Österreich

Kurzarbeitsbonus im März

Arbeitsvertrag Kurzarbeit
Bis zu 1.100 Euro Kurzarbeitsbonus können österreichische Unternehmen im März geltend machen. (Foto: © Ralf Geithe/Stock.adobe.com)
Österreichische Betriebe können im März einen Kurzarbeitsbonus geltend machen, um für sie entstandene Mehrkosten beziehungsweise die Einkommensverluste der Mitarbeiter auszugleichen. Das Wichtigste zum Bonus im Überblick.
Donnerstag, 25.03.2021, 11:00 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Österreichische Betriebe, die seit November im Lockdown und deren Mitarbeiter in Kurzarbeit sind, können bis 28. April 2021 über die Abrechnung der März-Kurzarbeitsbeihilfe beim AMS einen sogenannten Kurzarbeitsbonus geltend machen. Dieser soll die für Betriebe entstandenen Mehrkosten beziehungsweise die für die Beschäftigten unter anderem durch das entfallene Trinkgeld entstandenen Einkommensverluste auszugleichen. Insgesamt erhalten Betriebe und Beschäftigte einen Bonus von insgesamt bis zu 1.100 Euro: Davon entfallen 175 Euro netto auf den Arbeitnehmer, bis zu 825 Euro netto auf den Betrieb (abhängig vom Arbeitszeitausfall) und der Rest auf Steuern und Abgaben für das erhöhte Entgelt der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.

Auszahlung an den Arbeitnehmer

Die Auszahlung erfolgt mit der März-Abrechnung der Corona-Kurzarbeit, wobei ggf. eine Aufrollung im April/Mai möglich ist. Dafür ist das Bruttoentgelt während der Kurzarbeit zu erhöhen: Bis zu einem Bruttoentgelt während Kurzarbeit (laut Mindestbruttotabelle) von unter 1.700 Euro um mindestens 300 Euro brutto, ab einem Bruttoentgelt während Kurzarbeit von 1.700 Euro um mindestens 350 Euro. Der Anteil, dem Arbeitnehmer zusteht, erhöht direkt das Mindestbruttoentgelt.

Geltendmachung gegenüber dem AMS

Die Geltendmachung gegenüber dem AMS erfolgt durch die einmalige Anhebung der „Bemessungsgrundlage“ („Brutto vor KuA“) um 950 Euro im Rahmen der Beihilfenabrechnung für März 2021. Dadurch erhöht sich die KuA-Beihilfe bei vollständigem Arbeitszeitausfall im März 2021 um rund EUR 1.100, andernfalls nur anteilig.

Hinweis zur Wirtschaftlichkeitsgrenze

Bei Arbeitnehmern mit wenigen kurzarbeitsbeihilferelevanten Ausfallstunden im März 2021, kann die Inanspruchnahme unter Umständen wirtschaftlich nicht sinnvoll sein, da die Förderung die Mehrkosten für dessen Anteil (175 Euro netto) nicht abdeckt. Die Wirtschaftlichkeitsgrenze liegt bei etwa 50 Prozent-Arbeitszeitausfall. Eine Differenzierung zwischen den Arbeitnehmern hinsichtlich Gewährung des – mit dem pro Person gewährten Kurzarbeitsbonus verkoppelten – Trinkgeldausgleichs muss aber sachlich gerechtfertigt sein.

(KPMG/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kalender mit dem Eintrag "Kurzarbeit"
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Österreich verlängert Kurzarbeit

Eigentlich sollte die Corona-Kurzarbeit in Österreich Ende des Jahres auslaufen. Angesichts der aktuellen Situation wurde sie nun jedoch bis 31. März 2022 verlängert. Zudem wurden einige Neuerungen wie die Saisonstarthilfe beschlossen.
Kurzarbeit
Corona-Maßnahmen
Corona-Maßnahmen

Österreich startet die nächste Kurzarbeitsphase

Am 1. Juli 2021 hat in Österreich die Phase 5 der Kurzarbeit begonnen. Es gelten je nach Betroffenheit zwei Kurzarbeitsmodelle. Anträge können voraussichtlich ab 19. Juli 2021 gestellt werden.
"Alles für den Gast"
Fachmesse
Fachmesse

55 Jahre „Alles für den Gast“

In 55 Jahren ist die „Alles für den Gast“ zu einem wichtigen Treffpunkt für Gastronomie, Hotellerie und Genusskultur im Donau-Alpen-Adria-Raum geworden. Auch in Zukunft will sich die Fachmesse zukunftsorientiert weiterentwickeln. 
BWH Hotel
Auszeichnung
Auszeichnung

BWH Hotels Österreich unter den besten Dienstleistern des Landes

Großer Erfolg für die BWH Hotels in Österreich: Sie liefern die beste „Kundenberatung“ unter den Hotelgruppen in der Alpenrepublik, wie eine aktuelle Studie zeigt. Der Erfolg ist dabei kein Zufall. 
Swing Kitchen
Neuausrichtung
Neuausrichtung

„Swing Kitchen“ richtet sich zukunftsorientiert aus

„Swing Kitchen“ stellt die Weichen für die Zukunft: Mit Sanierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen richtet sich das Gastro-Konzept strategisch neu aus. Ziel ist ein nachhaltiges Wachstum nach der Neustrukturierung.
Kurzarbeit wird im Arbeitsvertrag markiert
FAQ
FAQ

Kurzarbeit: Was Beschäftigte wissen müssen

In wirtschaftlich schlechten Zeiten können Arbeitgeber Kurzarbeit anordnen. Was bedeutet das für Arbeitnehmer? Ein Überblick über die wichtigsten Rechte und die finanziellen Folgen.
Hotel Astoria Vienna
Hoteleröffnung
Hoteleröffnung

Hilton bringt Curio Collection nach Wien

Hilton wächst in Österreich. In Wien hat das Unternehmen jetzt das Hotel Astoria Vienna eröffnet. Es ist das erste Haus der Curio Collection by Hilton in der österreichischen Hauptstadt.
Andreas Sturmlechner
Personalie
Personalie

Generalsekretärwechsel beim Österreichischen Reiseverband

20 Jahre lang war Walter Säckl Generalsekretär des Österreichischen Reiseverbands (ÖRV). Nun tritt er seine Pension an. Ein Nachfolger wurde bereits bestellt. 
Der „Wormwich“
Nachhaltig
Nachhaltig

Der „Wormwich“ – Ein Burger der Zukunft?

Ein handgemachter Burger mit Mehlwurm-Patty – mit dem „Wormwich“ präsentiert das österreichische Familienunternehmen seine Vision eines nachhaltigen Burgers. Doch welche Rolle spielen Insektenproteine in der Ernährung?