Forderung der NGG

Finger weg vom Mindestlohn- und Arbeitszeitgesetz

Eine Uhr, aus der ein Viertel herausgeschnitten wurde, welches etwas versetzt daneben liegt
Guido Zeitler, stellvertretender Vorsitzender der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) fordert ein klares Bekenntnis der zukünftigen Regierung zum Mindestlohn- und Arbeitszeitgesetz. (Foto: fotomek/fotolia)
Anlässlich der Sondierungsgespräche von CDU/CSU und SPD hat Guido Zeitler, stellvertretender Vorsitzender der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), ein klares Bekenntnis sowohl zum Mindestlohn- als auch zum Arbeitszeitgesetz gefordert.
Donnerstag, 11.01.2018, 08:55 Uhr, Autor: Markus Jergler

„Seit seinem Inkrafttreten laufen Arbeitgeber und ihre Verbände, insbesondere der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband, Sturm gegen die Dokumentationspflichten im Mindestlohngesetz. Ihnen ist ein Dorn im Auge, dass im Mindestlohngesetz Sanktionen vorgesehen sind, wenn die Arbeitszeit nicht korrekt erfasst wird. Aber nur wenn die Arbeitszeiten aufgezeichnet werden, sind sie auch kontrollierbar. Wer die Erfassung von Beginn und Ende der Arbeitszeit sowie der Pausen als unnötige Bürokratie verunglimpft, will durch die Hintertür den gesetzlichen Mindestlohn umgehen und Beschäftigte länger arbeiten lassen als vertraglich vereinbart und bezahlt. Wenn die Aufzeichnungspflicht fällt, ist der Mindestlohn Geschichte und der Schwarzarbeit werden Tür und Tor geöffnet“, befürchtet Zeitler.

In den Sondierungsgesprächen und möglichen Koalitionsverhandlungen dürfen die Erfolgsgeschichte des Mindestlohns und das Mindestlohngesetz nicht zur Disposition gestellt oder verwässert werden, so der NGG-Vize. „Eine neue Bundesregierung darf sich nicht nur an den Profit- und Flexibilisierungsinteressen der Arbeitgeber orientieren.“ Das gelte auch für das Arbeitszeitgesetz. Bereits heute sei es möglich, vom Achtstundentag abzuweichen und die Arbeitszeit sehr flexibel zu gestalten, wenn es dafür zu einem späteren Zeitpunkt einen Ausgleich gebe.

Zeitler: „Das Arbeitszeitgesetz ist ein Schutzgesetz. Es dient dem Schutz der Gesundheit der Menschen. Das gilt auch in den Zeiten der Digitalisierung und des technologischen Fortschritts. Was die Menschen brauchen, ist eine soziale Flexibilisierung der Arbeitszeit und keine Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit mit Restfreizeit. Die Menschen brauchen eine andere Form der Flexibilität, als Unternehmen sie verlangen. Sie brauchen selbstbestimmtere und an ihren Interessen ausgerichtete Arbeitszeiten.“ (MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro
Arbeitswelt
Arbeitswelt

NGG begrüßt Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns

Der Deutsche Bundestag hat die Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro pro Stunde beschlossen. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten begrüßt diesen Beschluss. Rund sechs Millionen Beschäftigte würden davon profitieren.
Lohn- / Gehaltsabrechnung
NGG klagt an
NGG klagt an

Viele Kellner und Köche erhalten keinen Mindestlohn

Immer wieder gibt es Ärger beim Thema Mindestlohn. Auch in Bayern sollen laut Angaben der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) Angestellte der Gastronomie häufig unter Mindestlohn bezahlt worden sein.
Faust mit Gabel in der Hand
Kontrollen des Zolls
Kontrollen des Zolls

Zehn Prozent der Gastro-Betriebe bei Mindestlohn-Schummelei erwischt

Bei Mindestlohn-Kontrollen des Zolls im Gastgewerbe sind im vergangenen Jahr in Mecklenburg-Vorpommern in zehn Prozent der überprüften Unternehmen Verstöße festgestellt worden. 
Dr. Marcel Klinge und Dirk Iserlohe
Mindestlohnerhöhung
Mindestlohnerhöhung

15 Euro Mindestlohn: Denkfabrik plädiert für Einführung frühestens 2028

CDU/CSU und SPD erwähnen in ihrem Sondierungspapier einen möglichen Mindestlohn von 15 Euro ab 2026. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) warnt davor, diese Erhöhung so schnell umzusetzen. 
BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert
Statement
Statement

Tarifverhandlungen: BdS und NGG einigen sich auf Schlichtung

Die Tarifverhandlungen zwischen dem Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) und der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) sind auch in der fünften Runde ohne Ergebnis geblieben. Diesmal hat man sich jedoch auf ein freiwilliges Schlichtungsverfahren geeinigt. BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert äußert sich hierzu in einem Statement. 
Markus Suchert
Statement
Statement

BdS fordert NGG erneut zur Rückkehr an den Verhandlungstisch auf

Statt an den Verhandlungstisch zurückzukehren, ruft die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) aktuell zu Streiks und Demonstrationen auf. BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert appelliert daher erneut an die Gewerkschaft, einen konstruktiven Dialog fortzusetzen, um eine Lösung im Tarifkonflikt zu finden.
Markus Suchert
Statement
Statement

Tarifverhandlungen in der Systemgastronomie vertagt

Nach konstruktiven Gesprächen sind die Tarifverhandlungen zwischen dem Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) und der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) vertagt worden. BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert äußert sich hierzu in einem Statement.
BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert
Appell
Appell

Tarifverhandlungen ohne Einigung: BdS appelliert an die NGG

Die Tarifverhandlungen zwischen dem Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) und der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) sind ohne Ergebnis geblieben und wurden verschoben. BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert appelliert nun nachdrücklich an die NGG, ihrer Verantwortung als Sozialpartner für Arbeitnehmer und Mitgliedsbetriebe gerecht zu werden.
BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert im Portrait
Gastronomie
Gastronomie

Nach Nichteinigung: BdS appelliert an die NGG

Der Hauptgeschäftsführer Markus Suchert hat sich zum derzeitigen Stand der Tarifverhandlungen mit der NGG geäußert. Da die beiden Verhandlungspartner bisher keine Einigung erzielen konnten, fordert der Verband jetzt ein Einlenken seitens der Gewerkschaft.