Corona-Politik

Dehoga spricht sich für EU-Impfpass aus

Ein Impfpass
Ein EU-Impfpass könnte laut Dehoga vor allem für das Gastgewerbe ein nützliches Mittel in der Krise sein. Hin(©Alexander Raths/stock.adobe.com)
Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband steht einem geplanten EU-Impfpass positiv gegenüber. Auch Antigen-Schnelltests könnten dem Gastgewerbe und der Veranstaltungsbranche dienlich sein.
Montag, 25.01.2021, 10:36 Uhr, Autor: Thomas Hack

Das deutsche Gastgewerbe schöpft Zuversicht aus Überlegungen für einen EU-Impfpass und die EU-weite Anerkennung von Corona-Schnelltest-Ergebnissen, wie es seitens des Dehoga heißt. „Wir begrüßen das gemeinsame abgestimmte Vorgehen der EU-Staaten bei der weiteren Bekämpfung der Corona-Pandemie“, teilte Ingrid Hartges, die Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands, dieser Tage dazu mit. Positiv seien etwa Vorschläge für gemeinsame Impfzertifikate. „Das gilt mit Blick auf unsere Gäste wie auch insbesondere mit Blick auf unsere Beschäftigten aus anderen EU-Staaten.“

„Antigen-Schnelltests können Branche helfen“

Auch Antigen-Schnelltests stärker anzuwenden, stoße in der Branche auf Zustimmung. „Das könnte vielen Betrieben unserer Branche vor allem im Veranstaltungsbereich helfen.“ Die EU-Staaten hatten sich darauf verständigt, nicht notwendige Reisen weiter einzuschränken, die Grenzen aber offen zu lassen. Neue Virusvarianten sollen gezielter aufgespürt werden und die Impfkampagne besser in Schwung kommen. Es soll einen EU-Impfpass geben, aber vorerst keine Vorteile für Geimpfte etwa beim Reisen. Ergebnisse bestimmter Corona-Schnelltests sollen künftig in allen EU-Staaten anerkannt werden. (dpa/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Das EU-Parlament
Corona-Maßnahmen
Corona-Maßnahmen

EU-Parlament kritisiert Grenzschließungen

Das Europaparlament in Straßburg hat sich vehement gegen Grenzschließungen innerhalb der EU ausgesprochen. Vielmehr sollten Schutz und Sicherheit beim Grenzübertritt gewährleistet sein.
EU-pARLAMENT IN sTRASSBURG
Umrüstung
Umrüstung

EU-Kantine wird Corona-Testzentrum

In der Kantine des Europäischen Parlaments werden von nun an Menschen auf Covid-19 getestet. Pro Tag sind bis zu 2500 Tests geplant.
Bundesernährungsminister Alois Rainer
Kritik
Kritik

CSU-Agrarminister Rainer warnt vor „Veggie-Burger“-Verbot

Verbraucherschützer und Wirtschaftsvertreter, aber auch Branchenverbände des Gastgewerbes lehnen ein Verbot von Begriffen wie „Veggie-Schnitzel“ ab. Auch Bundesernährungsminister Alois Rainer sieht ein solches Verbot kritisch und warnt vor den Folgen, die der Vorstoß haben könnte.
Gisbert J. Kern
Kritik
Kritik

Streit um Veggie-Namen: Dehoga Hessen kritisiert EU-Pläne

„Steak“, „Schnitzel“, „Hamburger“ – diese Bezeichnungen sollen nach dem Willen des EU-Parlaments künftig ausschließlich für tierische Produkte gelten. Die Gastronomie in Hessen kritisiert das geplante Verbot für pflanzliche Produkte und warnt vor mehr Bürokratie sowie Verunsicherung bei Gästen.
Vegane Burgerpatties
Namensstreit
Namensstreit

Nach EU-Verbot: Parlamentskantine serviert „Veganen Burger“

Das EU-Parlament stimmte für ein Verbot von mehreren Bezeichnungen für Veggie-Produkte, die nach Fleischlebensmitteln klingen. Einen Tag später gibt es eine Überraschung in der Straßburger Kantine.
Eine Packung veganes Schnitzel auf Basis von Weizenprotein steht auf einem Küchentisch
Fleischersatz
Fleischersatz

EU-Parlament stimmt für „Veggie-Burger“-Verbot

Das Europaparlament will fleischähnliche Bezeichnungen für pflanzliche Produkte untersagen. Während Befürworter vor Irreführung warnen, kritisieren Handel, Verbraucherschützer und Umweltorganisationen das geplante Verbot.
Porträt von Norbert Fiebig, Präsident Deutscher Reiseverband (DRV)
Deutscher Reiseverband
Deutscher Reiseverband

Revision der Pauschalreiserichtlinie – DRV mahnt

Das Europäische Parlament hat seine Position auf dem Weg zur Revision der Pauschalreiserichtlinie verabschiedet – die Einwände der Reisewirtschaft wurden dabei nur bedingt berücksichtigt. 
Dirk Iserlohe
Corona-Entschädigungen
Corona-Entschädigungen

Dirk Iserlohe reicht Verfassungsbeschwerde per Eilantrag ein

Bisherige rechtliche Schritte wurden abgewiesen. Dennoch gibt Dorint-Aufsichtsrat Dirk Iserlohe nicht auf. Per Eilantrag fordert er erneut die Gleichstellung ein und kämpft weiter für gerechte Corona-Hilfen.
Restaurant mit Kellner in der Rückenansicht und im Vordergrund ein Teller mit Salat.
Schwierige Zeiten
Schwierige Zeiten

Gastgewerbeumsatz im März leicht gesunken

Laut dem Statistischen Bundesamt ist das Gastgewerbe noch lange nicht auf dem Vor-Corona-Niveau angekommen. Im März 2024 verzeichnete das Gewerbe gegenüber dem Februar 2024 einen Rückgang in niedrigen einstelligen Bereich.