„Don‘t smoke“

Knapp 600.000 Unterschriften für rauchfreie Gastronomie

Zwei rauchende Zigaretten in einem Aschenbecher neben dem zwei Gläser Bier stehen
Wenn es nach den „Don‘t smoke“-Initiatoren geht, wird in Österreichs Gastronomie bald die letzte Zigarette ausgedämpft. (© fotolia.com/exclusive-design)
In Österreich ist die Eintragungsfrist zum Start eines Volksbegehrens für ein allgemeines Gastronomie-Rauchverbot zu Ende gegangen. Die Initiatoren zeigen sich sehr zufrieden.
Mittwoch, 04.04.2018, 12:18 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Am 4. April 2018 endete um 10 Uhr die Eintragungsmöglichkeit für die Nichtraucher-Initiative in der Gastronomie „Don‘t smoke“. Und das Ergebnis hat die meisten Erwartungen übertroffen: letztendlich wurden es 591.146 Unterschriften. „Wir wussten von Anfang an, dass die Menschen in Österreich sensibler und vernünftiger auf Fragen der Gesundheitsvorsorge reagieren als die Regierung. Dass aber so viele Menschen unser Anliegen bereits in der Einleitungsphase unterstützen, hat uns doch etwas überrascht“, betont Ärztekammerpräsident Thomas Szekeres.

Zeitgleich mit dem Ablauf der Eintragungsfrist haben die Initiatoren von „Don‘t smoke“ offiziell den Einleitungsantrag für ein Volksbegehren gestellt. Der Innenminister hat nun drei Wochen Zeit, den Termin für die Eintragungswoche festzulegen. Diese wird, ab dem Tag der Bekanntgabe, frühestens in acht Wochen und spätestens in sechs Monaten stattfinden.

Erfreut zeigen sich Ärztekammer und Krebshilfe über die Zusage der Regierung, mit 900.000 Unterstützern bindend und zeitnahe eine Volksabstimmung durchzuführen. Für den Präsidenten der Österreichischen Krebshilfe, Paul Sevelda, ist es nun das erklärte Ziel von „Don‘t smoke“, die 900.000 Stimmen zu erreichen, um dem „Spuk des Raucherparadieses Österreich“ endgültig ein Ende zu setzen. Dies sei man, abgesehen von gesundheitspolitischen Gedanken, auch dem Tourismusstandort Österreich geschuldet, „denn niemand in der Hotellerie und Gastronomie versteht, wie ausländische Gäste akzeptieren müssen, ihren Urlaub im ‚Aschenbecher Europas‘ zu verbringen“. (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Außenbereich eines Lokals mit Decken und Heizpilzen
Gastgärten im Winter
Gastgärten im Winter

Streit um Heizpilze jetzt auch in Österreich

Nicht zuletzt die Ankündigung der Regierung in Wien, Schanigärten in der kommenden Saison auch den Winterbetrieb zu erlauben, hat die Diskussion um Heizpilze neu entfacht.
Pizza fertig zum Abholen in einer Schachtel
Klarstellung
Klarstellung

Abholen von Speisen beim Wirt ab sofort erlaubt

Große Erleichterung für Österreichs Gastronomen. Zu beachten ist allerdings der übliche Sicherheitsabstand und dass die Speisen nicht vor Ort konsumiert werden.
Mann mit Sonnenbrille lehnt an einer Wand und raucht eine Zigarette
„Giftcocktail“
„Giftcocktail“

Rauchverbot auch vor dem Lokal gefordert

Seit Anfang November letzten Jahres gilt das absolute Rauchverbot in Österreichs Gastronomie. Manchen geht das aber nicht weit genug. Auch das Rauchen vor den Lokalen sollte demnach verboten werden.
Peter Dobcak
Interview
Interview

„Teilweise gehen schon die Nichtraucher mit vor die Türe“

Peter Dobcak, Obmann der Fachgruppe Gastronomie der Wirtschaftskammer Wien, im HOGAPAGE-Gespräch über die Bilanz nach einem Monat Rauchverbot aus Sicht der Gastronomie.
Casinobesucher vor Spielautomaten
Rauchverbot
Rauchverbot

Gastronomie kämpft mit Umsatzrückgängen

Seit Einführung des Rauchverbotes in Österreich hat speziell die Nachtgastronomie bis zu einem Viertel ihres Umsatzes eingebüßt, bei Shishabars sind es sogar bis zu 95 Prozent.
Rauchverbotsschild
Rauchverbot
Rauchverbot

FPÖ fordert Entschädigungsfonds für Gastronomen

Ein Gastro-Fonds in Höhe von 200 Millionen Euro soll jetzt überflüssige Investitionen in getrennte Raucherbereiche abgelten. Außerdem richtet die FPÖ eine Hotline für bestrafte Wirte ein.
Ulli Sima, Gesundheitsstadtrat Peter Hacker und Verfassungsexperte Bernd-Christian Funk
Kommentar
Kommentar

Reiner Gäste- und Mitarbeiterschutz oder mehr?

Die Uhr tickt, das Rauchen in Österreichs Gastronomie ist so gut wie Geschichte – mit allen Konsequenzen. Doch manche Begleitumstände muten seltsam an.
Rauchender Mann
Kommentar
Kommentar

Die ersten Lokale geben schon auf

Das ab 1. November in Österreich geltende Rauchverbot in der Gastronomie wirft seine Schatten voraus. Doch die wahren Probleme könnten erst in ein paar Monaten kommen.
Rauchverbotsschild
Rauchverbot
Rauchverbot

Strenge Kontrollen geplant

Mit 1. November tritt in Österreich das generelle Gastronomie-Rauchverbot in Kraft. Die Stadt Wien will dafür sorgen, dass das Verbot eingehalten wird, und kündigt strenge Kontrollen in Lokalen an.