Warnung

Denkfabrik fordert Inflationsausgleichsprämie zur Stabilisierung der Gastwelt

Dr. Marcel Klinge
Dr. Marcel Klinge ist Vorstandsvorsitzender der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt. (Foto: © DZG)
Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) schlägt Alarm: Die seit Monaten ansteigende Inflation bedroht das Fundament der gesamten Gastwelt. Um den Wirtschaftssektor Gastwelt zu stabilisieren, bringt die Denkfabrik eine neue Inflationsausgleichsprämie sowie umfassende Entlastungen für den Mittelstand ins Spiel.
Freitag, 10.01.2025, 11:06 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Die Inflation in Deutschland steigt seit einigen Monaten wieder spürbar an: Laut Statistischem Bundesamt erhöhten sich die Verbraucherpreise im November 2024 um 2,2 Prozent, im Dezember 2024 lagen sie sogar 2,6 Prozent über dem Vorjahresniveau – Tendenz steigend.

„Wir steuern auf das dritte Jahr in Folge ohne Wirtschaftswachstum zu, viele gut bezahlte Arbeitsplätze in der Automobilindustrie werden abgebaut, die Menschen können sich weniger leisten. Dienstleistungen in der Gastronomie verteuerten sich sogar noch stärker. Hinzu kommen hohe Preise für Grundbedarfe wie Lebensmittel, Energie und Mobilität: Butter ist im Vergleich zum Vorjahr um 39 Prozent teurer, während Deutschland weiterhin die höchsten Strompreise in Europa hat“, erklärt Dr. Marcel Klinge, Vorstandsvorsitzender der DZG. „Die Menschen stehen unter Druck. Für viele bleibt daher immer weniger Spielraum für zusätzliche Ausgaben in der Gastwelt.“

Die seit Monaten ansteigende Inflation gefährde daher nicht nur die wirtschaftliche Stabilität der Gastwelt (Tourismus, Hospitality, Foodservice & Freizeit), sondern auch zentrale Strukturen der regionalen Daseinsvorsorge. Höhere Kosten und sinkende Kaufkraft drohten viele der 250.000 Betriebe mit ihren 6,2 Millionen Beschäftigten langfristig in den Ruin zu treiben.

„Weitere inflations- und krisenbedingte Umsatzausfälle reißen nicht nur wirtschaftliche, sondern auch soziale Lücken, die kaum zu schließen sind“, warnt der ehemalige Bundestagsabgeordnete. 

Lösungsvorschlag der DZG

Die DZG schlägt deshalb vor, die Ende 2024 ausgelaufene Inflationsausgleichsprämie oder ein vergleichbares Modell neu aufzulegen, um die Kaufkraft der Verbraucher zu stärken. „Eine zielgerichtete Prämie kann nicht nur Arbeitnehmern helfen, sondern auch die Nachfrage in der Gastwelt erhöhen“, betont Klinge.

Zusätzlich sieht die Denkfabrik strukturelle Entlastungen für den Mittelstand als „überfällig“ an. Sie bringt u. a. eine dauerhafte Senkung der Stromsteuer auf den EU-Mindestwert, ein Kosten-Moratorium bei der Lkw-Maut bis 2029 sowie eine Reform des Umsatzsteuersystems mit einem dauerhaft reduzierten Satz für Speisen ins Gespräch.

Weitere Maßnahmen zur Stabilisierung der Gastwelt

Führende Volkswirte erwarten, dass die Inflation 2025 weiter anzieht, da dämpfende Basiseffekte wie die zuletzt sinkenden Energie- und Reisepreise aus dem Vorjahr wegfallen. „Ohne entschlossene politische Maßnahmen drohen immer mehr Gastwelt-Betriebe zu verschwinden“, warnt Klinge.

Ein solcher Verlust wäre nicht nur ein wirtschaftlicher Rückschlag, sondern würde zentrale Orte des gesellschaftlichen Austauschs und der demokratischen Begegnung zerstören. „Hier geht es um das #HerzUnsererGesellschaft, angefangen von der Dorfkneipe, dem Hotel über das Kino und die Schulverpflegung bis hin zum Schwimmbad und zum Freizeitpark.“

Die 250.000 Gastwelt-Betriebe müssten außerdem für Investitionen in Hard- und Software genügend Spielraum haben, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Denkfabrik schlägt deshalb ein Sonderinvestitionsprogramm in Höhe von mindestens 500 Millionen Euro für die energetische Sanierung, Digitalisierung und Automatisierung der Gastwelt vor.

