Außengastronomie

Heizpilze: Wo sie in Bayern erlaubt sind

Heizstrahler
Normalerweise sind Heizstrahler verboten. Viele bayrische Städte machen während der Pandemie jedoch eine Ausnahme. (Foto: © Ralf Geithe/stock.adobe.com)
Manche Städte im Freistaat erlauben in den Außenbereichen Heizpilze. So sollen die Lokale in der Pandemie unterstützt werden. Anderswo sind die Wärmespender verboten.
Montag, 24.05.2021, 08:25 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Heizpilze oder andere elektrische Wärmespender bleiben für die Außengastronomie in machen bayerischen Städten vorerst erlaubt. Die Städte wollten den Gastronomen so entgegenkommen, um über die von der Pandemie verursachten Umsatzeinbrüche hinwegzuhelfen, teilten die Sprecher mehrerer Städte im Freistaat mit.

Nürnberg verlängert Erlaubnis bis Ende 2021

In Nürnberg sei die Erlaubnis bis zum Jahresende verlängert worden – etwa für Terrassenheizungen, Heizstrahler oder Heizpilze. Im Hinblick auf den Klimaschutz und den CO2-Ausstoß sei die Entscheidung des Stadtrates zwar kritisch zu sehen, gestand Nürnbergs Wirtschaftsreferent Michael Fraas. Dennoch sei es im Sinne eines vorbeugenden Infektionsschutzes weiterhin vernünftig, Aktivitäten ins Freie zu verlagern.

Bayreuth duldet Heizpilze während Pandemie

Auch die Stadt Bayreuth macht während der Pandemie eine Ausnahme und duldet die Wärmespender. Eigentlich sollten gemäß einer Richtlinie der Stadt Heizstrahler- und Pilze aus gestalterischen Gründen nicht gestattet sein, sagte der Sprecher der Stadt Bayreuth Joachim Oppold. „Auch unter dem Gesichtspunkt der Umweltverträglichkeit sind Heizstrahler problematisch“, ergänzte er.

Ausnahme in Regensburg und Augsburg von Oktober bis März

In Regensburg und Augsburg müssen Restaurantgäste im Außenbereich bei niedrigen Temperaturen momentan hingegen frieren. Eine entsprechende Richtlinie verbiete Heizstrahler und Ausnahmeregelungen gebe es derzeit nicht. „Es gibt aber eine Ausnahmegenehmigung aufgrund der Pandemie für die Monate Oktober bis März“, sagte die Sprecherin der Stadt Regensburg, Katrin Butz. Diese gelte bis zur Aufhebung der Abstandsregelungen für Freischankflächen – mindestens aber bis 28. Februar 2022.

(dpa/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Blumen im Vordergrund, Biergarten im Hintergrund
Wettbewerb
Wettbewerb

Lieblingsbiergarten 2025: Die Gewinner stehen fest

Der Dehoga Bayern hat erneut den „Lieblingsbiergarten“ ausgezeichnet. Über den Sieg entschieden die Gäste, die Einteilung erfolgte dabei in zwei Kategorien. Das sind die Gewinner.
Nahaufnahme eines Heizpilzes bei Nacht
Diskussionen
Diskussionen

Neues zum Heizpilz-Drama

Ob Heizpilze in der Außengastronomie corona-bedingt ausnahmsweise verwendet werden dürfen oder nicht, entscheiden meist die Städte. Ein deutschlandweiter Flickenteppich an Regelungen entsteht. Dabei galt bislang noch nicht mal ein einheitliches Verbot. Hier eine Übersicht.
Heizpilz in Nahaufnahme
Politik
Politik

Grünen-Politiker lehnen Heizpilze ab

In Berlin soll es kein corona-bedingtes Aussetzen des Heizpilzverbots für die Außengastronomie geben, geht es nach den Grünen. Es führe nur „näher an den Rand der Katastrophe“.
Touristin in München
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Bayern: leichtes Plus bei Gästeankünften im ersten Halbjahr

Berge, Seen, historische Stätten, romantische Altstädte – Bayern registriert im ersten Halbjahr mehr als 18 Millionen Gästeankünfte. Hohe Zuwächse hatte eine ganz bestimmte Urlaubsvariante.
Gäste sitzen im Außenbereich eines Restaurants
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Außengastronomie als Umsatz-Booster – so gelingt es bei jedem Wetter

Kaum steigen die Temperaturen, zieht es die Menschen ins Freie. Für Gastronomen und Hoteliers ist der Außenbereich eine wertvolle Erweiterung ihres Angebots – und eine Chance, zusätzliche Umsätze zu generieren. Doch der perfekte Außenbereich will gut geplant sein. Christine Buch von zelthandel.de verrät im Interview mit HOGAPAGE, worauf es wirklich ankommt und wie Betriebe den Außenbereich optimal für ihre Gäste gestalten und nutzen können – auch bei schlechtem Wetter.
Gründungsmitglieder des Bayerischen Touristenverbands mit dem Wahlleiter Thomas Holz
Dachverband
Dachverband

Bayerischer Tourismusverband gegründet

Bayern war eines der wenigen Bundesländer ohne Landestourismusverband. Das wurde nun geändert. Ziele des Zusammenschlusses sind die Koordination und Bündelung tourismuspolitischer Themen auf Landesebene.
Wanderer macht eine Pause in den Bergen.
Statistik
Statistik

Tourismus in Bayern und Deutschland: Deutliche Zuwächse im April 2025

Der Tourismus boomt: In der Bundesrepublik wächst vor allem der Inlandstourismus kräftig. Welche Zahlen das Statistische Bundesamt ermittelt hat – und wie sich die Lage im Gastgewerbe darstellt.
Gendarmenmarkt
Außengastronomie
Außengastronomie

Wirte wollen Gendarmenmarkt unbefristet nutzen

Die Umbauarbeiten auf dem Gendarmenmarkt in Berlin sind längst abgeschlossen. Die Gastronomie möchte wieder zum Zug kommen – und das möglichst nicht nur für eine Saison.
Anna Winkler
Wettbewerb
Wettbewerb

Bayerns Bierkönigin 2025/26 kommt aus Unterfranken

Am 22. Mai war es so weit: Im Löwenbräukeller in München wurde entschieden, wer die Braukunst des Freistaats bei zahlreichen Veranstaltungen im In- wie Ausland repräsentieren soll. Sechs Kandidatinnen standen zur Wahl. Wer ist die neue bayerische Bierkönigin?