Gesetzentwurf

„Fleisch und Tiere sind keine Ramschware“

Verpacktes Fleisch im Supermarktregal
Fleisch im Supermarkt als Massenware zu Dumpingpreisen – wie lange noch? (Foto: ©CREATIVA IMAGES/stock.adobe.com)
Das Bundesarbeitsministerium hat einen Gesetzentwurf mit Verschärfungen für die deutsche Fleischindustrie vorgelegt. Verbraucherpreise könnten dadurch steigen. Kein Nachteil, laut Politiker.
Donnerstag, 23.07.2020, 08:01 Uhr, Autor: Kristina Presser

Die deutsche Fleischproduktion ist seit den vermehrt aufgetretenen Corona-Infektionen im nordrhein-westfälischen Schlachtbetrieb Tönnies zu einem nationalen Politikum geworden. Es geht um die Arbeitsbedingungen für Mitarbeiter, Hygienemaßnahmen und zu billige Fleischpreise. Am Mittwoch ist nun ein Referentenentwurf des Bundesarbeitsministeriums bekannt geworden. Darin festgehalten: Durch Gesetzesverschärfungen sollen ausbeuterische Zustände in Teilen der Fleischindustrie eingedämmt werden. Die Verbraucherpreise für Fleisch könnten dadurch, laut dem Entwurf, steigen. Das seien bessere Arbeitsbedingungen nach Ansicht der Arbeitnehmervertreter der Unionsfraktion jedoch wert, wie Uwe Schummer, Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, deutlich macht: „Wir brauchen ehrliche Preise.“ – „Wir zahlen einen zu hohen Preis für billiges Fleisch ohne Verantwortung für die Bedingungen der Produktion. Fleisch und Tiere sind keine Ramschware.“

Vor allem sollen Werkverträge in der Branche verboten werden. Für osteuropäische Arbeitnehmer, die über solche Verträge in den Schlachthöfen arbeiten, herrschen oft weit unterdurchschnittliche Arbeitsbedingungen.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund rief die Industrie zu Änderungen auf. „Die Fleischbarone wären gut beraten, endlich etwas in ihren Betrieben und an ihrem Geschäftsmodell zu ändern, statt sich weg zu ducken oder gar neue ausbeuterische Strukturen zu erfinden“, sagte DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel. „Sie sollten die Macht der kritischen Konsumenten und die Kritik des Handels ernst nehmen.“

Katja Mast, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Wir sind fest entschlossen, den Gesetzentwurf schnell Gesetz werden zu lassen. Wir sind auch auf Widerstände eingestellt. Schließlich kennen wir die Fleischindustrie nur zu gut.“ Nun sei mit einem Geschäftsmodell Schluss, dass viel zu lange praktiziert worden sei. „Und allen, die jetzt wieder Schlupflöcher suchen, sei schon heute gesagt: Wir werden auch nach Corona am Thema dranbleiben, wo notwendig.“
(dpa/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Der Fleischkonsum in Deutschland ist auch im vergangenen Jahr gesunken.
Ernährungstrend
Ernährungstrend

Fleischkonsum in Deutschland geht weiter zurück

Hack, Steak, Schnitzel: Die Deutschen verzehren immer weniger Fleisch. Pro Person seien 2022 nur noch 52 Kilogramm Fleisch verzehrt worden, rund 4,2 Kilogramm weniger als im Vorjahr.   
Abgepacktes Fleisch im Supermarkt
Fleischindustrie
Fleischindustrie

Endet jetzt die Billigfleisch-Ära?

Es brauchte erst Corona-Ausbrüche in Schlachtbetrieben, um Billigfleisch und dortige Arbeitsbedingungen (erneut) scharf zu kritisieren. Jetzt liegen die Themen wieder prominent auf den Tischen der Politiker. Auch Verbraucher wünschen sich, laut Umfrage, schärfere Gesetze.
Michael Kretschmer
Politik
Politik

Gutscheine für Deutschland-Urlaub stoßen auf Ablehnung

Michael Kretschmer, Ministerpräsident von Sachsen, spricht sich gegen den Vorschlag seines bayerischen Amtskollegen Markus Söder aus, Urlaub im eigenen Land finanziell zu fördern. „Wir sind nicht bei den Verschenkern.“
Ein Steakt mit dem Aufdruck 19 Prozent
„Tierwohlkampagne“
„Tierwohlkampagne“

Agrarministerin fordert Sondersteuer auf Fleisch

Niedersachsens Agrarministerin Barbara Otte-Kinast fordert eine Sondersteuer auf Fleisch, um mehr Tierwohl zu finanzieren. Unterstützung erhält sie von den Grünen. Amtskollegin Klöckner in Berlin hingegen zeigt sich skeptisch. 
Alexander Huber, Präsident der JRE
Mehrwertsteuererhöhung
Mehrwertsteuererhöhung

Spitzenköche fordern Umdenken bei der Fleischpolitik

Politik und Verbände diskutieren zurzeit intensiv die Frage, ob die Erhöhung der Mehrwertsteuer für Fleisch sinnvoll sein kann oder nicht. Nun nimmt Alexander Huber, Präsident der Jeunes Restaurateurs (JRE), dazu Stellung.
Ein Stück fFelisch, auf dem 19 % steht
Steuereinnahmen
Steuereinnahmen

Politiker fordern höhere Mehrwertsteuer auf Fleisch

Politiker unterschiedlichster Parteien fordern, die Mehrwertsteuer bei Fleisch auf 19 Prozent zu erhöhen. Die damit eingenommen Gelder sollen für ein größeres Tierwohl verwendet werden. 
Ein abgerissenes McDonald's-Werbeplakat
Poltischer Zündstoff
Poltischer Zündstoff

GRÜNE wollen Fleischwerbung verbieten

Die Baseler Grünen sorgen derzeitig für Zündstoff im Parlament: Aus Klimagründen sollen Werbemaßnahmen für Flugreisen und Fleischprodukte verboten werden. Gegner sehen darin einen gefährlichen Präzedenzfall.