Ergänzend fordert sie – nach österreichischem Vorbild – die Gründung einer spezialisierten Gastwelt-Förderbank, um den Zugang zu günstigen Finanzierungslösungen für Unternehmen im Tourismus, Gastgewerbe, Foodservice und Freizeitbereich zu erleichtern.

(DZG/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dr. Marcel Klinge
Forderung
Forderung

DZG: Gastwelt soll eigenständiger Themenschwerpunkt in der neuen Tourismusstrategie werden

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) drängt auf mehr Verbindlichkeit: Nur wenn die Gastwelt zum eigenen Themenschwerpunkt in der geplanten „Nationalen Tourismusstrategie“ wird, könnten Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Digitalisierung und KI wirksam angegangen werden.
Dr. Marcel Klinge
Gastwelt-Pakt
Gastwelt-Pakt

Denkfabrik fordert Schulterschluss der Gastwelt zur Bundestagswahl

Der Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl wird intensiv, aber auch kurz und von großen Krisenthemen geprägt sein – das befürchtet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Sie fordert deshalb einen „Gastwelt-Pakt“, um mit einer gemeinsamen Strategie Branchenthemen erfolgreich zu platzieren. 
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Auf dem Bild zu sehen sind: Anke Budde, Dr. Marcel Klinge, Homeira Amiri, Kemal Üres und Jürgen Gevers
Bewegung
Bewegung

Kampagne für die Hospitality gestartet

Über 40 Verbände haben sich zusammengeschlossen, um den gesellschaftlichen und ökonomischen Stellenwert von Tourismus, Hospitality und Foodservice ins Bewusstsein der Politik zu rücken. Unter dem Namen „#HerzUnsererGesellschaft“ haben sie in Berlin eine politische Aktion begonnen.
Vorstandssprecher der Denkfabrik Zukunft in Berlin: Dr. Marcel Klinge
Steuererhöhung
Steuererhöhung

Denkfabrik startet Awareness-Kampagne

Die DZG ruft zum gemeinsamen Handeln auf. Grund ist ein drohender Steuerschock, der auf die Hospitality-Branche möglicherweise zurollt. Unter anderem das Handelsblatt spricht von einem möglichen Steuersatz von 19 Prozent für die Hotellerie.
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG appelliert: Steuerentlastung für Gastronomie darf jetzt nicht scheitern

Die Steuerentlastung der Gastronomie steht „auf der Kippe“ – warnte jüngst Bundesfinanzminister Lars Klingbeil. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) appelliert deshalb an Bund und Länder, die beschlossene Mehrwertsteuersenkung auf sieben Prozent verlässlich umzusetzen und beim Haushalt 2026 gemeinsam zu handeln.
Thomas Müller, Norman Ladig, Homeira Amiri, Alexandra Wolframm und Dr. Marcel Klinge
Dialogoffensive
Dialogoffensive

Gastwelt und Booking.com rücken näher zusammen

Wer nicht miteinander spricht, hat bereits verloren – unter diesem Motto haben die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) und Booking.com eine neue Dialogoffensive gestartet. Beim ersten digitalen Hospitality-Roundtable kamen Vertreter beider Seiten ins Gespräch, um die Gastwelt und das Unternehmen trotz rechtlicher Differenzen wieder zusammenrücken zu lassen.
Mitarbeiter im Gastgewerbe
Neue Gastwelt-KPIs
Neue Gastwelt-KPIs

DZG: „Die Gastwelt ist ein zentraler Wohlstandsanker“

Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung der Gastwelt nimmt weiter zu: Der Dienstleistungssektor ist mittlerweile drittgrößter Arbeitgeber in Deutschland – und wächst mit seinem Anteil an der Wirtschaftsleistung überdurchschnittlich. Die DZG fordert deshalb eine stärkere politische Verankerung.
Denkfabrik-Vorstand Dr. Marcel Klinge, Keynote-Speaker Steffen Bilder MdB und VKD-Präsident Daniel Schade
Appell
Appell

Gastwelt-Summit 2025: „Steuersenkungen vorziehen!“

Gastwelt-Power im Deutschen Bundestag: Mehr als 180 Teilnehmer diskutierten beim diesjährigen Gastwelt-Summit am 15. Mai mit führenden Bundespolitikern über die Pläne der neuen Regierung. Dabei wurde eines immer wieder deutlich gemacht: Die im Koalitionsvertrag beschlossenen Steuersenkungen dürfen nicht erst zum Jahreswechsel kommen.