Gastgeberkreis

„Ohne Restaurants kommen die Innenstädte nicht in Gang“

Geschlossen-Schild an Restaurant
Fehlende Perspektive, fehlende Entschädigung – der Gastgeberkreis kritisiert die Beschlüsse der letzten Bund-Länder-Konferenz. (Foto: © iStockphoto)
Nach der erneuten Verlängerung des Lockdowns kritisiert der Gastgeberkreis die Beschlüsse der Bund-Länder-Konferenz. Es gäbe keinen Grund, Restaurants nicht in einem Zug mit dem Einzelhandel wiederzueröffnen.
Freitag, 05.03.2021, 10:13 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Nach der erneuten Verlängerung des Lockdowns für Gastronomie und Hotellerie durch die Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz vom 3. März zeigt sich der Gastgeberkreis entsetzt.  Nach dem Verlust des Advent- und Weihnachtsgeschäfts entgehe der Branche nun auch noch das Ostergeschäft nahezu vollständig. Im vorgestellten Stufenplan taucht die Gastronomie erst als Schlusslicht auf – und auch nur mit einer Perspektive für die Außengastronomie. Unklar bleibt, wie die betroffenen Betriebe entschädigt werden sollen.

„Innenstädte sind komplexe Systeme“

Der Gastgeberkreis als Stimme von rund 200 Gastronomen und Gastrounternehmern hält deshalb an seinen Forderungen, der Gastronomie eine klare Perspektive auf vollständige Öffnungen mit entsprechendem Hygienekonzept sowie auf Entschädigungen auch für größere Gastronomiebetriebe zu geben, fest. Mirko Silz, CEO von L’Osteria und Mitinitiator des Gastgeberkreises: „Es gibt überhaupt keinen nachvollziehbaren Grund dafür, Restaurants nicht in einem Zug mit dem Einzelhandel wiederzueröffnen. Gerade Innenstädte sind komplexe Systeme aus Handel und Restaurants. Eine Innenstadt ohne Restaurants ist kein attraktiver Einkaufsort. Ohne Restaurants kommen die Innenstädte nicht wieder in Gang.“

„Aufwand steht in keinem Verhältnis zu den Gewinnmöglichkeiten“

Die in Stufe 4 geplante Öffnung der Außengastronomie bei einer regionalen Sieben-Tage-Inzidenz unter 50 oder bei Vorlage eines negativen Corona-Schnelltests stellt für den Gastgeberkreis keine Perspektive dar, da die gewünschte Inzidenz aufgrund von hunderttausend täglichen Schnelltests in absehbarer Zeit in vielen Städten nicht erreicht werden könne. Hinzu kommen die verschärften Auflagen durch eine angekündigte Reservierungspflicht und noch schärfere Kontrollen. „Der Aufwand steht hier für viele Gastronomen in keinem Verhältnis zu den Gewinnmöglichkeiten, wenn nur der Außenbereich genutzt werden kann. Trotz des vielfach sehr guten Wetters im vergangenen Jahr hat Deutschlands Gastronomie in den Sommermonaten aufgrund der Einschränkungen rund 30 Prozent ihres Umsatzes eingebüßt. Es erscheint klar, dass die Außenbereiche für den wirtschaftlichen Betrieb von Restaurants nicht ausreichend sind. Es muss klar geregelt werden, welche Überbrückungshilfen es gibt und wie Betriebe mit geringen oder keinen Möglichkeiten der Außenbewirtung entschädigt werden. Alles andere bedeutet ihren sicheren Tod“, erklärt Prof. Dr. Torsten Olderog von der AKAD University Stuttgart.

„Jede private Zusammenkunft birgt höhere Gefahren“

Der Gastgeberkreis fordert für die nächste Ministerpräsidentenkonferenz am 22. März außerdem eine Berücksichtigung der Öffnung für die Innenräume. „Die Mischung aus Schnelltests, Reservierungen und strengen Hygieneregeln machen die Restaurants zu einem enorm sicheren Ort. Es steht in keinem Verhältnis, dass niemand darüber nachdenken will, dass die Innenräume wieder für Gäste geöffnet werden können. Jede andere private Zusammenkunft von Menschen birgt höhere Gefahren als der Besuch im Restaurant unter den genannten Bedingungen“, so Olderog.

(Gastgeberkreis/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hubert Aiwanger
Bundes-Notbremse
Bundes-Notbremse

Verfassungsbeschwerden gegen Infektionsschutzgesetz

Ausgangssperre, Verstöße gegen die Prinzipien des Gleichheitsgrundsatzes und der Verhältnismäßigkeit – an der Bundesnotbremse gibt es einiges an Kritik. Die Initiative „Händler helfen Händlern“, Gastronomen aber auch die Freien Wähler streben daher Verfassungsbeschwerden an.
Andrea Belegante
Statement
Statement

„Die Lockdown-Dauerschleife muss ein Ende haben“

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier lud am 8. April mehr als 40 Verbände zu einem erneuten Wirtschaftsgipfel ein. BdS-Hauptgeschäftsführerin Andrea Belegante merkt an, dass viele Menschen, Arbeitgeber und Beschäftigte kein Verständnis, keine Ressourcen und keine Kraft mehr haben.
Bundeskanzlerin Angela Merkel
Corona-Maßnahmen
Corona-Maßnahmen

Osterruhe gekippt

Die nach dem Bund-Länder-Gipfel angekündigte Osterruhe hatte nicht nur für Aufregung gesorgt, sondern auch viele Fragen bezüglich der Umsetzung aufgeworfen. Nun hat Bundeskanzlerin Angela Merkel die Regelung gekippt – und sich in einem Pressestatement entschuldigt.
Ein Mann, Gastronom, steht mit einer Mund-Nasen-Maske hinter einer geschlossenen Glastür und blickt wartend nach draußen; an der Tür hängt ein Schild "Closed", das Restaurant/Café ist geschlossen
Statement
Statement

„Das bricht unserer Branche das Genick“

Der Gastgeberkreis, ein Zusammenschluss von über 200 Gastronomen und Gastro-Unternehmern, hat den Auszahlungsstopp der Corona-Hilfen und das Vorgehen im politischen Berlin scharf kritisiert.
Mirko Silz, Vorstandsvorsitzender der FR L’Osteria SE
Statement
Statement

„Die Zerstörung unserer Branche muss ein Ende haben!“

Es müsse endlich politische Verantwortung für die Versäumnisse und Falschaussagen der letzten Monate übernommen werden, fordert Mirko Silz, Vorstandsvorsitzender der FR L’Osteria SE, in einem Statement zu den aktuellen Beschlüssen der Ministerpräsidentenkonferenz.
BdS-Hauptgeschäftsführerin Andrea Belegante
Statement
Statement

„Weitere vier Wochen der wirtschaftlichen Notlage“

Die Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Systemgastronomie, Andrea Belegante, kritisiert die jüngsten Corona-Beschlüsse und fordert schnelle Wiedereröffnungsperspektiven für die Branche.
Gastronomin bei der Abrechnung
Statement
Statement

Dehoga-Appell: „Wir brauchen Luft zum Atmen“

„Wir erwarten Steuerfairness und Bürokratieabbau“ – so lautet der Appell des Dehoga an die Politik. Einmal mehr fordert der Verband eine einheitliche Mehrwertsteuer von 7 Prozent auf Essen und drängt auf den sofortigen Stopp drohender neuer bürokratischer Belastungen.