Gastronomie & Politik

Freie Wähler fordern Senkung der Mehrwertsteuer

Freie Wähler Vorsitzende Hubert Aiwanger
Sieben Prozent Mehrwertsteuer auf alle Speisen – dies fordert nun der Vorsitzende der Freien Wähler, Hubert Aiwanger. (© picture alliance/Angelika Warmuth/dpa)
Der Vorsitzende der Freien Wähler, Hubert Aiwanger, spricht auf dem Parteitag über die Förderung des Mittelstands. Dazu fordert er auch eine Senkung der Mehrwertsteuer in der Gastronomie auf 7 %. 
Dienstag, 22.10.2019, 12:47 Uhr, Autor: Thomas Hack

Die Partei der Freien Wähler hat beschlossen, verstärkt den Mittelstand zu fördern, wie es jetzt in einem Bericht des Donaukuriers heißt. Auf ihrem Parteitag, der dieser Tage in Veitshöchheim stattgefunden hat, habe der Vorsitzende Hubert Aiwanger entsprechende Beschlüsse vorgelegt. Neben der Einführung der Meisterpflicht und der Abschaffung der Erbschaftssteuer gehöre den Freiern Wähler zufolge auch die Senkung der Mehrwertsteuer für Gastronomiebetriebe dazu, dem Mittelstand unter die Arme zu greifen. „Wir Freie Wähler stehen zu unseren Landwirten und bäuerlichen Betrieben“, soll es in der Resolution darüber hinaus geheißen haben, die letztendlich von den 230 Teilnehmern des Parteitags verabschiedet wurde.

Bald 7 % Mehrwertsteuer auf jedes Essen?

Dieser Vorstoß der Freien Wähler fand auch Zuspruch beim deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA). In einem Facebook-Post schreibt dieser wörtlich: „Die Freien Wähler in Bayern wollen die Mehrwertsteuer in der Gastronomie senken! Bei einem Programm zur Förderung des Mittelstands stehen auch die Meisterpflicht und die Abschaffung der Erbschaftssteuer auf der Agenda. Wir freuen uns über diese Initiative: Denn Essen sollte, unabhängig davon wie zubereitet, wo gekauft und wie gegessen, gleich besteuert werden – und zwar mit 7 Prozent.“

Auch HOGAPAGE macht sich für die Steuersenkung stark

HOGAPAGE hat bereits Mitte des Jahres 2014 die Pettion „7 statt 19 % auf alle Speisen“ an den Deutschen Bundestag gerichtet und damit zu einer groß angelegten Unterschriftensammlung aufgerufen. Mehr als 80.000 Unterschriften für die Senkung der Mehrwertsteuer in der Gastronomie kamen damals zusammen – ein starkes Signal, das die Politik jedoch weiterhin beharrlich ignoriert. Obwohl  die Petition dem Bundestagsplenum mitsamt einer Empfehlung des Petitionsausschusses zur Abstimmung vorgelegt, wurde, wird hinsichtlich der Mehrwertsteuer in Restaurants heute noch immer mit zweierlei Maß gemessen. (donaukurier.de/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Franziska Giffey, Wirtschaftssenatorin von Berlin.
Mehrwertsteuer
Mehrwertsteuer

Giffey für verlängerte Steuerermäßigung für Speisen im Restaurant

Während der Corona-Pandemie wurde der Mehrwertsteuersatz für Speisen in der Gastronomie von 19 auf sieben Prozent gesenkt. Doch dies gilt nur noch bis Ende 2023. Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey sieht das kritisch. 
Albert Füracker
Gastgewerbe
Gastgewerbe

Bayern fordert dauerhafte Mehrwertsteuersenkung

Der Freistaat Bayern beantragt beim Finanzausschuss des Bundesrates die dauerhafte Senkung der Mehrwertsteuer für die Gastronomie. Auch Getränke sollten mit einbezogen werden.
Mehrwertsteuer 7 Prozent
Politik
Politik

Befristete Mehrwertsteuer-Senkung in der Gastro beschlossen

Das Bundeskabinett in Berlin hat nun endgültig beschlossen, die Mehrwertsteuer in Gastronomiebetrieben auf 7 % zu senken. Bitterer Beigeschmack: Diese Regelung ist auf ein Jahr befristet.
Lars Klingbeil
Vorwurf
Vorwurf

Mehrwertsteuer-Debatte: Lars Klingbeil in der Kritik

In der Diskussion um die geplante Mehrwertsteuersenkung für die Gastronomie und die Erhöhung der Pendlerpauschale wächst Kritik an Lars Klingbeil. Während der Bundesfinanzminister die Debatte um einen finanziellen Ausgleich für die Länder für beendet erklärt, spricht Hessens Regierungschef vom falschen Weg und der sächsische CDU-Ministerpräsident sieht eine gewisse Bockigkeit.
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG appelliert: Steuerentlastung für Gastronomie darf jetzt nicht scheitern

Die Steuerentlastung der Gastronomie steht „auf der Kippe“ – warnte jüngst Bundesfinanzminister Lars Klingbeil. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) appelliert deshalb an Bund und Länder, die beschlossene Mehrwertsteuersenkung auf sieben Prozent verlässlich umzusetzen und beim Haushalt 2026 gemeinsam zu handeln.
Lars Klingbeil
Steuersenkung
Steuersenkung

Klingbeil warnt: 7-%-Mehrwertsteuer in Gefahr!

Die geplante Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie steht auf der Kippe! Die Länder wollen die Entlastungen nicht mittragen und fordern einen Ausgleich für die Steuerausfälle. Finanzminister Lars Klingbeil warnt vor einem Scheitern der geplanten Steuerentlastungen.
DGB-Chefin Yasmin Fahimi
Kontroverse
Kontroverse

Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie: Zwischen Kritik und Hoffnung

Ab 2026 können Gastwirte aufatmen: Die Umsatzsteuer auf Speisen sinkt. Doch nicht alle finden die Entscheidung zur 7-Prozent-Mehrwertsteuer sinnvoll – und das obwohl sie eine Notwendigkeit zur Sicherung von Betrieben, Jobs und kulinarischer Vielfalt darstellt.
Bundeskabinett
Steuersenkung
Steuersenkung

7-Prozent-Mehrwertsteuer vom Kabinett beschlossen

Der erste Schritt ist getan: Das Kabinett hat heute die dauerhafte Senkung der Umsatzsteuer für Speisen in der Gastronomie beschlossen. Nun sind Bundestag und Bundesrat am Zug.
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD)
Steuersenkung
Steuersenkung

7-Prozent-Mehrwertsteuer auf den Weg gebracht

Gute Nachrichten für die Gastronomie: Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD bereits Steuerentlastungen für Gastwirte angekündigt. Jetzt wurden die Weichen für entsprechende Gesetzesänderungen gestellt.