Arbeitswelt

NGG begrüßt Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns

Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro
Der Mindestlohn soll nach einem Beschluss des Deutschen Bundestags ab dem 1. Oktober auf 12 Euro erhöht werden. (Foto: © Stockfotos-MG/stock.adobe.com)
Der Deutsche Bundestag hat die Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro pro Stunde beschlossen. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten begrüßt diesen Beschluss. Rund sechs Millionen Beschäftigte würden davon profitieren.
Dienstag, 07.06.2022, 14:43 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) begrüßt es, dass der Deutsche Bundestag die Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro pro Stunde ab 1. Oktober 2022 beschlossen hat. „Davon werden rund sechs Millionen Menschen profitieren – insbesondere in Hotels, Gaststätten, Bäckereien oder Fleischereien. Sie arbeiten häufig zu Löhnen, die zum Leben nicht reichen – auch, weil Unternehmen ausgehandelte Tarifverträge unterlaufen“, sagt der NGG-Vorsitzende Guido Zeitler. Notwendig sei es auch, die Durchsetzung des gesetzlichen Mindestlohns zu verbessern und stärker zu kontrollieren.

Die Erhöhung des Mindestlohns sei längst überfällig und käme nicht nur Geringverdienern zugute, sondern auch der Wirtschaft: Nach einer Analyse des Pestel-Instituts würde die Kaufkraft bundesweit um rund zehn Milliarden Euro pro Jahr steigen und den Unternehmen höhere Umsätze bescheren. „Trotz der Preissteigerungen durch die aktuell hohe Inflation hätten de facto Beschäftigte deutlich mehr in der Tasche. Wer ohnehin ein eher geringes Einkommen hat, kann meist nichts davon auf die hohe Kante legen. Damit fließt fast jeder Euro, den Mindestlohn-Beschäftigte am Monatsende extra haben, in den Konsum. Ein Großteil davon wird vor Ort ausgegeben. Beim Restaurant- oder Kinobesuch oder, um etwas Neues für den Haushalt anzuschaffen“, erläutert Guido Zeitler.

Durchsetzung erfordere weitere Verbesserungen

Der NGG-Vorsitzende mahnt an, dass die Durchsetzung des gesetzlichen Mindestlohns weiter verbessert werden müsse: „Notwendig ist es, dass die Bundesregierung jetzt auch – wie angekündigt – die elektronische manipulationssichere Erfassung der Arbeitszeit auf den Weg bringt. Und nur, wenn die Einhaltung des gesetzlichen Mindestlohns auch kontrolliert wird, kann er letztlich durchgesetzt werden.“

Die Ankündigung der Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns als einer untersten Haltelinie habe sich laut des NGG-Vorsitzenden bereits positiv auf das Lohngefüge, beispielsweise im Hotel- und Gaststättengewerbe, ausgewirkt: „Wir haben fast flächendeckend neue Tarifverträge mit Einstiegslöhnen oberhalb des Mindestlohns von 12 Euro pro Stunde und kräftigen Steigerungen in allen Entgeltstufen abgeschlossen.“  Jüngstes Beispiel sei der Tarifabschluss im Gastgewerbe Baden-Württemberg, nach dem eine Köchin ab dem 1. Juli zum Berufseinstieg fast 200 Euro mehr im Monat erhält.

(NGG/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Stefan Körzell, Christiane Schönefeld und Steffen Kampeter
Beschluss
Beschluss

Mindestlohn steigt bis 2027

Die Mindestlohnkommission hat heute ihren Beschluss über die Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns veröffentlicht. Danach soll der gesetzliche Mindestlohn ab dem 1. Januar 2026 erhöht werden. Verbände des Gastgewerbes sehen die Entscheidung kritisch.
Mindestlohnerhöhung auf 12 Euro
Arbeitswelt
Arbeitswelt

Gesetzlicher Mindestlohn steigt auf 12 Euro

Am 23. Februar hat das Bundeskabinett beschlossen, dass der Mindestlohn zum 1. Oktober dieses Jahres auf 12 Euro angehoben wird. Zudem wird die Entgeltgrenze für Minijobs auf 520 Euro erhöht.
Eine Uhr, aus der ein Viertel herausgeschnitten wurde, welches etwas versetzt daneben liegt
Forderung der NGG
Forderung der NGG

Finger weg vom Mindestlohn- und Arbeitszeitgesetz

Anlässlich der Sondierungsgespräche von CDU/CSU und SPD hat Guido Zeitler, stellvertretender Vorsitzender der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), ein klares Bekenntnis sowohl zum Mindestlohn- als auch zum Arbeitszeitgesetz gefordert.
Lohn- / Gehaltsabrechnung
NGG klagt an
NGG klagt an

Viele Kellner und Köche erhalten keinen Mindestlohn

Immer wieder gibt es Ärger beim Thema Mindestlohn. Auch in Bayern sollen laut Angaben der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) Angestellte der Gastronomie häufig unter Mindestlohn bezahlt worden sein.
Faust mit Gabel in der Hand
Kontrollen des Zolls
Kontrollen des Zolls

Zehn Prozent der Gastro-Betriebe bei Mindestlohn-Schummelei erwischt

Bei Mindestlohn-Kontrollen des Zolls im Gastgewerbe sind im vergangenen Jahr in Mecklenburg-Vorpommern in zehn Prozent der überprüften Unternehmen Verstöße festgestellt worden. 
Bundeskabinett
Beschluss
Beschluss

Bundeskabinett beschließt Mindestlohn-Erhöhung

Im Juni hatte die Mindestlohnkommission eine Empfehlung für die Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns veröffentlicht. Jetzt wurde eine entsprechende Verordnung vom Bundeskabinett beschlossen. Wie geplant soll der Mindestlohn bis 2027 in zwei Schritten steigen. 
Glühbirne wird hochgehalten, darauf verschiedene Symbole rund um das Thema KI
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht

KI am Arbeitsplatz: Diese Regeln gelten

Künstliche Intelligenz ist in vielen Jobs inzwischen Teil des Arbeitsalltags. Die neuen Tools kommen aber auch mit neuen Regeln. Was Beschäftigte in rechtlicher Hinsicht beachten müssen.
Hand vor Sonnenuntergang hält virtuelle Glühbirne
Prognose
Prognose

Future Work Report: Die wichtigsten Trends zur Arbeitswelt der Zukunft

Der neue Xing Future Work Report zeigt, welche Trends unsere Arbeitswelt bis 2040 prägen – und warum soziale Fähigkeiten dabei wichtiger werden als technisches Know-how.
Karriereleiter in Holzstufen dargestellt
Trendreport
Trendreport

Arbeitswelt 2025: Anpassungsfähigkeit als Schlüssel zum Erfolg

Die Arbeitswelt verändert sich schneller als je zuvor. Unternehmen und Arbeitnehmer stehen vor der Herausforderung, sich kontinuierlich anzupassen, um langfristig erfolgreich zu bleiben. Der Global Workforce Trendreport zeigt, welche Entwicklungen die Zukunft der Arbeit prägen und wie Unternehmen darauf reagieren können.