Studie

„Die Gastwelt gehört an den Kabinettstisch“

Dr. Marcel Klinge
Dr. Marcel Klinge, Vorstandssprecher der Denkfabrik Zukunft in Berlin (Foto: © DZG)
Deutschland könnte deutlich stärker als bislang vom Wirtschaftsfaktor Gastwelt profitieren. Wie sich die Strukturen der Tourismuspolitik des Bundes spürbar verbessern lassen, zeigt eine Studie des „Institute of Tourism, Travel & Hospitality“ an der Hochschule Heilbronn im Auftrag der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG).
Donnerstag, 11.07.2024, 12:30 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Obwohl das Ökosystem sowohl bei den Beschäftigungszahlen (5,8 Millionen Mitarbeiter) als auch der Brutto-Wertschöpfung (355 Milliarden Euro/Jahr) jeweils auf Ranking-Platz 2 in Deutschland steht, geht die Bundesrepublik bislang einen Sonderweg, in dem die Gastwelt in der politischen Hierarchie hierzulande weit unten angesiedelt ist. Die größte Volkswirtschaft Europas positioniert den Sektor nämlich unterhalb des federführenden Bundesministers für Wirtschaft und Klimaschutz sowie eines parlamentarischen Staatssekretärs ‚nur‘ auf der dritten Hierarchieebene – und verschenkt damit viel Potenzial“, sagt Dr. Marcel Klinge. Das dürfe so nicht weitergehen, meint der Vorstandschef der Denkfabrik. 

Er schlägt deshalb für die nächste Wahlperiode einen Paradigmenwechsel vor: Um die enormen wirtschaftlichen Potenziale der Gastwelt besser auszuschöpfen, sei es sinnvoll, Zuständigkeiten radikal zu bündeln und ein eigenes Ministerium für „Wirtschaft & Tourismus“ oder „Ernährung, Tourismus & Lebensqualität“ einzurichten.

„Die genaue Bezeichnung ist am Ende nicht entscheidend. Vielmehr geht es darum, dass die Gastwelt ein unverzichtbarer Wirtschaftsfaktor sowie Garant für Lebensqualität und soziales Miteinander ist. Ein neu zugeschnittenes Bundesministerium würde der hohen ökonomischen, sozialen und gesellschaftlichen Bedeutung des Dienstleistungssektors endlich Rechnung tragen. Mit den bisherigen Strukturen holen wir national einfach nicht das Maximum raus“, erklärt der ehemalige Bundestagsabgeordnete. 

Governance-Studie blickt auf europäische Nachbarstaaten

Die Untersuchung zeigt auf, wie Tourismuspolitik, nationales Tourismusmarketing und -förderung in Deutschland und in anderen europäischen Staaten organisiert sind. Studienautor Prof. Dr. Ralf Vogler hat vor diesem Hintergrund analysiert, wie sich starke europäische Tourismusnationen politisch erfolgreich aufgestellt haben.

Studienautor Prof. Dr. Ralf Vogler
Studienautor Prof. Dr. Ralf Vogler (Foto: © DZG)

„Im Vergleich wird deutlich, dass Länder mit einem hohen touristischen Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP) tatsächlich eigenständige Tourismusministerien haben“, stellt Prof. Dr. Ralf Vogler heraus. Ein solches Ministerium sei zwar kein Garant für wirtschaftlichen Erfolg, doch unterstreiche eine solche strukturelle Entscheidung die hohe politische Priorität des Sektors in diesen Ländern.

„Die Verankerung des Tourismus auf ministerialer oder einer ähnlich hohen Ebene ermöglicht mit hoher Wahrscheinlichkeit eine direktere, effektivere Steuerung und Koordination aller tourismuspolitischen Maßnahmen“, unterstreicht Vogler. 

