Lockerungen

Neue Corona-Regeln in Thüringen

Biergarten
Thüringen: Im Außenbereich fällt 3G weg. (Foto: © Frank Lambert/stock.adobe.com)
In Thüringen treten ab Dienstag weitere Lockerungen in Kraft. Im Biergarten dürfen künftig auch Menschen ohne Immunisierung und ohne Testnachweis Platz nehmen.
Montag, 28.02.2022, 17:00 Uhr, Autor: Martina Kalus

Trotz hoher Corona-Fallzahlen will Thüringen die Corona-Maßnahmen lockern. Erleichterungen gibt es diesmal nicht nur für Geimpfte und Genesene, sondern auch für Menschen ohne Immunschutz gegen eine Corona-Infektion. Eine entsprechende Verordnung ist am Montag verkündet worden und tritt am Dienstag in Kraft. Die Sieben-Tage-Inzidenz lag in Thüringen am Montag bei 1296,2 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern binnen einer Woche.

Die neuen Regeln sind eine Art Zwischenschritt, bis am 20. März auf Bundesebene die meisten Corona-Maßnahmen auslaufen sollen. Ein Überblick:

Kontaktbeschränkungen

Geimpfte und Genesene müssen ihre Kontakte schon seit einigen Tagen nicht mehr einschränken. Sobald ein ungeimpfter Mensch dabei ist, sind ab Dienstag wieder Treffen von bis zu zehn Personen möglich.

Gastronomie

Wichtigste Änderung: Im Außenbereich fällt 3G weg, im Innenbereich von Gaststätten bleibt es bestehen. Dort gilt also weiterhin: Nur Genesene, Geimpfte oder Getestete kommen rein. Auch die Maskenpflicht bleibt wie bisher.

Öffentliche Veranstaltungen

Für öffentliche Veranstaltungen mit bis zu 500 Besuchern soll 3G gelten. Wenn es mehr Besucher werden, soll 2G plus gelten – dann kommen also nur noch Geimpfte und Genesene mit negativem Test oder Booster-Impfung rein. Die Höchstgrenze der Besucherzahl liegt bei 6.000.

Bei kleineren Veranstaltungen im Freien ist gar keine G-Regel mehr vorgesehen. Allerdings sollen die Besucher bei einer Teilnehmerzahl bis zu 500 eine medizinische oder FFP2-Maske tragen. Sind es mehr Besucher, soll 2G gelten. Bis zu 25.000 Besucher sollen erlaubt sein.

Private Veranstaltungen

Auch hier gilt 3G. Wenn mehr als 30 Teilnehmer erwartet werden, soll die private Veranstaltung zehn Tage im Voraus angemeldet werden. In geschlossenen Räumen sind nach dem Entwurf maximal 100 Menschen erlaubt. Im Freien steigen die Grenzen: Anzeigepflicht ab einer Teilnehmerzahl von 50, maximal erlaubt sind 200.

Basisstufe und Infektionsstufe

Sollte in Thüringen das Gesundheitssystem wieder an die Belastungsgrenze geraten, soll ein Schutzmechanismus greifen. Wenn in einer Region die Hospitalisierungsinzidenz über zwölf liegt und zugleich landesweit die Intensivbetten zu mehr als zwölf Prozent mit Covid-19-Patienten belegt sind, rutscht die betroffene Region in eine Infektionsstufe, in der strengere Regeln gelten sollen.

(dpa/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Erfurter Dom in Thüringen
Strategie
Strategie

Thüringer Tourismus: Operation am „Grünen Herzen“

Wo Thüringen beim Thema Tourismus hinsteuert, hat das Land in einem Strategiepapier bis 2025 aufgeschrieben. Wie es weitergeht, wird derzeit erarbeitet. Für Verzögerung sorgt das neue Landesmarketing.
Porträt von Olaf Seibicke
Personalie
Personalie

Hotel Hohenhaus ernennt neuen Direktor

Hohenhaus begrüßt Olaf Seibicke als neuen Hoteldirektor. Der erfahrene Hotelmanager übernimmt Anfang kommenden Jahres die Leitung des traditionsreichen Hauses und bringt umfassende Expertise sowie frische Impulse für die Weiterentwicklung mit.
Salat aus Einweg-Essensschachteln.
Urteil
Urteil

Kein landesweites Verbot für Verpackungssteuern in Thüringen

In vielen Thüringer Innenstädten türmen sich Kaffeebecher und andere Verpackungen von Imbissständen. Verpackungssteuern werden in einigen Kommunen diskutiert.
Erfurter Dom
Statistik
Statistik

Etwas weniger Übernachtungen in Thüringen

Thüringen verzeichnet im ersten Halbjahr etwas weniger Gäste und Übernachtungen. Das soll laut Statistischem Landesamt aber kein Grund zur Sorge sein.
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
In einer Restaurantküche
Personalnot
Personalnot

Köche fehlen - So reagieren Thüringens Gastronomen

In TV-Shows wird fast rund um die Uhr gekocht. In vielen Restaurants fehlt es jedoch an Köchen. In Thüringen wird nun stärker ausgebildet – gleichzeitig gibt es hier einen neuen Trend.
Preisverleihung
Auszeichnung
Auszeichnung

Thüringer Tourismuspreis 2024 verliehen

Die Jury hatte die Qual der Wahl: Aus insgesamt 56 Vorschlägen musste sie die Gewinner des Thüringer Tourismuspreises 2024 auswählen. Wer sind die Preisträger?
Herbert Lang (Hessen Tourismus), Sabine Wendt (visitBerlin) und Christoph Gösel (Thüringer Tourismus GmbH)
Datenhub
Datenhub

Neue Kooperation für die digitale Zukunft des Tourismus

Drei Bundesländer haben sich zusammengetan, um die Entwicklung der Reisewirtschaft in Deutschland weiter voranzubringen. Dafür starten die touristischen Landesorganisationen von Hessen, Thüringen und Berlin mit einem grenzübergreifenden Daten-Management-Projekt. 
die Krämerbrücke in Erfurt mit Menschen davor an einem sonnigen Tag.
Trend
Trend

Thüringen profitiert vom Städtetourismus

Das Bundesland hat mit Weimar und Erfurt zwei der schönsten Städte Deutschlands. Das zeigt sich auch an den Besucherzahlen. Rund 1,8 Millionen Gäste konnte die Region in der ersten Jahreshälfte 2024 schon willkommen heißen.