Corona-Maßnahmen

„Großteil der Gästedaten unbrauchbar“

Eine Gästeliste im Restaurant
Experten warnen Restaurantgäste davor, falsche Angaben zu machen. Doch dies erfolgt wohl sehr viel häufiger als erwartet.(©fizkes/stock.adobe.com)
Fake-Namen auf Gästelisten erschweren den Behörden die Kontaktverfolgung bei Corona-Ausbrüchen. Zumindest in Hamburg scheinen diejenigen, die falsche Daten in den Gästelisten hinterlassen, in der Überzahl zu sein. Das hat Folgen.
Freitag, 25.09.2020, 10:52 Uhr, Autor: Thomas Hack

Falschangaben und Fake-Namen in Gästelisten ist wohl höher als gedacht, wie eine erste Auswertung aus Bars und Lokalen auf St. Pauli ergab. So seien nur etwa ein Drittel der Daten brauchbar, wie eine Sprecherin des Bezirksamts Hamburg-Mitte verlauten ließ. Dies sei das Zwischenergebnis nach Durchsicht der Daten aus neun Betrieben, aus denen Bezirksamtsleiter Falko Droßmann die Listen bei Kontrollen mitgenommen habe. Von den 1439 mit dem Melderegister abgeglichenen Daten seien nur 478 leserlich, vollständig und korrekt gewesen. „Es enttäuscht mich sehr, dass so viele Gäste falsche Einträge machen. Damit hätte ich nicht gerechnet“, sagte Droßmann dazu. Er sehe auch die Gastronomen in der Pflicht: „Sie müssen dafür Sorge tragen, dass zumindest offensichtlich falsche Angaben nicht akzeptiert werden. Mit Betrieben, wo dies gehäuft vorgekommen ist, werden wir eindringlich reden.“

„Eine Gefahr für Gäste und Personal“

Der Hamburger Dehoga kritisierte die Verstöße ebenfalls. „Das ist eine Gefahr für die Gäste, das Personal und die weiteren Kontaktpersonen“, kommentierte Präsident Franz J. Klein dazu. „Und sie schaden unserem Image.“ Der Verband appelliere fortlaufend an seine Mitglieder, sich an die Corona-Schutzmaßnahmen zu halten, wobei die weit überwiegende Zahl dies auch mache. Die Gaststätten hätten aber keine Möglichkeit, Einträge auf ihre Richtigkeit zu überprüfen, da sie keine Ausweise kontrollieren dürften, so Klein weiter. Sozialsenatorin Melanie Leonhard (SPD) hatte bereits vorher schon eindringlich an Gäste und Gastronomen appelliert, die Kontaktdaten korrekt zu hinterlassen beziehungsweise zu erfassen. Sie hatte auch mit der Schließung von Bars bei wiederholten Verstößen gegen Corona-Regeln gedroht. Hintergrund waren Ausbrüche in Bars im Schanzenviertel wie der „Katze“. Dort waren 100 von 600 Kontaktdaten, unleserlich, unvollständig oder falsch. (lno/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Nahaufnahme von Händen einer jungen Frau, die gerade etwas auf einen Notizblock schreibt
Dringender Appell
Dringender Appell

Gästelisten: Dehoga NRW bittet um Mithilfe

Zusammen mit NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann appelliert der Dehoga NRW an die Bürger, Kontaktlisten in den Gastronomien vollständig und korrekt auszufüllen. Nur so könne man weiterhin Erfolge im Kampf gegen die Corona-Verbreitung feiern.
Das Präsidium des Dehoga Bayern
Wahlen
Wahlen

Präsidium des Dehoga Bayern im Amt bestätigt

Der Landesverband setzt auf Kontinuität an der Spitze: Bei der Landesdelegiertenversammlung in Bad Füssing wurden alle wichtigen Ämter bestätigt. Neben den Wahlen standen politische Erfolge und zentrale Zukunftsthemen der Branche im Fokus.
Fans verschiedener NFL-Teams beim NFL Experience Fan-Event
Dehoga
Dehoga

NFL-Spiel bringt kräftigen Schub für Berliner Hotellerie

Mit dem NFL-Spiel am 9. November erwartet Berlin mehr Gäste und höhere Einnahmen. Die Stadt und Liga investieren Millionen – was man sich davon erhofft, zeigt ein Blick auf frühere Spiele.
Angela Inselkammer
Aufruf
Aufruf

Bayerisches Gastgewerbe unterstützt Münchens Olympiabewerbung

Soll München Austragungsort der Olympischen Spiele werden? Bald stimmen Münchens Bürger darüber ab, ob die Spiele im Jahr 2036, 2040 oder 2044 in der Landeshauptstadt stattfinden sollen. Der Dehoga Bayern plädiert für ein „Ja“ – und sieht in den Spielen große Chancen für Stadt, Wirtschaft und Tourismus.
Gereon Haumann
Mehrwertsteuer
Mehrwertsteuer

Dehoga will Klarheit bei Steuerplänen

Der rheinland-pfälzische Dehoga-Landeschef fordert von Bund und Ländern eine schnelle Entscheidung über die Mehrwertsteuer und Pendlerpauschale – sonst drohten Hunderte Betriebsschließungen.
Carolin von Arend, Jana Meier und Lilli Hermann
Nachwuchswettbewerb
Nachwuchswettbewerb

Deutsche Jugendmeister 2025 gekürt

Zwei Tage lang kämpften Deutschlands 51 beste Auszubildende im Gastgewerbe im Steigenberger Icon Grandhotel & Spa Petersberg um den begehrten Titel. Jetzt stehen die Deutschen Jugendmeister 2025 fest. 
Karl Zettl und Michaela Kaniber
Ehrung
Ehrung

Karl Zettl erhält den Bayerischen Tourismuspreis „TouBy“ 2025

Jedes Jahr würdigt der Bayerische Tourismuspreis „TouBy“ Menschen, die mit ihren Ideen und Projekten den Tourismus im Freistaat bereichern und weiterentwickeln. Für sein Lebenswerk wurde jetzt Karl Zettl vom Hotel Eisvogel in Bad Gögging mit dem Preis geehrt. 
Gisbert J. Kern
Kritik
Kritik

Streit um Veggie-Namen: Dehoga Hessen kritisiert EU-Pläne

„Steak“, „Schnitzel“, „Hamburger“ – diese Bezeichnungen sollen nach dem Willen des EU-Parlaments künftig ausschließlich für tierische Produkte gelten. Die Gastronomie in Hessen kritisiert das geplante Verbot für pflanzliche Produkte und warnt vor mehr Bürokratie sowie Verunsicherung bei Gästen.
Gäste lauschen dem Interview-Format
Netzwerken
Netzwerken

Gastro-Event 2025 des Dehoga Hamburg

Am 6. Oktober lud der Verband zum diesjährigen Gastro-Event in den Angie’s Nightclub im Schmidts Tivoli auf St. Pauli. Über 200 Entscheider und Branchenvertreter aus dem Hamburger Gastgewerbe folgten der Einladung, um gemeinsam über aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Gastronomie zu netzwerken.