Länder mit einem Tourismusministerium in Abhängigkeit vom BIP-Anteil (WTTC, 2023)
Länder mit einem Tourismusministerium in Abhängigkeit vom BIP-Anteil (WTTC, 2023) (Darstellung: © DZG 2024)

Auch Länder mit niedrigerem Tourismusanteil als Deutschland setzen, so der Wissenschaftler, mindestens auf die zweite politische Hierarchieebene für die Steuerung der nationalen Tourismuspolitik. Deutschland sei hier explizit einen anderen Weg gegangen, indem die Verantwortung im Bundeswirtschaftsministerium seit der Bundestagswahl 2021 lediglich auf der dritten Hierarchieebene angesiedelt wurde – bei einem „Koordinator für Maritime Wirtschaft und Tourismus“.

Nach Auffassung der Denkfabrik ist das nicht nur ein operatives Problem, sondern ein klares Zeichen für die unzureichende politische Anerkennung des Sektors. „Der aktuelle Tourismusbeauftragte macht einen großartigen Job und unterstützt uns zu 100 Prozent – im Rahmen seiner Möglichkeiten. Mit Blick auf die enormen Herausforderungen in den kommenden Jahren wie den sich verschärfenden Mitarbeitermangel, steigende Kosten und bröckelnde Standortattraktivität benötigt der Sektor aber künftig eine institutionelle Verankerung auf einer hohen ministeriellen Ebene, am besten direkt am Kabinettstisch. Mit einem BIP-Anteil von rund 8,8 Prozent spielen wir bereits im oberen europäischen Mittelfeld – Italien oder Österreich sind in Sichtweite. Der Schritt zu einem ‚eigenen‘ Ministerium ist also realistisch und könnte die zentrale Forderung der Branche für die Bundestagswahl 2025 sein“.

Landesministerien mit dem Themenfeld Tourismus
Landesministerien mit dem Themenfeld Tourismus (Darstellung: © DZG 2024)

Auch bei der deutschen Förderpolitik gibt es Handlungsbedarf

Zusätzlich gebe es – laut Studie – teils große Unterschiede bei der Rolle der Auslandsmarketingorganisationen und der touristischen Förderung. Wie man es besser machen kann, zeigen Deutschlands Nachbarn: Die Tourismusnationen um uns herum verstünden es, ein nahtloses Netzwerk zwischen politischer Führung, nationalen Tourismusorganisationen (NTOs) und Förderpolitiken zu weben, meint Klinge. Diese Integration führe zu einer strategisch durchdachten Auslandsvermarktung, die Hand in Hand mit den nationalen Fördermaßnahmen gehe.

So seien in Österreich in die Marketing-Aktivitäten der NTO strategische Aspekte integriert, und die NTO übernehme trotz starker Kompetenzen der Bundesländer national einheitliche Aufgaben im Bereich der Strategieentwicklung, die eine vergleichsweise starke Bund-Land-Kooperation indizierten.

„Länder wie eben Österreich oder auch die Schweiz bieten anschauliche Beispiele für eine vielschichtige und zielgerichtete Förderung auf Bundesebene“, so Klinge. Die Ansätze dieser Nationen zeichneten sich durch eine klare strategische Ausrichtung und Koordination aus. Beide Nachbarstaaten nutzen Fördermaßnahmen, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Potenziale zugeschnitten sind, und integrieren diese nahtlos in ihre Gesamtstrategie.

„Der fragmentierte Ansatz Deutschlands, in dem Fördermaßnahmen oft zu spezifisch und isoliert sind, steht im Kontrast zu dieser bewährten Praxis“, betont Klinge. Vergleichbare Länder hätten nationale touristische Fördersäulen etabliert, die sich an den jeweiligen Besonderheiten des Landes orientieren, meint auch Tourismusexperte Vogler: „Dies gilt auch für die Elemente der Regionalförderung. In vergleichbaren Ländern des Untersuchungsraums werden EU-Gelder stellenweise zielgerichtet für touristische Entwicklungsmaßnahmen eingesetzt“. 

Klinge ergänzt: „Deutschland kann viel von seinen erfolgreichen europäischen Nachbarn lernen und sollte die Gastwelt hierzulande als eine zentrale Säule seiner Wirtschaft und als Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum, gesellschaftlichem Miteinander und Lebensqualität neu positionieren.“

Die Studie wurde vom Kölner Flusskreuzfahrtspezialisten 1AVista Reisen finanziell unterstützt. Sie kann als PDF kostenfrei heruntergeladen werden.

