Statement

HDV kritisiert Entscheidung zur 7-Prozent-Mehrwertsteuerregelung in der Gastronomie

Jürgen Gangl
Jürgen Gangl, 1. Vorsitzender der Hoteldirektorenvereinigung Deutschland und General Manager im Park Inn by Radisson Berlin Alexanderplatz, kritisiert die Entscheidung der Ampelkoalition zur 7-Prozent-Mehrwertsteuerregelung in der Gastronomie. (Foto: © HDV)
Warum erkennt die Politik die Dramatik nach wie vor nicht? – diese Frage stellt sich Jürgen Gangl. Der 1. Vorsitzende der Hoteldirektorenvereinigung Deutschland (HDV) kritisiert die Absage der Ampelkoalition an die dauerhafte Entfristung der Mehrwertsteuersteuersenkung auf Speisen in der Gastronomie. 
Freitag, 23.06.2023, 10:46 Uhr, Autor:Sarah Kleinen

„Die Hoteldirektorenvereinigung Deutschland kritisiert die Absage der Ampelkoalition an die dauerhafte Entfristung der Mehrwertsteuersteuersenkung auf Speisen in der Gastronomie scharf", sagt Jürgen Gangl, 1. Vorsitzende der Hoteldirektorenvereinigung Deutschland (HDV)

Ursprünglich befristet bis Ende 2022, wurde die Regelung bis Ende 2023 verlängert. Der von der CDU/CSU-Bundestagsfraktion eingebrachte Gesetzentwurf für die Fortführung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes von 7 Prozent über 2023 hinaus wurde aktuell jedoch von der Ampelkoalition abgelehnt

„Wir sind systemrelevant und keine Verhandlungsmasse“

„Die Zusagen von Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesfinanzminister Christian Lindner, die während der Corona-Pandemie eingeführte Hilfe für die Gastronomie fortzuführen, erweisen sich einmal mehr als leere Versprechen der Politik“, sagt Jürgen Gangl. 

Interessant sei die Begründung der Ampel: „Verwiesen wird auf die angespannte Haushaltssituation. Die hohen Ausgabenwünsche passten nicht zur Schuldenbremse. Außerdem habe sich die Situation der Gastronomie ‚deutlich‘ verbessert. Ohne in die Diskussion zu gehen, Für und Wider abzuwägen, wurde der Gesetzentwurf mit fadenscheinigen Begründungen abgeschmettert. Die Gastwelt ist nichts weiter als simple politische Verhandlungsmasse und wird nach wie vor nicht als wichtiger Wirtschaftsfaktor von der Politik ernst genommen“, führt Jürgen Gangl aus. 

Er betont: „Wir sind systemrelevant und keine Verhandlungsmasse. Der eigentliche Zustand der Branche wird ignoriert und mit dem Scheinargument ‚Verbesserung der wirtschaftlichen Lage‘ unter den politischen Teppich gekehrt.“

„Die Beibehaltung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes ist für die gastronomischen Betriebe überlebenswichtig“

Dass nach drei schwierigen Pandemie-Jahren die inflationsbereinigten Umsätze von Hotellerie und Gastronomie nach Angabe des Statistischen Bundesamtes im ersten Quartal 2023 immer noch 12,5 Prozent unter denen des ersten Quartals 2019, also vor Ausbruch der Pandemie, liegen, interessiere laut Jürgen Gangl offenbar nicht. Dass beispielsweise 36.000 steuerpflichtige gastronomische Betriebe laut Dehoga von 2019 bis 2021 Insolvenz angemeldet haben, spiele ihm zufolge schlicht keine Rolle. 

„Die Zahl der finanzschwachen und insolvenzgefährdeten Gastronomieunternehmen ist stark gestiegen. Für die gastronomischen Betriebe hierzulande ist die Beibehaltung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes überlebenswichtig“, betont der 1. Vorsitzende der HDV.

"Hoffen wir, dass hier noch nicht das letzte Wort gesprochen ist“ 

„Die Ampel-Koalition denkt zu kurz: Die Branche ist durch drastisch gestiegene Preise und Inflation hoch belastet. Die Erhöhung des Mehrwertsteuersatzes auf 19 Prozent wird weitere Insolvenzen nach sich ziehen. Es werden Arbeitsplätze in der Gastronomie und in der Zulieferbranche verloren gehen und damit Kosten provoziert, die letztendlich vom Steuerzahler getragen werden. Die Preissteigerung wird an den Endkunden weitergegeben werden müssen. Wir sind mit der hohen Preissensibilität unserer Gäste jetzt schon täglich konfrontiert. Die erhöhten Preise auf Speisen werden letztendlich zusätzlich die Inflation befeuern“, prophezeit Jürgen Gangl

Er stellt die Fragen: "Will die Politik das? Was also hat die Ampelkoalition durch diese Entscheidung tatsächlich gewonnen? Warum erkennt sie die Problematik nicht und handelt? Hoffen wir, dass hier noch nicht das letzte Wort gesprochen ist.“ 

Mit seiner Kritik ist Jürgen Gangl nicht allein. Auch der BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert äußerte bereits Kritik an der Ablehnung der dauerhaften Beibehaltung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes auf Speisen in der Gastronomie. Lesen Sie hier sein Statement dazu.

