Überfischung

Fischerei: Kritik am MSC-Siegel

Verschiedene Verpackungen von zubereitetem Fisch mit MSC Siegel
Umweltschützer üben scharfe Kritik am MSC-Siegel. (Foto: dpa)
In den Meeren tummeln sich heute weniger Fische als früher. Das macht den Fischkauf für manche zur Gewissensfrage. Ein Siegel mit den drei Buchstaben MSC will Orientierung bieten – aber wie umweltverträglich ist der zertifizierte Fisch wirklich?
Freitag, 26.01.2018, 08:08 Uhr, Autor:Markus Jergler

Vom Fischstäbchen bis zum Filet – das blau-weiße MSC-Siegel auf Verpackungen soll für nachhaltige Fischerei stehen. Doch für mehr als 60 internationale Umwelt- und Meeresschutzorganisationen steht die Glaubwürdigkeit des Marine Stewardship Council zur Debatte. Sie äußern in einem Schreiben an den MSC „erhebliche und wachsende Bedenken“ am Zertifizierungsverfahren und fordern zügig strengere Regeln. Unter den Absendern sind etwa Greenpeace und die Deutsche Stiftung Meeresschutz.

Umweltschützer üben Kritik
In den vergangenen Jahren habe der MSC zum Beispiel umstrittene Fischereien als nachhaltig zertifiziert, klagen die Umweltschützer in dem am Mittwochnachmittag veröffentlichten Brief. Der Fang Tausender gefährdeter und bedrohter Tiere und irreparable Schäden in den Lebensräumen durch die Fangmethoden seien die Folge. Diese Praxis führe Verbraucher in die Irre. „Fischereien, die bedrohte Arten als Beifang haben, verdienen kein Nachhaltigkeitssiegel“, betonte Thilo Maack, Meeresbiologe bei Greenpeace. Wolle der MSC ernst genommen werden, müsse er die Bewertungskriterien entsprechend ändern.

Greenpeace sieht derzeit kein Siegel auf dem deutschen Markt mit garantierter Nachhaltigkeit. MSC-zertifizierter Fisch sei jedoch immer noch die bessere Wahl als konventionelle Ware, betont Maack. Grundsätzlich müssten Verbraucher Fisch aber wieder mehr als Delikatesse begreifen. Im Regelwerk des MSC für die Zertifizierung ist etwa vorgeschrieben, dass Unternehmen nicht mehr Fisch fangen dürfen als nachwächst und keine irreversiblen Schäden im Ökosystem hinterlassen dürfen. Die Umweltschützer beklagen aber, dass mehrere Schwachstellen im Verfahren länger bekannt seien, vom MSC aber nicht angegangen würden.

Für Verbesserungen bereit
Eine Sprecherin des MSC erklärte, man versuche „allen objektiven Einwänden“ von bei dem Thema involvierten Gruppen gerecht zu werden. Derzeit werde etwa geprüft, ob und wie die Anforderungen an Fischereien zum Schutz gefährdeter und geschützter Tierarten weiter verbessert werden können. Dass die Regenerierung solcher Arten nicht durch Fischerei behindert werden dürfe, fordere der MSC deutlich. Beifang generell sei aber nicht völlig auszuschließen, weil viele Fischarten nur in gemischten Schwärmen vorkämen. Der MSC schaue auf die Höhe akzeptablen Beifangs. Der MSC betont, dass Forderungen nach mehr Nachhaltigkeit auch immer umsetzbar bleiben müssten: „Anforderungen, die überhaupt nur die besten fünf Prozent aller weltweiten Fischereien je erfüllen könnten, helfen uns nicht dabei, unsere Ozeane langfristig und großflächig zu schützen.“

In den Industrienationen ist der Fischkonsum in den vergangenen Jahrzehnten stark gewachsen. Laut Welternährungsorganisation (FAO) sind bis zu 89 Prozent der kommerziell genutzten Fischbestände ausgereizt, überfischt oder zusammengebrochen. Die Überfischung der Meere war 1997 auch Ausgangspunkt für die Gründung des MSC durch den WWF und den Lebensmittelkonzern Unilever. „Der MSC steht an einem Wendepunkt und muss sicherstellen, dass sein Wachstum nicht zu Lasten der Qualität geht“, erklärte Heike Vesper, Meeresexpertin beim WWF. (dpa/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Eine Statistik bei Blitzrechner zeigt wie viele Tiere für den Fleischkonsum eines Menschen notwendig sind
Neues Online-Tool
Neues Online-Tool