(DZG/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dr. Marcel Klinge
Forderung
Forderung

DZG: Gastwelt soll eigenständiger Themenschwerpunkt in der neuen Tourismusstrategie werden

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) drängt auf mehr Verbindlichkeit: Nur wenn die Gastwelt zum eigenen Themenschwerpunkt in der geplanten „Nationalen Tourismusstrategie“ wird, könnten Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Digitalisierung und KI wirksam angegangen werden.
Dr. Marcel Klinge, DZG-Vorstandssprecher und Mathias Jakobi, Zentraleuropachef der IATA. Bild: DZG
Handlungsaufforderung
Handlungsaufforderung

Luftverkehr hat enorme Bedeutung für den Standort Deutschland

Momentan findet in der Bundeshauptstadt wieder die ITB, die Internationale Tourismus-Börse Berlin, statt. Im Rahmen der Veranstaltung fordert die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen für den Luftverkehr, wovon schlussendlich auch das Gastgewerbe profitieren würde.
Apostolos Tzitzikostas
Politik
Politik

EU soll einen Tourismuskommissar bekommen

Ursula von der Leyen hat eine Vorschlagsliste für die künftigen EU-Kommissare vorgelegt. Diese sieht auch die Ernennung eines EU-Tourismuskommissars vor. Branchenverbände begrüßen die Entscheidung als einen bedeutenden Schritt zur politischen Stärkung des gesamten Tourismussektors.
Bundeskabinett
Beschluss
Beschluss

Bundeskabinett beschließt Mindestlohn-Erhöhung

Im Juni hatte die Mindestlohnkommission eine Empfehlung für die Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns veröffentlicht. Jetzt wurde eine entsprechende Verordnung vom Bundeskabinett beschlossen. Wie geplant soll der Mindestlohn bis 2027 in zwei Schritten steigen. 
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Stadtentwicklung
Stadtentwicklung

Denkfabrik fordert Wende in der Stadtbild-Debatte

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) ruft zu einer Neuausrichtung der Stadtbild-Debatte auf. Statt über das äußere Erscheinungsbild und die Menschen in Innenstädten zu diskutieren, müsse die Politik den Blick auf Nutzung, Aufenthaltsqualität und wirtschaftliche Impulse richten – und wie diese gefördert werden könnten. 
Künstliche Intelligenz
Diskussion
Diskussion

Künstliche Intelligenz im Tourismus – Wo geht die Reise hin?

Welche Chancen und Hürden bringt Künstliche Intelligenz für Gastgeber und Gäste? Fachleute diskutieren, wie viel Technik im Tourismusalltag sinnvoll ist – und wo der Mensch unersetzlich bleibt.
Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt
Neue Impulse
Neue Impulse

Neue Tourismusstrategie für Rheinland-Pfalz

Die Bundesgartenschau ist für 2029 im Unesco-Welterbe Oberes Mittelrheintal geplant. Auch auf dieses Großereignis zielt die rheinland-pfälzische Tourismusstrategie.
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG appelliert: Steuerentlastung für Gastronomie darf jetzt nicht scheitern

Die Steuerentlastung der Gastronomie steht „auf der Kippe“ – warnte jüngst Bundesfinanzminister Lars Klingbeil. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) appelliert deshalb an Bund und Länder, die beschlossene Mehrwertsteuersenkung auf sieben Prozent verlässlich umzusetzen und beim Haushalt 2026 gemeinsam zu handeln.
Offizielle Präsentation der gemeinsamen Initiative von Stadt, KTG, Dehoga und IHK
Initiative
Initiative

Digitale Hotelstelen stärken den Karlsruher Tourismus

Ein Fingerdruck und los geht die digitale Reise: Mit der Präsentation einer der 40 interaktiven Hotelstelen im Hotel Santo startet die Stadt in ein neues innovatives Projekt zur Stärkung des Städtetourismus.