Corona-Maßnahmen

„Großteil der Gästedaten unbrauchbar“

Eine Gästeliste im Restaurant
Experten warnen Restaurantgäste davor, falsche Angaben zu machen. Doch dies erfolgt wohl sehr viel häufiger als erwartet.(©fizkes/stock.adobe.com)
Fake-Namen auf Gästelisten erschweren den Behörden die Kontaktverfolgung bei Corona-Ausbrüchen. Zumindest in Hamburg scheinen diejenigen, die falsche Daten in den Gästelisten hinterlassen, in der Überzahl zu sein. Das hat Folgen.
Freitag, 25.09.2020, 10:52 Uhr, Autor: Thomas Hack

Falschangaben und Fake-Namen in Gästelisten ist wohl höher als gedacht, wie eine erste Auswertung aus Bars und Lokalen auf St. Pauli ergab. So seien nur etwa ein Drittel der Daten brauchbar, wie eine Sprecherin des Bezirksamts Hamburg-Mitte verlauten ließ. Dies sei das Zwischenergebnis nach Durchsicht der Daten aus neun Betrieben, aus denen Bezirksamtsleiter Falko Droßmann die Listen bei Kontrollen mitgenommen habe. Von den 1439 mit dem Melderegister abgeglichenen Daten seien nur 478 leserlich, vollständig und korrekt gewesen. „Es enttäuscht mich sehr, dass so viele Gäste falsche Einträge machen. Damit hätte ich nicht gerechnet“, sagte Droßmann dazu. Er sehe auch die Gastronomen in der Pflicht: „Sie müssen dafür Sorge tragen, dass zumindest offensichtlich falsche Angaben nicht akzeptiert werden. Mit Betrieben, wo dies gehäuft vorgekommen ist, werden wir eindringlich reden.“

„Eine Gefahr für Gäste und Personal“

Der Hamburger Dehoga kritisierte die Verstöße ebenfalls. „Das ist eine Gefahr für die Gäste, das Personal und die weiteren Kontaktpersonen“, kommentierte Präsident Franz J. Klein dazu. „Und sie schaden unserem Image.“ Der Verband appelliere fortlaufend an seine Mitglieder, sich an die Corona-Schutzmaßnahmen zu halten, wobei die weit überwiegende Zahl dies auch mache. Die Gaststätten hätten aber keine Möglichkeit, Einträge auf ihre Richtigkeit zu überprüfen, da sie keine Ausweise kontrollieren dürften, so Klein weiter. Sozialsenatorin Melanie Leonhard (SPD) hatte bereits vorher schon eindringlich an Gäste und Gastronomen appelliert, die Kontaktdaten korrekt zu hinterlassen beziehungsweise zu erfassen. Sie hatte auch mit der Schließung von Bars bei wiederholten Verstößen gegen Corona-Regeln gedroht. Hintergrund waren Ausbrüche in Bars im Schanzenviertel wie der „Katze“. Dort waren 100 von 600 Kontaktdaten, unleserlich, unvollständig oder falsch. (lno/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Nahaufnahme von Händen einer jungen Frau, die gerade etwas auf einen Notizblock schreibt
Dringender Appell
Dringender Appell

Gästelisten: Dehoga NRW bittet um Mithilfe

Zusammen mit NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann appelliert der Dehoga NRW an die Bürger, Kontaktlisten in den Gastronomien vollständig und korrekt auszufüllen. Nur so könne man weiterhin Erfolge im Kampf gegen die Corona-Verbreitung feiern.
Olaf Lies und Dirk Brueckmann
Präsidiumswahlen
Präsidiumswahlen

Dehoga Niedersachsen hat einen neuen Präsidenten

Dirk Breuckmann ist neuer Präsident des Dehoga Niedersachsen. Die Delegierten wählten den erfahrenen Hotelfachmann in Hannover an die Spitze des Verbandes.
Gereon Haumann
Übernachtungssteuer
Übernachtungssteuer