(HDV/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kellner kassiert Gäste ab
Umfrage
Umfrage

Mehrwertsteuersenkung: Gäste erwarten günstigere Restaurantpreise

Union und SPD haben die Senkung der Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie für ihre neue Bundesregierung verabredet. Die Gastro-Branche begrüßte dieses Vorhaben schon als wichtiges und Mut machendes Signal. Restaurantgäste scheinen jedoch skeptisch zu sein, wie eine aktuelle Umfrage nun zeigt. 
Besuch aus Portugal, Italien und Spanien auf der HDV-Frühjahrstagung Anfang April in Osnabrück: Die Partnerverbände des europäischen Netzwerks „European Bond of Hospitality Leaders“ waren zu Gast (v. l.): Andreas Neininger, Vorstand HDV, Danilo Bellomo, Associazione Direttori Albergo Italia (ADA), Javier Jiménez, AEDH-Asociación Española Directores Hotel, Spanien, Fernando Garrido, Associação dos Diretores de Hotéis de Portugal, Jürgen Gangl, Vorstand HDV
Vereinigung
Vereinigung

„European Bond of Hospitality Leaders“ geht nächste Schritte

Internationale Zusammenarbeit fördern und die grenzüberschreitende Solidarität innerhalb der Hotelbranche stärken – das ist das Ziel der im vergangenen Jahr gegründeten European Bond of Hospitality Leaders (EBHL). Jetzt haben die Hoteldirektorenverbände aus Deutschland, Portugal, Spanien und Italien weitere Eckpunkte ihrer Zusammenarbeit beschlossen. 
V. l. n. r.: Markus Söder (CSU), Ministerpräsident Bayern, Friedrich Merz (CDU), Bundesvorsitzender, Lars Klingbeil (SPD), Bundesvorsitzender, und Saskia Esken (SPD), Bundesvorsitzende
Bewertung
Bewertung

Das sagen Branchenverbände zum Koalitionsvertrag

Nach wochenlangen Verhandlungen steht der Koalitionsvertrag von Union und SPD. Für das Gastgewerbe enthält er viele wichtige Verbesserungen. Branchenverbände zeigen sich erfreut, sehen aber auch einige Kritikpunkte.
Markus Söder, Friedrich Merz, Lars Klingbeil und Saskia Esken
Koalitionsvertrag
Koalitionsvertrag

7-Prozent-Mehrwertsteuer kommt zurück!

Fast vier Wochen lang haben Union und SPD über den Koalitionsvertrag verhandelt. Heute gab es endlich den Durchbruch. Die Parteichefs stellten nun ihre Ergebnisse vor – mit einer erfreulichen Nachricht für die Gastronomie. 
Wahlsieg der Union mit Friedrich Merz
Nachgefragt
Nachgefragt

Bundestagswahl 2025: „Jetzt braucht es Taten statt Worte“

Deutschland hat gewählt: Die Union geht als Sieger hervor. Sie steht nun vor der Herausforderung, eine Regierung zu bilden. Das Gastgewerbe braucht derweil klare Perspektiven. HOGAPAGE hat bei Branchenverbänden nachgefragt: Welche Chancen bieten die Wahlergebnisse für das Gastgewerbe?
Radisson Blu Hotel in Mannheim
Branchentreff
Branchentreff

HDV-Herbsttagung 2024: Im Zeichen von Cyber-Security und KI

In diesem Jahr findet die jährliche Herbsttagung der Hoteldirektorenvereinigung Deutschland (HDV) in Mannheim statt. Im Mittelpunkt stehen diesmal aktuelle Herausforderungen im Bereich Cyber-Security und der Umgang mit Künstlicher Intelligenz. 
Workshop mit Azubis
Ausbildungsstrategie
Ausbildungsstrategie

Tortue Nachwuchs im Fokus

Im Juli dieses Jahres stand der Nachwuchs des Tortue Hamburg ganz im Mittelpunkt – und zwar bei einem Mitarbeitercoaching, welches das Haus 2023 im Rahmen der Auszeichnung „Exzellenter Ausbildungsbetrieb des Jahres“ von der Hoteldirektorenvereinigung Deutschland (HDV) erhielt. HOGAPAGE blickt hinter die Kulissen des Workshops, der von Diavendo gesponsert und durchgeführt wurde. 
In diesem Jahr haben die HDV-Camps u. a. im Hotel Landhaus Wachtelhof in Rotenburg an der Wümme stattgefunden.
Veranstaltung
Veranstaltung

HDV-Camps 2024: Wie gelingt Leadership?

Wie kann es Führungskräften gelingen, Mitarbeiter zu Höchstleistungen zu motivieren? Diese Frage stand im Mittelpunkt der diesjährigen HDV-Camps. In kleinem Kreis trafen sich die HDV-Mitglieder dabei zum Austausch und zu exklusiven Seminarveranstaltungen.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

Dehoga-Umfrage zeigt die Folgen der Mehrwertsteuererhöhung

Die Gastronomie hat monatelang für eine Beibehaltung der 7-Prozent-Mehrwertsteuer gekämpft – ohne Erfolg. Seit Anfang des Jahres gilt wieder der normale Steuersatz von 19 Prozent. Eine Umfrage des Dehoga gibt nun Aufschluss über die Auswirkungen der Mehrwertsteuererhöhung.