Wiener Gastro-Gutschein

Nicht alle Wirte sind dabei

WK Wien-Vizepräsident Johann Arsenovic, Bürgermeister Michael Ludwig, WK Wien-Präsident Walter Ruck und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke bei der Präsentation des Gastro-Gutscheins.
Präsentierten Mitte Mai stolz den Wiener Gastro-Gutschein (v. l.): WK Wien-Vizepräsident Johann Arsenovic, Bürgermeister Michael Ludwig, WK Wien-Präsident Walter Ruck und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke. (© C.Jobst/PID)
Die Gutscheine werden aktuell für Versand vorbereitet, auch die entsprechende Webseite ist schon online. Bei manchen Gastronomen herrscht aufgrund der hohen Bürokratiefaktors aber Skepsis.
Mittwoch, 17.06.2020, 11:26 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Der Wiener Gastro-Gutschein steht in den Startlöchern. Dieser Tage ging die Website www.wienergastrogutschein.at online, unter der sich alle Wiener Gastro-Betriebe einfach registrieren können, um an der Aktion teilzunehmen. „Bereits in den ersten Stunden haben sich über 350 Betriebe angemeldet! Das zeigt das große Interesse bei den Wirten. In den nächsten Tagen werden noch weitere Anmeldungen gesammelt, dann kommen die 950.000 Gutscheine zur Post“, berichten Bürgermeister Michael Ludwig und Finanzstadtrat Peter Hanke. „Unter obiger Website können sich ab sofort auch alle Wiener informieren, bei welchen Betrieben sie ihren Gastro-Gutschein einlösen können.“

Die Wirtschaftskammer Wien hat als Kooperationspartner beim Gastro-Gutschein alle Wiener Gastronomie-Betriebe mit einem Brief über die Anmeldemöglichkeit informiert und ihnen ein Plakat zur Verfügung gestellt, mit dem sie ihren Kunden signalisieren, dass sie Gastro-Gutscheine akzeptieren. „Das starke Echo der Wiener Gastronomen und Kaffeehaus-Betreiber ist äußerst positiv und zeigt, wie wichtig diese Aktion für die von Corona besonders betroffene Branche ist“, sagt Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien.

Viel Aufwand beim Einlösen der Gutscheine

Doch nicht bei allen Betrieben ist man über die Gutschein-Aktion erfreut. Vor allem die komplizierte Abwicklung würde einige Betriebe von der Teilnahme abhalten, meint etwa Wiens Fachgruppenobmann Peter Dobcak. So dürfen mit dem Gutschein etwa nur AF-Getränke und Speisen bezahlt werden, was in vielen Fällen das Ausstellen mehrerer Rechnungen bedeutet. Zudem müsse jeder Gutschein beim Einlösen auf einer Homepage auf Gültigkeit überprüft werden. Gültige Gutscheine werden für drei Tage gesperrt, innerhalb derer der Gastronom diese bei der Stadt einlösen muss, andernfalls wird die Sperre wieder aufgehoben und der Wirt trägt das Missbrauchsrisiko, berichtet auch die Tageszeitung „Standard“. Zudem müssen eingelöste Gastro-Gutscheine im Original samt Rechnungskopie drei Jahre aufbewahrt werden.

Der Wiener Gastro-Gutschein ist eine Aktion der Stadt Wien in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Wien. Alle 950.000 Wiener Haushalte bekommen einen Gutschein über 25 Euro bei Single-Haushalten oder 50 Euro bei Mehrpersonen-Haushalten, der bei teilnehmenden Gastronomie-Betrieben in Wien bis Ende September eingelöst werden kann. Die Aktion soll der hiesigen Gastronomie den Start nach dem Corona-Lockdown erleichtern und gleichzeitig den Wienern ein Stück Lebensqualität nach den einschneidenden Ausgangsbeschränkungen zurückgeben. Insgesamt nimmt die Stadt 40 Millionen Euro für die Aktion in die Hand.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Schanigarten in Wien
Keine Sperrstunde im November
Keine Sperrstunde im November

