Burger Dialog

McDonald’s Deutschland will junge Menschen und Politiker ins Gespräch bringen

Burger Dialog
McDonald’s Deutschland führt ein neues Dialog-Format für junge Menschen ein. Die Eventreihe startet kurz vor der Bundestagswahl mit dem ersten „Burger Dialog“ in Berlin unter dem Motto „Zukunft und Zusammenhalt in Deutschland“. (Foto: © McDonald’s Deutschland)
Kurz vor der Bundestagswahl startet McDonald’s Deutschland mit einem neuen Dialog-Format. Der neue „Burger Dialog“ soll junge Menschen und Politiker zum Austausch anregen und ins Gespräch bringen. 
Montag, 10.02.2025, 13:23 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Am 11. Februar um 19:00 Uhr findet das Auftaktevent der neuen „Burger Dialog“-Reihe von McDonald’s Deutschland statt. Hier stellen sich die Politiker Philipp Amthor (CDU), Elvan Korkmaz-Emre (SPD) und Jamila Schäfer (Bündnis 90/Die Grünen) den Fragen der jungen Menschen und den Influencern @321maxx, @marcoxart und @helenaclear. Motto des Abends ist „Zukunft und Zusammenhalt in Deutschland“.

Zuschauen und teilnehmen können alle Interessierten entweder live vor Ort im McDonald’s Restaurant in der Mall of Berlin oder digital über einen Livestream auf dem YouTube-Kanal des Unternehmens.

Vor dem Event am 11. Februar haben die Influencer die Anliegen ihrer Communities abgefragt und werden diese während der Live-Diskussion, die von Welt-Journalistin Nele Würzbach moderiert wird, anbringen. Das Event hebt sich dabei bewusst durch seine offene, interaktive und moderne Gestaltung von klassischen Talk-Formaten ab.  

Ein Zeichen für die Wichtigkeit von Dialog und Mitgestaltung

Mit der „Burger Dialog“-Eventreihe möchte McDonald’s Menschen wieder ins Gespräch bringen. Denn selten war unsere Gesellschaft so gespalten wie heute – jeder bleibt in seiner Bubble, jeder bleibt bei seiner Meinung.

Gerade junge Menschen fühlen sich von der Politik oft ausgeschlossen und haben das Gefühl verloren, wirklich etwas mitbestimmen zu können. Der „Burger Dialog“ setzt genau hier an. Hier sollen auf unterhaltsame Weise gesellschaftlich relevante Themen auf Augenhöhe behandelt und somit der Dialog wieder gefördert werden. Dabei sollen das ganze Jahr über Events mit verschiedenen Themenschwerpunkten stattfinden.

„Bei McDonald’s sind Menschen aus allen Lebenswelten – oft auch diejenigen, die von der Politik überhaupt nicht mehr erreicht werden“, sagt Markus Weiß, Unternehmenssprecher McDonald’s Deutschland LLC. „Wir wollen mit unserem Burger Dialog ein Zeichen setzen für die Wichtigkeit von Dialog und Mitgestaltung. Wir zeigen, dass Teilhabe interessant sein und Spaß machen kann.“

Livestream (11.02.25 ab 19:00 Uhr): https://www.youtube.com/live/NEyruYIa6HE 

(McDonald’s/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Vertreter der Gen Z und die Politiker des erste Burger Dialogs
Wertvoller Austausch
Wertvoller Austausch

McDonald’s erster „Burger Dialog“ brachte Politiker und die Gen Z zusammen

Mit seiner neuen Dialog-Formatreihe will McDonald’s die Gen Z und Politiker an einen Tisch zusammenbringen. Der Auftakt des neuen „Burger Dialogs“ hat bereits gezeigt, wie wichtig der direkte Austausch zwischen jungen Menschen und politischen Entscheidungsträgern ist.
Dritter Burger Dialog von McDonald’s Deutschland
Austausch
Austausch

McDonald’s Burger Dialog: Gen Z fordert Perspektiven bei der Bildung – Politik verspricht zu handeln