Keine Bettensteuer in Kaiserslautern – Dehoga Rheinland-Pfalz begrüßt die Entscheidung

Kaiserslautern verzichtet auf die Bettensteuer. Der Dehoga Rheinland-Pfalz spricht von einem starken Signal für Wettbewerbsfähigkeit, Planungssicherheit und den Tourismus in der Region.
Ein Schild mit Messer und Gabel in einem Restaurant mit Aufschrift: 7 Prozent MwSt.
Mehrwertsteuer
Mehrwertsteuer

Niedersachsens Gastgewerbe setzt auf Steuersenkung ab Januar

Kommt die reduzierte Mehrwertsteuer in der Gastronomie nun oder kommt sie nicht? Niedersachsens neuer Dehoga-Präsident hat eine klare Erwartung.
v.l.n.r: Sven Rohde, Hauptgeschäftsführer Handelsverband Hessen e.V.; Petra Boberg,  Moderatorin; Gisbert J. Kern, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Hessen e.V.; Tanja Jost,  Mitglied des Hessischen Landtags CDU-Fraktion; Robert Mangold, Präsident DEHOGA  Hessen e.V.; Julia Frank, Co-Vorsitzende Bündnis 90/ Die Grünen Hessen; Jochen Ruths,  Präsident Handelsverband Hessen e.V.; Dr. Josefine Koebe, Generalsekretärin SPD  Hessen; Dr. Thorsten Lieb, Vorsitzender FDP Hessen
Impulse
Impulse

Hessisches Gastgewerbe setzt auf kommunalpolitische Veränderungen für Wachstum und Stabilität

Im Austausch mit Hessens Spitzenpolitik betont die Branche, wie wichtig klare Perspektiven für Gastronomie und Hotellerie sind. Arbeitskräftegewinnung, weniger Bürokratie und lebendige Innenstädte stehen dabei im Mittelpunkt der Forderungen vor den Kommunalwahlen 2026.
Johanna Weiß mit Udo Diehl
Ehrung
Ehrung

Hessens landesbeste Auszubildene zur Hotelfachfrau gekürt

Hessens landesbeste Auszubildene zur Hotelfachfrau kommt aus dem Welcome Hotel Marburg. Sie wurde nun als „echtes Vorbild – sowohl fachlich als auch persönlich“ geehrt.
Das neue Präsidium des Dehoga Bundesverbandes
Nachwahlen
Nachwahlen

Drei neue Mitglieder im Dehoga-Präsidium

Drei Mitglieder sind aus dem Präsidium ausgeschieden. Daher fanden im Rahmen der Delegiertenversammlung des Dehoga Bundesverbands entsprechende Nachwahlen statt.
Das Bild zeigt Staatsministerin Kaniber gemeinsam mit (v.l.n.r.) Andreas Brunner, 2. Vizepräsident DEHOGA Bayern, Angela Inselkammer, Präsidentin DEHOGA Bayern, Dr. Thomas Geppert, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Bayern sowie Michaela Schmitz-Guggenbichler, Vorsitzende des Fachbereichs Gastronomie beim Bayerischen Gastgebertag in Bad Füssing.
Bayerischer Gastgebertag
Bayerischer Gastgebertag

Neue Impulse für den Tourismus im Freistaat Bayern

Unter dem Titel „Bayern.Vision.Tourismus“ startet Tourismusministerin Michaela Kaniber einen breit angelegten Beteiligungsprozess. Ziel ist es, gemeinsam mit den Akteuren vor Ort die Zukunft des Tourismus im Freistaat zu gestalten.
Der gewählte Bezirksvorstand aus Niederbayern
Vorstandswahl
Vorstandswahl

Dehoga Bayern Niederbayern hat eine neue Bezirksvorstandschaft

Bei der Bezirksdelegiertenversammlung des Dehoga Bayern Niederbayern in Bad Füssing wurde der Bezirksvorstand neu gewählt. Mit dem neuen Vorstandsteam will der Verband weiterhin eine starke Stimme für die Gastronomie und Hotellerie in der Region bleiben.