Fachkräftemangel

Kabinett beschließt Aktivrente

Bundeskabinett am 15. Oktober 2025
Das Bundeskabinett hat die Aktivrente auf den Weg gebracht. Damit will sie finanzielle Anreize für eine längere Erwerbstätigkeit schaffen und so den Arbeitsmarkt entlasten. (Foto: © picture alliance / dts-Agentur | -)
Ein steuerfreier Hinzuverdienst für Beschäftigte im Rentenalter – das ist die Aktivrente. Die Bundesregierung hat das Gesetz nun auf den Weg gebracht. Für das Gastgewerbe könnten sich hierdurch Chance ergeben, erfahrene Fachkräfte zu halten und damit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Mittwoch, 15.10.2025, 13:31 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Beschäftigte im Rentenalter sollen künftig mit einem steuerfreien Zuverdienst bis zu 2.000 Euro im Monat weiterarbeiten können. Dafür beschloss das Bundeskabinett in Berlin die Aktivrente.

Geplanter Startpunkt ist der 1. Januar 2026. Das Gesetz kommt nun in das parlamentarische Verfahren. Es soll Teil eines Gesamtpakets sein.

Trotz jüngster Streitereien über den geplanten Wehrdienst zeigte sich die SPD im Bundestag optimistisch, dass die Rentenreform der Koalition wie geplant zum 1. Januar in Kraft treten kann.

Impulse für das wirtschaftliche Wachstum

Eingeführt wird ein Steuerfreibetrag, der bei Einnahmen aus nichtselbstständiger Beschäftigung in Höhe von 2.000 Euro monatlich gelten soll. Er soll für Arbeitnehmer gelten, die das gesetzliche Rentenalter erreicht haben und freiwillig weiter arbeiten. Ziel der Regelung ist es, die Beschäftigung Älterer zu fördern und auch dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

„Wir setzen weitere Impulse für wirtschaftliches Wachstum in Deutschland“, sagte Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD). Dafür brauche die Wirtschaft gerade auch die älteren und erfahrenen Arbeits- und Fachkräfte, so der Vizekanzler in einer Mitteilung. Wer das gesetzliche Rentenalter erreiche und freiwillig weiterarbeite, solle sein Gehalt künftig bis zu 2.000 Euro im Monat steuerfrei erhalten.

„Die Regelung schafft durch die Steuerfreistellung für Einnahmen aus nichtselbstständiger Beschäftigung, für die der Arbeitgeber Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung entrichtet, zusätzliche finanzielle Anreize“, heißt es im Gesetzentwurf. Klingbeil sagte: „Das stärkt den Arbeitsmarkt, das stärkt die Wirtschaft und das ist ein echtes Plus für alle, die beruflich aktiv bleiben wollen.“

Bedeutung für das Gastgewerbe

Die Regierung geht davon aus, dass rund 168.000 Menschen von den Möglichkeiten der Aktivrente Gebrauch machen und sich auch nach Erreichen eines Alters von 67 Jahren für eine steuerbegünstigte Weiterbeschäftigung entscheiden. Der Entwurf verspricht „einen Anreiz, das Erwerbspotential älterer Menschen besser zu nutzen“. 

Gerade vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des zunehmenden Arbeitskräftemangels gewinnt die Bindung älterer Beschäftigter an den Arbeitsmarkt an Bedeutung. Auch für das Gastgewerbe könnte die Aktivrente daher eine Chance sein, den anhaltenden Fachkräftemangel einzudämmen.

Erfahrene Servicekräfte, Köche, Rezeptionisten oder Reinigungskräfte im Rentenalter könnten mit der Aktivrente steuerfrei weiterarbeiten oder zurückkehren. Dies schafft einen Anreiz, länger als bis zum Renteneintrittsalter in der bisherigen Stelle zu verbleiben oder dort einen neuen Job anzunehmen.

Damit eröffnet sich für Betriebe die Möglichkeit, erfahrenes qualifiziertes Personal zu halten. Das kann nicht nur die Personalsituation entspannen, sondern auch die Qualität im Service sichern, da erfahrene Mitarbeiter ihr Wissen an Jüngere weitergeben können.

Teil eines Rentenpakets

Die Aktivrente soll Teil eines Rentenpakets sein – unter anderem auch mit der geplanten Haltelinie beim Rentenniveau von 48 Prozent. Dieser Gesetzentwurf soll am Donnerstag in den Bundestag eingebracht werden.