Beim dritten Burger Dialog von McDonald’s Deutschland trafen in Berlin Vertreter der Regierungskoalition auf Mitglieder der Gen Z, um über die Zukunft von (Aus-)Bildung in Deutschland zu diskutieren. Das Ergebnis: ein ehrlicher Austausch über Frust, Erwartungen und die dringende Notwendigkeit politischer Kurskorrekturen.
Burger Dialog
Austausch
Austausch

McDonald’s „Burger Dialog“: Gen Z stellt Fragen, Politik antwortet

McDonald’s Deutschland bringt erneut Politik und junge Menschen ins direkte Gespräch: Beim dritten „Burger Dialog“ am 16. September 2025 in der Mall of Berlin diskutieren Bundestagsabgeordnete, ein Bildungsexperte sowie Vertreter der Gen Z über das Thema „Zukunft und (Aus-)Bildung“.
Vertreter der Gen Z und Politiker des zweiten Burger Dialogs
Neue Impulse
Neue Impulse

McDonald’s „Burger Dialog“: Landwirtschaft trifft TikTok

Mit der Dialog-Formatreihe will McDonald’s Deutschland Politiker und die Generation Z an einem Tisch zusammenbringen. Der zweite „Burger Dialog“ hat gezeigt, wie der Wunsch der jungen Leute nach Nachhaltigkeit mit ihrem Konsumverhalten und der Landwirtschaft in Einklang gebracht werden kann.
Burger Dialog
Austausch
Austausch

McDonald’s „Burger Dialog“ geht in die zweite Runde

Bereits im Februar brachte McDonald’s Deutschland mit seiner neuen Dialog-Formatreihe Politiker und die Gen Z an einen Tisch zusammen. Nach dem erfolgreichen Auftakt geht der „Burger Dialog“ nun in die zweite Runde. Diesmal steht die Zukunft der deutschen Landwirtschaft im Mittelpunkt. 
Vor-Ort-Austausch (v. l. n. r.): BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert, die Vorsitzende des Tourismusausschuss im Deutschen Bundestag Jana Schimke, McDonald’s-Franchisenehmerin Christina Schubert, Felix Schubert. (Foto: © Büro Schimke)
Vor-Ort-Austausch
Vor-Ort-Austausch

BdS-Hauptgeschäftsführer trifft Politikerin für gemeinsamen Austausch

Die Vorsitzende des Tourismusausschuss im Deutschen Bundestag und der BdS-Hauptgeschäftsführer kamen für einen gemeinsamen Austausch zusammen. In ihrem Gespräch ging es unter anderem um die Entwicklung in der Systemgastronomie und aktuelle Herausforderungen der Branche. 
Eine McDonald's-Filiale in Moskau
Systemgastronomie
Systemgastronomie

Wie eine Restaurantkette zum Politikum wird

Wird der McDonald’s-Burger in Russland bald „Brötchen mit Bulette“ heißen? Weil heute kein russisches Unternehmen gegen den Konzern ankommt, regt sich jetzt politischer Gegenwind von höchster Stelle im Kreml…
Bundeskabinett
Beschluss
Beschluss

Bundeskabinett beschließt Mindestlohn-Erhöhung

Im Juni hatte die Mindestlohnkommission eine Empfehlung für die Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns veröffentlicht. Jetzt wurde eine entsprechende Verordnung vom Bundeskabinett beschlossen. Wie geplant soll der Mindestlohn bis 2027 in zwei Schritten steigen. 
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Stadtentwicklung
Stadtentwicklung

Denkfabrik fordert Wende in der Stadtbild-Debatte

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) ruft zu einer Neuausrichtung der Stadtbild-Debatte auf. Statt über das äußere Erscheinungsbild und die Menschen in Innenstädten zu diskutieren, müsse die Politik den Blick auf Nutzung, Aufenthaltsqualität und wirtschaftliche Impulse richten – und wie diese gefördert werden könnten.