Kritik

Denkfabrik kritisiert Unions-Antrag mit AfD-Stimmen

Dr. Marcel Klinge
Dr. Marcel Klinge kritisiert die Entscheidung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion vom Mittwoch, gemeinsam mit der AfD Anträge zur Migration im Bundestag zu verabschieden. (Foto: © DZG)
Ein Antrag der Union zur Migrationspolitik wurde im Bundestag auch durch die Unterstützung der AfD verabschiedet. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) kritisiert dies und sieht es als fatales Signal für die deutsche Wirtschaft und den hiesigen Arbeitsmarkt.
Freitag, 31.01.2025, 09:07 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Ganz abgesehen von der Botschaft, wenn man im Parlament Rechtspopulisten ermöglicht, die Agenda zu bestimmen und Demokraten auch noch mitspielen: Wer nach Deutschland kommen will, um zu arbeiten, bekommt durch diese Abstimmung – gewollt oder ungewollt – das Gefühl, nicht willkommen zu sein“, warnt Dr. Marcel Klinge, Vorstandsvorsitzender der DZG.

Er betont: „Doch wir brauchen dringend Zuwanderung, um zentrale Wirtschafts- und Gesellschaftsbereiche funktionsfähig zu halten. Für unsere Gastwelt gilt das in besonderem Maße.“

Es sei legitim und auch notwendig, über Migration und deren Begrenzung zu diskutieren, doch eine solche Debatte müsse differenziert, in der demokratischen Mitte und auch mit Blick auf die wirtschaftlichen Notwendigkeiten geführt werden.

„Deutschland ist auf gesteuerte, auf qualifizierte Zuwanderung von dringend benötigten Arbeitskräften angewiesen. Wer über Migration spricht, darf den Arbeitskräftemangel nicht ausblenden. Eine Politik, die Härte, Abschottung und Getöse in den Vordergrund stellt, gefährdet die Wirtschaft und die soziale Infrastruktur in allen 11.000 Gemeinden des Landes. Das muss man klar und deutlich sagen“, so der ehemalige Bundestagsabgeordnete. 

DZG befürchtet Image-Schaden für Deutschland

Die DZG warnt zudem vor den negativen internationalen Auswirkungen solcher Abstimmungen. „Eine Mehrheit für geschlossene Grenzen mit einer rechtsextremen Partei herbeizuführen, sendet ein verheerendes Signal an Europa und die Welt. Das schadet Investitionen, der Tourismuswirtschaft und der wirtschaftlichen Stabilität – und untergräbt letztlich auch die demokratische Kultur und das Vertrauen in den Standort Deutschland“, betont Klinge.

Es wäre aus Sicht der Denkfabrik klüger gewesen, mit einer demokratischen Mehrheit nach der Bundestagswahl, gemeinsam mit einer neuen wirtschafts- und europapolitischen Agenda klare Regelungen für das Thema zu finden.

Forderung nach einer gesteuerten Zuwanderungspolitik

Die Denkfabrik fordert von allen demokratischen Parteien ein klares Bekenntnis zu einer strategisch gesteuerten Zuwanderungspolitik. „Ohne ausländische Arbeitskräfte kann die Gastwelt vielerorts gar nicht mehr funktionieren. Wer im Wahlkampf wirtschaftliche Stärke verspricht, muss sich auch klar für eine differenzierte Zuwanderungspolitik positionieren, die Arbeitskräfte anzieht, statt sie lautestmöglich abzuschrecken“, so Klinge abschließend.

(DZG/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Stadtentwicklung
Stadtentwicklung

Denkfabrik fordert Wende in der Stadtbild-Debatte

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) ruft zu einer Neuausrichtung der Stadtbild-Debatte auf. Statt über das äußere Erscheinungsbild und die Menschen in Innenstädten zu diskutieren, müsse die Politik den Blick auf Nutzung, Aufenthaltsqualität und wirtschaftliche Impulse richten – und wie diese gefördert werden könnten. 
Bundesernährungsminister Alois Rainer
Kritik
Kritik

CSU-Agrarminister Rainer warnt vor „Veggie-Burger“-Verbot

Verbraucherschützer und Wirtschaftsvertreter, aber auch Branchenverbände des Gastgewerbes lehnen ein Verbot von Begriffen wie „Veggie-Schnitzel“ ab. Auch Bundesernährungsminister Alois Rainer sieht ein solches Verbot kritisch und warnt vor den Folgen, die der Vorstoß haben könnte.
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG appelliert: Steuerentlastung für Gastronomie darf jetzt nicht scheitern

Die Steuerentlastung der Gastronomie steht „auf der Kippe“ – warnte jüngst Bundesfinanzminister Lars Klingbeil. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) appelliert deshalb an Bund und Länder, die beschlossene Mehrwertsteuersenkung auf sieben Prozent verlässlich umzusetzen und beim Haushalt 2026 gemeinsam zu handeln.
DGB-Chefin Yasmin Fahimi
Kontroverse
Kontroverse

Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie: Zwischen Kritik und Hoffnung

Ab 2026 können Gastwirte aufatmen: Die Umsatzsteuer auf Speisen sinkt. Doch nicht alle finden die Entscheidung zur 7-Prozent-Mehrwertsteuer sinnvoll – und das obwohl sie eine Notwendigkeit zur Sicherung von Betrieben, Jobs und kulinarischer Vielfalt darstellt.
Politischen Get-together am Brandenburger Tor
Cocktail-Afterwork
Cocktail-Afterwork

Verbände und Denkfabrik werben in Berlin für weitere steuerliche Entlastungen

Cocktailkultur trifft Verantwortung: Bereits zum dritten Mal fand der politische Cocktail-Afterwork der DZG statt. Über 190 Gäste aus Politik & Wirtschaft diskutieren über Genusskultur und die deutsche Barszene.
Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG fordert Staatsminister für Tourismus und Gastwelt im Kanzleramt

Die Gastwelt ist politisch immer noch unterrepräsentiert – das findet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). In einem Schreiben an den designierten Bundeskanzler Friedrich Merz fordert der Thinktank daher erneut eine strukturelle Neuaufstellung der tourismuspolitischen Zuständigkeiten in der künftigen Bundesregierung.
Dr. Marcel Klinge
Initiative
Initiative

DZG: „Bundestag braucht dringend mehr Unternehmer!“

Am 25. März hat sich der neue Deutsche Bundestag konstituiert – mit einer der niedrigsten Unternehmer-Quoten in seiner Geschichte. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) regt daher eine parteiübergreifende Initiative zur Stärkung des Unternehmertums im Bundesparlament an.
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Alexander Gauland
Unerwünscht
Unerwünscht

Alexander Gauland in Südtiroler Hotel nicht mehr erwünscht

Jahrelang war der Politiker in einem Hotel in Brixen Stammgast. Jetzt ist der frühere AfD-Chef Alexander Gauland dort nicht mehr willkommen.