Der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion, Dirk Wiese, zeigte sich optimistisch, dass das Rentenpaket trotz Widerstands junger Unionsabgeordneter zum Jahresanfang 2026 in Kraft treten kann, wie er sagte.

(dpa/Tagesschau/KfW/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Auch für das Gastgewerbe plant die Bundesregierung jetzt einen vereinfachten Zuzug von Arbeitskräften aus dem Ausland. (Foto: © picture alliance / VisualEyze | -)
Personalmangel
Personalmangel

Regierung will Zuzug von Arbeitskräften für das Gastgewerbe vereinfachen

Erleichterung für das Gastgewerbe: Gemeinsam mit Bundesarbeitsminister Hubertus Heil setzt sich Bundesinnenministerin Nancy Faeser für Sonderregeln ein, damit auch das Gastgewerbe leichter Arbeitskräfte aus dem Ausland beziehen kann.
Widerrufsbutton
Gesetzentwurf
Gesetzentwurf

Geplante Pflicht zum Widerrufsbutton für Online-Käufe – Ist das Gastgewerbe betroffen?

Widerruf per Klick – so stellt sich die Bundesregierung die Zukunft von Online-Käufen vor. Unternehmen sollen verpflichtet werden, den elektronischen Widerruf per Schaltfläche (Button) zu ermöglichen. Gilt das auch für gastgewerbliche Betriebe?
Zwei Lehrlinge werden unterrichtet
Schulungen
Schulungen

„Kick-Start“ – ein Projekt gegen den Fachkräftemangel im Gastgewerbe

Um dem Personalmangel im Gastgewerbe entgegenzuwirken, ist jetzt ein innovatives Projekt gestartet: „Kick-Start“ soll Menschen ohne Berufsabschluss oder mit Fluchterfahrung auf einfache Jobs in der Küche oder im Service vorbereiten und ihnen so den Einstieg in die Branche erleichtern.
Kellner servieren Gerichte an Gäste
Personalmangel
Personalmangel

Fachkräftelücke im Gastgewerbe wird kleiner

In Hotels, Restaurants und Cafés fehlt vielerorts Personal. Einer neuen Studie zufolge ist der Bedarf an qualifizierten Beschäftigten in Hotel- und Gaststättenberufen in Deutschland jedoch deutlich zurückgegangen.
Zwei Kellner bringen Speisen an den Tisch
Kick Start
Kick Start

Frankfurter Gastgewerbe startet Projekt gegen den Personalmangel

Das Frankfurter Gastgewerbe will den Personalmangel mit einem innovativen Ansatz bekämpfen: Mit einem neuen Schulungsprojekt will man Arbeitssuchenden den schnellen Einstieg in die Branche ermöglichen. 
Kellnerin bringt Speisen an den Tisch
Studie
Studie

Fachkräftemangel im Gastgewerbe noch nicht überwunden

Der Fachkräftemangel in Hotels, Restaurants und Gaststätten hält weiterhin an. Das zeigt eine aktuelle Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Doch es gibt Hoffnung. 
Nancy Faeser
Personalmangel
Personalmangel

Nancy Faeser will die Einwanderung von ausländischen Arbeitskräften beschleunigen

Um dem derzeitigen Fachkräftemangel entgegenzuwirken, will Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) die Einwanderung von ausländischen Arbeitskräften nach Deutschland beschleunigen. Wie das gelingen soll, verriet sie nach einem Besuch im Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten in Brandenburg/Havel.
Kellnerin serviert den Gästen
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Wie das Gastgewerbe mit dem Personalmangel umgeht

Hilfe bei der Wohnungssuche, flexible Arbeitszeiten, Einsatz von Robotern – das Gastgewerbe unternimmt viel, um der Personalknappheit zu begegnen. Dabei ist die Situation von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich. 
Zimmermädchen
Personalmangel
Personalmangel

Erleichterte Arbeitskräfte-Einwanderung: Punktesystem steht

Fach- und Arbeitskräfte werden in Deutschland an vielen Stellen dringend gesucht. So auch in der Hotellerie und Gastronomie. Eine vereinfachte Zuwanderung von ausländischen Fachkräften nach Deutschland soll Erleichterung verschaffen. Hierfür gibt es jetzt ein neues Punktesystem.