Krieg in der Ukraine

Gastgeber helfen Geflüchteten

Da eine hilfreiche Unterstützung für die Ukraine-Flüchtlinge nur vor Ort sinnvoll umsetzbar ist, informieren die jeweiligen Dehoga-Landesverbände Interessierte über aktuelle Initiativen. (Foto © Halfpoint/stock.adobe.com)
Mit größter Sorge und Fassungslosigkeit verfolgen wir alle die dramatischen Entwicklungen in der Ukraine. Der Dehoga erklärt sich solidarisch mit den Menschen in der Ukraine, die durch den russischen Angriff in ihrer Heimat Not leiden und sich jetzt auch auf der Flucht befinden.
Mittwoch, 09.03.2022, 13:12 Uhr, Autor: Karoline Giokas

Auf Anfrage von HOGAPAGE beim Bundesverband äußert die Hauptgeschäftsführerin des DEHOGA, Ingrid Hartges,  hierzu:

„Aktuell erreichen uns zahlreiche Hilfsangebote von Hoteliers, Gastronomen und Caterern für die unentgeltliche Unterbringung und Verpflegung der Geflüchteten aus der Ukraine. Unsere Landesverbände schaffen derzeit Möglichkeiten, diese qualifiziert zu erfassen und den zuständigen Behörden zur Verfügung zu stellen. Der konkrete Bedarf kann in der Regel nur vor Ort festgestellt werden.“

Für das Angebot konkreter Hilfe wenden Sie sich Interessierte am besten an Ihren zuständigen Landesverband. Hier geht es zu eine ersten Auswahl verschiedener Initiativen und weiterführende Informationen.

(Dehoga/KG)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Flüchtlingswelle
Flüchtlingswelle

Debatte über Jobchancen für Flüchtlinge

Die Kommunen haben angesichts der schnell wachsenden Zahl von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine eine rasche Klärung der Verteilung und auch Hilfen gefordert. Auch das Gastgewerbe könnte einen Beitrag leisten, um Kriegsflüchtlinge bei der Integration in den deutschen Arbeitsmarkt zu unterstützen.
Die Donau führt Hochwasser. In Bayern herrscht nach heftigen Regenfällen vielerorts weiter Land unter.
Flutopfer
Flutopfer

Flutschäden: Bayerisches Kabinett verspricht schnelle Hilfen

Der Dehoga Bayern meldet, dass das bayerische Kabinett in seiner gestrigen Sitzung ein Soforthilfe-Paket für die Opfer des Hochwassers beschlossen hat. Auch für Unternehmen soll es schnell und unbürokratisch Gelder geben.
Beschäftigung von ukrainischen Geflüchteten
Beschäftigung von ukrainischen Geflüchteten

Arbeitserlaubnis ist zwingend erforderlich

Angesichts des Zustroms an Ukraine-Flüchtlingen stellt sich für viele Akteure des Gastgewerbes die Frage, ob und wenn ja, wie diese arbeiten dürfen. Der Dehoga Bayern unterstützt Interessierte hierzu mit wichtigen Informationen. 
Flüchtlingswelle
Flüchtlingswelle

„Systemgastronomie ist vorbereitet, Geflüchteten zu helfen.“

Wegen des Krieges sind nach Angaben der Vereinten Nationen bereits mehr als 1,5 Millionen Menschen aus der Ukraine geflohen. Viele von ihnen kommen nach Bayern. Nun äußert sich auch Andrea Belegante, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverband der Systemgastronomie e.V. (BdS):
Hochwasser
Nach Hochwasser
Nach Hochwasser

Hotelverband kritisiert Koordination von Hilfsangebot

Der Dehoga Nordrhein kritisiert die Koordination von Hilfsangeboten nach der Hochwasserkatastrophe. Der Verband habe Unterkünfte für Betroffene organisiert, das Angebot sei aber nicht bis zu den Menschen durchgedrungen. 
Die in ihrem Amt bestätigte Vorstandschaft der Kreisstelle Cham des Dehoga Bayern
Neuwahlen
Neuwahlen

Kreisstelle Cham des Dehoga Bayern: Kreisvorstandschaft im Amt bestätigt

Am 29. Juli hielt die Kreisstelle Cham des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern ihre Kreisversammlung ab. Dabei wurde u. a. der Vorstand in seinem Amt bestätigt.
Silvester am Brandenburger Tor
Kritik
Kritik

Silvesterparty am Brandenburger Tor abgesagt – Dehoga warnt

Das Brandenburger Tor in Berlin ist seit vielen Jahren Kulisse für die angeblich größte Silvester-Party Deutschlands. Doch dieses Jahr ist alles anders. Warnungen kommen aus dem Gastgewerbe. 
Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.
Gruppenfoto vom Zusammentreffen beim Workshop mit Branchenvertretern und der Bayerischen Staatsregierung unter dem Namen Praxischeck im Herbst 2024
Handlungsempfehlungen
Handlungsempfehlungen

Bürokratieabbau im Gastgewerbe

Bürokratie kostet vor allem im Mittelstand Zeit, Geld und Nerven. Aus diesem Grund hat das Bundeswirtschaftsministerium nun konkrete Handlungsempfehlungen zum Bürokratieabbau im Gastgewerbe veröffentlicht – als Ergebnis eines Workshops mit Branchenvertreten.