Rundfunkgebühr

Entlastungen für Betroffene der Flutkatastrophe

Formular des Beitragsservice
Wurden ein Betrieb, eine Wohnung oder das Kfz durch die Flut vorübergehend unbrauchbar oder sogar vollständig zerstört, ist eine Abmeldung von den Rundfunkgebühren möglich. (Foto: © nmann77/stock.adobe.com)
ARD, ZDF und Deutschlandradio kommen Betroffenen der Flutkatastrophe entgegen. Wenn und solange eine Betriebsstätte, eine Wohnung oder ein Kfz nicht nutzbar sind, besteht die Möglichkeit einer Abmeldung von den Rundfunkgebühren.
Montag, 26.07.2021, 12:40 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

ARD, ZDF und Deutschlandradio haben sich auf schnelle und unbürokratische Entlastungen für Rundfunkbeitragszahlende verständigt, die von der jüngsten Flutkatastrophe betroffen sind. Rundfunkbeitragszahlende, deren beitragspflichtige Wohnungen, Betriebsstätten oder Kfz aufgrund von Hochwasserschäden nicht mehr nutzbar sind, können beim Beitragsservice ganz einfach eine Abmeldung des entsprechenden Beitragskontos beantragen:

  • Sind eine Wohnung, eine Betriebsstätte oder ein Kfz nur vorübergehend nicht nutzbar, besteht für diesen Zeitraum die Möglichkeit einer befristeten Abmeldung des entsprechenden Beitragskontos. Ein Anruf beim Beitragsservice reicht aus.
  • Wurden die Wohnung, die Betriebsstätte oder das Kfz vollständig zerstört und sind nicht mehr zu gebrauchen, endet die Beitragspflicht und das Beitragskonto kann umgehend abgemeldet werden. Eine kurze schriftliche Mitteilung an den Beitragsservice genügt. Nachweise sind nicht nötig.

In beiden Fällen prüft der Beitragsservice auf Basis offizieller behördlicher Informationen, ob es sich bei dem Beitragskonto um eine potenziell betroffene Adresse handelt.

Befreiung auch rückwirkend möglich

Um der besonderen Notlage der Betroffenen Rechnung zu tragen, ist eine Abmeldung des Beitragskontos bis zu sechs Monate rückwirkend zum 1. Juli 2021 möglich. Betroffene Beitragszahler/-innen haben also bis Ende des Jahres Zeit, sich beim Beitragsservice zu melden. Eventuell zu viel gezahlte Beiträge werden erstattet. Darüber hinaus lassen sich mit dem Beitragsservice jederzeit Zahlungserleichterungen vereinbaren. Beitragszahlenden, die durch die Flut betroffen sind, kann demnach ein Zahlungsaufschub für ausstehende Rundfunkbeiträge gewährt werden.

Weitere Informationen sowie die notwendigen Online-Formulare veröffentlicht der Beitragsservice in Kürze auf seiner Internetseite.

(Beitragsservice/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Flutkatastrophe im Juli
Flutkatastrophe
Flutkatastrophe

Große Solidarität mit dem Gastgewerbe in Flutgebieten

Erst Lockdown, dann die Flutkatastrophe: Das Hochwasser Mitte Juli hat auch das Gastgewerbe hart getroffen. Über die Auswirkungen des Hochwassers auf den Tourismus und die Spendenaktion berichtete nun der Dehoga.
Café das unter Wasser steht
Flutkatastrophe
Flutkatastrophe

Bund will die Insolvenzantragspflicht aussetzen

Unternehmen, die von der Hochwassern betroffen waren, soll schnell geholfen werden. Im Gespräch ist nun auch eine vorübergehende Aussetzung der Insolvenzantragspflicht für diese Betriebe.
Gedeckter Tisch und Logo des Events
Benefiz-Event
Benefiz-Event

„Kollegen helfen Kollegen: Unsere Branche hält zusammen“

Zehn Mainzer Gastronomie- und Tourismus-Unternehmen haben unter dem Motto „Kollegen helfen Kollegen: Unsere Branche hält zusammen“ ein Benefiz-Event auf die Beine gestellt. Der Erlös kommt den von der Flut betroffenen Restaurants und Hotels zugute. 
Spitzenköche
Event
Event

Küchenlegenden kehrten ins Wasserturm Hotel Köln zurück

Kulinarische Reunion im Wasserturm Hotel Köln: Bei einer exklusiven Kitchenparty kehrten gleich mehrere Spitzenköche an ihre einstige Wirkungsstätte zurück. Den Gästen boten sie dabei kulinarische Höhenflüge mit einem Blick auf die Kölner Lichter.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Restaurantsbetreiberin schaut auf einen Brief
Offener Brief
Offener Brief

Hotelier wirft Politik „Staatsversagen“ vor

Derzeit erhalten Tausende Unternehmen Rückforderungsbescheide für Corona-Soforthilfen aus dem Jahr 2020 – auch viele Gastronomen und Hoteliers sind betroffen. Ein Hotelier aus Hessen schlägt nun Alarm und warnt in einem offenen Brief an den hessischen Wirtschaftsminister vor den existenzbedrohenden Folgen für die Branche. 
Daniel Steinhoff
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Fachkräftemangel beendet Ära des Brockenwirts

Eine Ära geht zu Ende: Seit 35 Jahren wird die Gastronomie und das Hotel auf dem Brocken im Harz von Familie Steinhoff betrieben. Nun will sich Brockenwirt Daniel Steinhoff jedoch zurückziehen – zumindest teilweise. Das ist der Grund.