Kontrolle

Die Hygiene-Ampel kommt!

Ampel
Die Entscheidung ist gefallen: Die Hygiene-Ampel in Nordrhein-Westfalen kommt. (© Jens Büttner / dpa)
Der Landtag in Nordhrein-Westfalen gab grünes Licht für die Einführung des umstrittenen Kontrollbarometers.
Mittwoch, 15.02.2017, 14:34 Uhr, Autor:Markus Jergler

Die Stimmen von SPD, Grünen und Piraten beschlossen im Landtag gegen CDU und FDP die Einführung des neuen Gesetzes zur Lebensmittelkontrolle. Die Hygiene-Ampel stand und steht nach wie vor enorm in der Kritik – vor allem in der Gastronomie, dem Lebensmittelhandwerk und dem Einzelhandel. Nordrhein-Westfalen ist damit das erste Bundesland, das über eine solche Hygiene-Ampel verfügt.

Mit einer dreijährigen Übergangsfrist verpflichtet diese Ampel Gastronomen und Lebensmittelbetriebe, Kontrollergebnisse plakativ mit den Farben Grün, Gelb, Rot kenntlich zu machen. Das Kontrollbarometer betrifft 150.000 Betriebe im bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands. Künftig muss die Hygiene-Ampel an den Eingangstüren von Bäckereien, Restaurants, Cafés und Metzgereien ausgehängt werden. Betriebe ohne direkten Kundenkontakt müssen die Kontrollergebnisse im Internet veröffentlichen.

In der Opposition spricht man von einem bürokratischen „Gastro-Pranger“, der keinerlei Rückschlüsse darauf zulasse, ob etwa Hygiene oder Aufzeichnungspflichten bemängelt würden. Es gebe schon Minuspunkte, wenn ein Kellner seine Dienstkleidung zu Hause wasche. Außerdem seien die Bewertungskriterien zu vage und würden zu Ungerechtigkeiten führen. NRW-Verbraucherminister Johannes Remmel (Grüne) verwies dagegen auf verbesserte Kontrollergebnisse in mehreren europäischen und amerikanischen Staaten mit Hygiene-Ampel. (lnw / MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Eine Frau am Straßencafe
Biergartensaison
Biergartensaison

Rostock gibt Außenflächen für die Gastro frei

Vom 1. April an dürfen in Rostock Gastwirte auch im Verkehrsraum Gäste bedienen. Diese Freigabe ist bis 31. Oktober befristet.
Außenbereich eines Lokals mit Decken und Heizpilzen
Gastgärten im Winter
Gastgärten im Winter

Streit um Heizpilze jetzt auch in Österreich

Nicht zuletzt die Ankündigung der Regierung in Wien, Schanigärten in der kommenden Saison auch den Winterbetrieb zu erlauben, hat die Diskussion um Heizpilze neu entfacht.
Eine Gästeliste in einem Restaurant
Corona-Maßnahmen
Corona-Maßnahmen

Berlin kündigt strengere Kontrolle von Gästelisten an

In der deutschen Hauptstadt sollen Gastronomen einer stärkeren Kontrolle unterzogen werden. Bürgermeister Michael Müller stockt dafür massiv das Personal der Ordnungsämter auf.
Eine Gruppe junger Menschen in einer Kneipe
Corona-Maßnahmen
Corona-Maßnahmen

Senat boykottiert geplantes Alkoholverbot

Der Vorstoß der Berliner Gesundheitssenatorin, in Kneipen und Bars alkoholische Getränke zu verbieten, stieß auf heftigen Widerstand. Sogar Linke, Grüne und FDP ziehen zugunsten der Gastronomen jetzt am selben Strang.
Bundeskanzlerin Angela Merkel
Zweckentfremdung
Zweckentfremdung

Bundesregierung erlaubt Polizeizugriffe auf Gästelisten

Die deutsche Bundesregierung weigert sich, ein Gesetz gegen den Polizeizugriff auf Gästelisten auszuarbeiten. Den Politikern zufolge dürfen die Daten durchaus zweckentfremdet werden.
Frau mit Mundschutz
Datenschutz
Datenschutz

Linke gegen Polizei-Zugriffe auf Gästelisten

Immer mehr Politiker sprechen sich dagegen aus, dass die Polizei Zugriff auf die Gästelisten von Restaurants bekommt. Jetzt kämpft auch die Linke gegen diese Praktiken an.
Ein geschlossenes Restaurant
Gerichtsverfahren
Gerichtsverfahren

Urteil: „Kein Versicherungsschutz bei Corona-Schließung“

Versicherungen gegen Betriebsschließungen haften nicht, wenn im Vertrag nicht ausdrücklich auch Begriffe wie „Corona“ oder „Covid-19“ stehen. Dies entschied nun das Oberlandesgericht Hamm.
Menschen in einem Club
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten

Gerichtsstreit um Nachtgastronomie entbrannt

Müssen Bars und Clubs aus Lärmgründen früher schließen, wenn die Anwohner eine Lärmbelästigungsklage einreichen? Ein Verwaltungsgericht versucht bisher vergeblich, diese Frage klären…
Manne Lucha
Coronapolitik
Coronapolitik

Sozialminister lehnt Entschädigung für Gastwirte ab

Für den baden-württembergischen Sozialminister Manne Lucha (Grüne) haben Gastronomen keinen Anspruch auf staatliche Entschädigungen, weil der Lockdown eine „zwingend erforderliche“ Maßnahme gewesen sei.