im September verzeichneten Hotels und andere Beherbergungsbetriebe mehr Übernachtungen als im Vorjahr. Vor allem die Nachfrage aus dem Inland legte zu.
Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt
Neue Impulse
Neue Impulse

Neue Tourismusstrategie für Rheinland-Pfalz

Die Bundesgartenschau ist für 2029 im Unesco-Welterbe Oberes Mittelrheintal geplant. Auch auf dieses Großereignis zielt die rheinland-pfälzische Tourismusstrategie.
Bundeskabinett am 15. Oktober 2025
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Kabinett beschließt Aktivrente

Ein steuerfreier Hinzuverdienst für Beschäftigte im Rentenalter – das ist die Aktivrente. Die Bundesregierung hat das Gesetz nun auf den Weg gebracht. Für das Gastgewerbe könnten sich hierdurch Chance ergeben, erfahrene Fachkräfte zu halten und damit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Zwei Männer auf dem Brandenburgischen Tourismustag
Tourismusbarometer
Tourismusbarometer

Brandenburgs Tourismusbranche diskutiert Zukunftsthemen

Unter dem Motto „Tourismus weiterdenken. Lebenswert. Digital. Ausgezeichnet.“ findet am 29. September im Kongresshotel Potsdam der Brandenburgische Tourismustag 2025 statt. Die Veranstaltung bringt mehr als 200 Akteure der Tourismusbranche aus dem gesamten Land zusammen. Erstmals ist auch die Verleihung des Brandenburgischen Tourismuspreises Teil des Branchentags.