Fleischrechner zeigt, wie viele Tiere ein Mensch isst

Ein gutes Stück Fleisch ist für viele Menschen etwas Besonderes. Allerdings werden Tag für Tag auch Massen von Billigfleisch verzehrt. Aber wie viele Tiere isst ein durchschnittlicher Deutscher eigentlich in seinem Leben?
Zimmerreinigung
Kooperation
Kooperation

Lindner Hotel Group setzt auf Nachhaltigkeit statt tägliche Zimmerreinigung

QR-Code scannen, Zimmerreinigung abbestellen, Gutes tun – so einfach kann Nachhaltigkeit gehen. Die Lindner Hotel Group kooperiert daher mit der Umweltschutzorganisation Project Wings, um mehr Umweltschutz in den Hotelalltag zu integrieren. 
Earth Month
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Hotels setzen gemeinsam Zeichen für Umweltschutz

Im Rahmen des Earth Month haben sich zahlreiche Hotels zusammengeschlossen, um sich gemeinsam für den Planeten einzusetzen. Best Western, Penta, Ringhotels und zahlreiche weitere Partnerunternehmen wollen allein im April mindestens 5.000 Bäume weltweit pflanzen. 
Insekten als Lebensmittel
Überblick
Überblick

Insekten in Lebensmitteln: Nische oder Trend?

Seit 2021 dürfen Insekten in der EU im Essen landen – große Skepsis inklusive. Wie sieht es vier Jahre später bei den Konsumenten sowie im Supermarkt aus? Ein Blick auf die Entwicklung und die noch bestehenden Vorbehalte. 
Veganuary
Aktionsmonat
Aktionsmonat

Der Einfluss des Veganuarys auf die Ernährungswende wächst weiter

Der Veganuary 2025 zieht eine beeindruckende Bilanz: Mehr als 25 Millionen Menschen weltweit probierten in diesem Januar die vegane Ernährung aus. Viele Unternehmen, der Handel und auch die Gastronomie beteiligten sich mit neuen pflanzlichen Produkten.
Weiterbildung "Ernährungscoach"
IST-Studieninstitut
IST-Studieninstitut

Weiterbildung „Ernährungscoach“: Neue Inhalte und flexiblerer Ablauf

Zum ersten Kursstart des Jahres ist die Weiterbildung „Ernährungscoach“ des IST-Studieninstituts überarbeitet worden. Das Ergebnis sind spannende neue Inhalte und noch größere Flexibilität. 
Hotelmitarbeiterin mit Tablet
Tipps und Praxisbeispiele
Tipps und Praxisbeispiele

Leitfaden für Umweltschutz im Gastgewerbe

Tipps und Praxisbeispiele für den betrieblichen Umweltschutz: Der Umwelt- und Klimapakt Bayern hat in Zusammenarbeit mit dem Dehoga Bayern einen neuen Leitfaden für das Gastgewerbe entwickelt. Dieser soll gastgewerblichen Betrieben helfen, ihre Umweltbilanz zu verbessern und gleichzeitig Sparpotenziale aufzeigen.
Michael Hetzinger, Alexandra Laubrinus und Christian Hamerle
Veranstaltung
Veranstaltung

Berlin Food Night präsentiert Future Foods für die Ernährung der Zukunft

Gewebter Schinkenersatz, zell-kultivierter Fisch und Wunder-Algen als Aroma-Booster – am Abend des 7. Oktober 2024 präsentierten Start-ups bei der Berlin Food Night ihre Ideen für die Ernährung der Zukunft. Im Restaurant Ursprung konnten 60 geladene Gäste Produkte und Techniken auf den Tellern genießen, die zeigen, wie wir künftig essen werden.  
Isabel Boerdam
Kampagne
Kampagne

Startschuss für „Eine Woche ohne Fleisch“ in Deutschland

Heute startet erstmals die EU-geförderte Kampagne „Eine Woche ohne Fleisch“ in Deutschland. Vom 7. bis zum 13. Oktober lädt die Aktionswoche dazu ein, eine fleischreduzierte Ernährung auszuprobieren.