Wiens Schanigärten dürfen auch im Winter geöffnet bleiben

Die Wiener Stadtregierung will Gastronomen ermöglichen, ihre Schanigärten im kommenden Winter auf der ursprünglichen Fläche stehen zu lassen. Kommende Woche soll der Beschluss fixiert werden.
Luftbild der Wiener Innenstadt
Autofreie Wiener Innenstadt
Autofreie Wiener Innenstadt

„Unsere Gäste kommen nicht mit der U-Bahn“

Spätestens ab Herbst soll der Autoverkehr in der Wiener Innenstadt deutlich reduziert werden. Doch neben dem Handel zeigt sich auch die örtliche Gastronomie wenig erfreut über diese Pläne.
Rauchverbots-Schild
TAUSENDE KONTROLLEN IN WIEN
TAUSENDE KONTROLLEN IN WIEN

Rauchverbot wird eingehalten

Seit drei Monaten gilt das Gastro-Rauchverbot: Die neue Regelung wird von Wiens Wirten dabei fast ausnahmslos eingehalten. Bei insgesamt 5791 Kontrollen durch das Marktamt kam es nur zu 98 Beanstandungen.
Eine rauchende Frau
Gastronomie & Recht
Gastronomie & Recht

Wien zieht Rauchverbot-Bilanz

Das Wiener Marktamt zog Bilanz der Kontrollen seit Einführung des Rauchverbots in Lokalen. Das Ergebnis: Bei 5.205 Kontrollen gab es nur 83 Anzeigen wegen Qualmens.
Mann kann nicht schlafen und zieht sich einen Polster über den Kopf.
NEOS
NEOS

Anrainerschutz-Paket bei Rauchverbot präsentiert

Anrainer von Gastronomiebetrieben könnten die Leidtragenden des ab 1. November in Österreich geltenden Rauchverbots in der Gastronomie sein. Die Wiener NEOS wollen mit einigen Ideen Konflikte entschärfern.
Ordner mit Aufschrift "Lokalverbot"
Rauchverbot
Rauchverbot

Erboster Wirt erteilt Politikern Lokalverbot

Dass die ÖVP gemeinsam mit der SPÖ das Rauchverbot in der Gastronomie beschlossen hat, bringt einen Wiener Wirt auf die Palme. Ergebnis: Lokalverbot für Politiker beider Parteien.
Lars Klingbeil
Vorwurf
Vorwurf

Mehrwertsteuer-Debatte: Lars Klingbeil in der Kritik

In der Diskussion um die geplante Mehrwertsteuersenkung für die Gastronomie und die Erhöhung der Pendlerpauschale wächst Kritik an Lars Klingbeil. Während der Bundesfinanzminister die Debatte um einen finanziellen Ausgleich für die Länder für beendet erklärt, spricht Hessens Regierungschef vom falschen Weg und der sächsische CDU-Ministerpräsident sieht eine gewisse Bockigkeit.
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG appelliert: Steuerentlastung für Gastronomie darf jetzt nicht scheitern

Die Steuerentlastung der Gastronomie steht „auf der Kippe“ – warnte jüngst Bundesfinanzminister Lars Klingbeil. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) appelliert deshalb an Bund und Länder, die beschlossene Mehrwertsteuersenkung auf sieben Prozent verlässlich umzusetzen und beim Haushalt 2026 gemeinsam zu handeln.
Lars Klingbeil
Steuersenkung
Steuersenkung

Klingbeil warnt: 7-%-Mehrwertsteuer in Gefahr!

Die geplante Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie steht auf der Kippe! Die Länder wollen die Entlastungen nicht mittragen und fordern einen Ausgleich für die Steuerausfälle. Finanzminister Lars Klingbeil warnt vor einem Scheitern der geplanten Steuerentlastungen.