„IN FORM in der Gemeinschaftsverpflegung“

Drei Millionen für Ernährungsinitiative

Hände einer älternen Person halten einen reifen Apfel
Bundesernährungsministerin Klöckner: „Neue Ernährungsinitiative für Seniorinnen und Senioren wird mit drei Millionen Euro gefördert!“ (Foto: bilderstoeckchen/fotolia)
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft  unterstützt über das Projekt „IN FORM in der Gemeinschaftsverpflegung“ die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) mit drei Millionen Euro über drei Jahre. 
Donnerstag, 16.08.2018, 09:14 Uhr, Autor: Markus Jergler

„Wir haben den Förderbescheid gestern übergeben, und ich bin sehr froh, hiermit die unterschiedlichen Lebensphasen und damit unterschiedlichen Ernährungsanforderungen unserer Bürger stärker in den Blick nehmen zu können. Mit dem neuen Projekt werden die wichtigen Multiplikatoren erreicht. Wir wollen eine Verbesserung der Ernährungskompetenzen von älteren Menschen erzielen. Denn ein älterer Mensch braucht eine andere tägliche Ernährung als ein junger, heranwachsender. Das ist vielen nicht bewusst und sie bleiben bei ihren erlernten Gewohnheiten. Wir wollen ältere Menschen und ihre Familien unterstützen, einen anderen und besseren Blick auf die Ernährung im Alter zu werfen. Dazu sind Multiplikatoren nötig“, erklärt Bundesernährungsministerin Klöckner.

Das neue DGE-Projekt „IN FORM in der Gemeinschaftsverpflegung“ ist eine Fortsetzung der langjährigen und gut bewährten projektbezogenen Zusammenarbeit zwischen BMEL und der DGE. Die Vorgängerprojekte fokussierten auf die Verbreitung der Qualitätsstandards in den Lebenswelten Kita und Schule. Im Rahmen der von Frau Bundesernährungsministerin Klöckner ins Leben gerufenen Ernährungsinitiative für Seniorinnen und Senioren, legt das Projekt nunmehr einen starken Fokus auf den Bereich der Seniorenverpflegung.

Das Projekt zielt darauf ab, die bereits entwickelten DGE-Qualitätsstandards für die Seniorenverpflegung („DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in stationären Senioreneinrichtungen“ sowie „DGE-Qualitätsstandard für Essen auf Rädern“) stärker bekannt zu machen. Es soll zudem praxisnahe Unterstützung für die Gestaltung eines gesundheitsfördernden Verpflegungsangebotes in die Fläche zu bringen. Diese DGE-Qualitätsstandards können bundesweit von Caterern, stationären Senioreneinrichtungen, Anbietern von Tagespflege, aber auch von Pflegeschulen zur Verbesserung und Optimierung des Verpflegungsangebots genutzt werden. (MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Inflation
Preise
Preise

Inflation lässt leicht nach

Das Leben in Deutschland verteuert sich nicht mehr ganz so stark. Doch die Inflation hält sich weiterhin über zwei Prozent. Was bedeutet das für Hotelliers und Gastronomen?
Bundeskabinett
Beschluss
Beschluss

Bundeskabinett beschließt Mindestlohn-Erhöhung

Im Juni hatte die Mindestlohnkommission eine Empfehlung für die Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns veröffentlicht. Jetzt wurde eine entsprechende Verordnung vom Bundeskabinett beschlossen. Wie geplant soll der Mindestlohn bis 2027 in zwei Schritten steigen. 
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Stadtentwicklung
Stadtentwicklung

Denkfabrik fordert Wende in der Stadtbild-Debatte

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) ruft zu einer Neuausrichtung der Stadtbild-Debatte auf. Statt über das äußere Erscheinungsbild und die Menschen in Innenstädten zu diskutieren, müsse die Politik den Blick auf Nutzung, Aufenthaltsqualität und wirtschaftliche Impulse richten – und wie diese gefördert werden könnten. 
Bundesernährungsminister Alois Rainer
Kritik
Kritik

CSU-Agrarminister Rainer warnt vor „Veggie-Burger“-Verbot

Verbraucherschützer und Wirtschaftsvertreter, aber auch Branchenverbände des Gastgewerbes lehnen ein Verbot von Begriffen wie „Veggie-Schnitzel“ ab. Auch Bundesernährungsminister Alois Rainer sieht ein solches Verbot kritisch und warnt vor den Folgen, die der Vorstoß haben könnte.
Lars Klingbeil
Vorwurf
Vorwurf

Mehrwertsteuer-Debatte: Lars Klingbeil in der Kritik

In der Diskussion um die geplante Mehrwertsteuersenkung für die Gastronomie und die Erhöhung der Pendlerpauschale wächst Kritik an Lars Klingbeil. Während der Bundesfinanzminister die Debatte um einen finanziellen Ausgleich für die Länder für beendet erklärt, spricht Hessens Regierungschef vom falschen Weg und der sächsische CDU-Ministerpräsident sieht eine gewisse Bockigkeit.
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG appelliert: Steuerentlastung für Gastronomie darf jetzt nicht scheitern

Die Steuerentlastung der Gastronomie steht „auf der Kippe“ – warnte jüngst Bundesfinanzminister Lars Klingbeil. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) appelliert deshalb an Bund und Länder, die beschlossene Mehrwertsteuersenkung auf sieben Prozent verlässlich umzusetzen und beim Haushalt 2026 gemeinsam zu handeln.
Lars Klingbeil
Steuersenkung
Steuersenkung

Klingbeil warnt: 7-%-Mehrwertsteuer in Gefahr!

Die geplante Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie steht auf der Kippe! Die Länder wollen die Entlastungen nicht mittragen und fordern einen Ausgleich für die Steuerausfälle. Finanzminister Lars Klingbeil warnt vor einem Scheitern der geplanten Steuerentlastungen.
Bundeskabinett am 15. Oktober 2025
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Kabinett beschließt Aktivrente

Ein steuerfreier Hinzuverdienst für Beschäftigte im Rentenalter – das ist die Aktivrente. Die Bundesregierung hat das Gesetz nun auf den Weg gebracht. Für das Gastgewerbe könnten sich hierdurch Chance ergeben, erfahrene Fachkräfte zu halten und damit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Christoph Ploß
Nationale Tourismusstrategie
Nationale Tourismusstrategie

Christoph Ploß kündigt Entlastungen für die Tourismusbranche an

Die Bundesregierung plant eine Neuausrichtung ihrer Tourismuspolitik. Bis spätestens zur ersten Jahreshälfte 2026 soll eine neue Nationale Tourismusstrategie entstehen – mit Fokus auf Unternehmensentlastungen, Bürokratieabbau, Digitalisierung und bessere Mobilität. Tourismuskoordinator Christoph Ploß stellte die Pläne kürzlich vor.