Beschluss

Genuss Regionen: Mitglieder für Eigenständigkeit

Kühe auf Weide
© LFZ/Buchgraber
Im Rahmen der außerordentlichen Generalversammlung der Genuss Region Österreich wurde dieser Tage über die Zukunft dieser Kulinarik-Initiative diskutiert. Zahlreiche Obleute und Mitglieder erarbeiteten gemeinsam, welche Rahmenbedingungen es in Zukunft braucht.
Dienstag, 15.11.2016, 14:40 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Die Entscheidung des Landwirtschaftsministeriums, die Genuss Regionen künftig nicht mehr zu unterstützen, war für die Organisation ein schwerer Schock. Ein klares Bekenntnis zur eigenständigen Fortführung der Genuss Region Österreich in der bewährten Struktur wurde jetzt bei einer Generalversammlung in Wals-Siezenheim abgegeben. Von vielen Teilnehmern wurde eindrücklich dargelegt, dass die Marke und Initiative GRÖ historisch gewachsen ist, von der Basis aufgebaut und mit viel Fleiß und Arbeit von kleinstrukturierten Betrieben ehrenamtlich mit Leben erfüllt wurde. Das will man sich nicht von der Politik und dem starken Handel aus den Händen reißen lassen, so der einhellige Tenor.

Klargestellt wurde zudem, dass Verhandlungen über die strategische Weiterentwicklung der Genuss Regionen nicht über einzelne Vereine geführt werden können, sondern ausschließlich mit dem vor Ort nominierten und bestätigten Verhandlungsteam. Insbesondere wurde auch festgelegt, dass die vorhandene Infrastruktur der Genuss Region Österreich von den neuen Fördernehmern genutzt werden müsse und keine Konkurrenz zu laufenden Projekten über Fördermittel neu aufgebaut werden soll, sondern eine abgestimmte Vorgangsweise gemeinsam gesucht wird.

Beschlossen wurde weiters:

  • Erhalt der schlanken, selbstbestimmten, durch das Ehrenamt gestützten Struktur zur Erfüllung der Kernaufgaben
  • Weiterführung der Genuss Regionen Marketing GmbH als bewährte Servicestelle mit stark reduzierten Fixkosten und mit der Unterstützung der bundesweiten Experten der letzten Jahre
  • Angestrebt wird, dass mit den in den Clustern und im Netzwerk Kulinarik für die Genuss Regionen budgetierten Geldern die bisherigen Verantwortlichen beauftragt werden
Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Elf Mitglieder des Vorstands
IGF-Jahreshauptversammlung
IGF-Jahreshauptversammlung

Frankfurter Individualgastronomie blickt mit Zuversicht aufs nächste Jahr

Stabile Führung, neue Impulse und Optimismus: Die Initiative Gastronomie Frankfurt (IGF) hat ihren Vorstand im Amt bestätigt und richtet den Blick zuversichtlich auf das Jahr 2026. Bei der Jahreshauptversammlung zeigt sich die Frankfurter Individualgastronomie entschlossen, ihre Interessen zu bündeln, eine klare Haltung zu zeigen und gemeinsam an besseren Rahmenbedingungen zu arbeiten.
VKD-Seminarplan für 2026
Weiterbildung
Weiterbildung

VKD veröffentlicht Seminarplan 2026

Talente schärfen, Horizonte erweitern: Der Verband der Köche Deutschlands e. V. (VKD) bietet für 2026 wieder eine bunte Vielfalt in seinem Seminarplan an. Das Programm bietet Köchen aller Karrierestufen frische Impulse, wertvolles Fachwissen und – ganz neu – zwei Mitgliederreisen.
Jürgen Kreitner, Lukas Tauber und Peter Molnar
Eröffnung
Eröffnung

Le Burger eröffnet Burgermanufaktur mit Drive-In in Krems

Nach einem erfolgreichen Pre-Opening am Dienstag schlägt Le Burger ein neues Kapitel in Niederösterreich auf. Auf der Wiener Straße in Krems eröffnet das Familienunternehmen am 13. November seine nach eigener Aussage modernste Burgermanufaktur.
Kemal Üres
Interview
Interview

Kemal Üres über die Zukunft der Gastronomie

Inflation, hohe Lebensmittelpreise, steigende Energie- und Mietkosten sowie Fachpersonalmangel und fehlende innovative Konzepte bringen viele Gastronomen in Existenznot. Kemal Üres ist motiviert, sich der aktuellen Krise entgegenzustellen. Im Interview spricht der „Gastroflüsterer“ über seine Mission, die Herausforderungen der Branche und über den Einsatz Künstlicher Intelligenz.
Eröffnung des KFC in Frankfurt
Highlight-Restaurant
Highlight-Restaurant

KFC eröffnet ersten Core-Plus-Store in Deutschland

Mitten im Herzen Frankfurts eröffnet die Kultmarke ein neues Restaurant – mit einem Konzept, das in dieser Form hierzulande einzigartig ist. Auf vier Etagen finden sich innovative Technologien, Services und Produkte sowie ein modernes Storedesign mit lokalem Bezug zur Mainmetropole.
Palais Keller im Hotel Bayerischer Hof
Wiedereröffnung
Wiedereröffnung

Münchner Traditionslokal kehrt zurück: Palais Keller im Hotel Bayerischer Hof öffnet wieder

600 Jahre Geschichte erwachen zu neuem Leben: Ganze fünf Jahre lang war der Palais Keller im Hotel Bayerischer Hof geschlossen – jetzt kehrt das Münchner Traditionslokal zurück. Am 2. Dezember öffnet das historische Restaurant wieder seine Türen.
Intergastra 2026 widmet sich 2026 dem neuen Fokus Gemeinschaftsverpflegung.
Fachmesse
Fachmesse

Intergastra 2026 rückt Gemeinschaftsverpflegung in den Fokus

Vom 7. bis zum 11. Februar 2026 trifft sich die Branche auf der Intergastra. Erstmals rückt die Messe dabei das Thema Gemeinschaftsverpflegung in den Mittelpunkt.
Big Rösti bei McDonald's Deutschland
Comeback
Comeback

McDonald’s bringt den Big Rösti zurück

Winterzeit ist Rösti-Zeit bei McDonald’s: Der Systemgastronom bringt den beliebten Big Rösti wieder auf seine Speisekarte. Dazu gibt es weitere Highlights, die von den herzhaften Klassikern der Alpenküche inspiriert sind.
Winter-Chalet
Alpenzauber
Alpenzauber

Premiere für das Winter-Chalet des Grand Elysée Hamburg

Das Grand Elysée Hamburg hat erstmals ein Winter-Chalet eröffnet. Bis einschließlich Februar 2026 soll es der rustikal-gesellige Rahmen für gemütliche Runden und authentische Spezialitäten sein, mit denen sich die Gäste kulinarisch in den Skiurlaub versetzt fühlen sollen.