Corona-Maßnahmen

Osterruhe gekippt

Bundeskanzlerin Angela Merkel
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat nach massiver Kritik am Pandemie-Management der Regierung die geplante strikte Ostersperre rückgängig gemacht. (Foto: © picture alliance/dpa/AFP Pool)
Die nach dem Bund-Länder-Gipfel angekündigte Osterruhe hatte nicht nur für Aufregung gesorgt, sondern auch viele Fragen bezüglich der Umsetzung aufgeworfen. Nun hat Bundeskanzlerin Angela Merkel die Regelung gekippt – und sich in einem Pressestatement entschuldigt.
Mittwoch, 24.03.2021, 13:47 Uhr, Autor:Natalie Ziebolz

In einer kurzfristig einberufenen Schalte mit den Ministerpräsidenten hat Bundeskanzlerin Angela Merkel den verschärften Osterlockdown gestoppt und als Fehler bezeichnet: „Um es klipp und klar zu sagen: Die Idee eines Oster-Shutdowns war mit bester Absicht entworfen worden, denn wir müssen es unbedingt schaffen, die dritte Welle der Pandemie zu bremsen und umzukehren“, erklärte die Kanzlerin am Mittag. Es habe jedoch zu viele Fragen gegeben, die in der Kürze der Zeit nicht hätten gelöst werden können. Deshalb es einzig und allein ihr Fehler, für den sie die Verantwortung trage. Sie bedauere die dadurch entstandene Verunsicherung zutiefst und bitte alle Bürgerinnen und Bürger um Verzeihung. Das gesamte Statement finden Sie hier.

„Wir sind erleichtert über die Entscheidung der Bundeskanzlerin“

Mit großer Erleichterung reagiert der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) auf die Entscheidung von Kanzlerin Merkel, die angekündigte Osterruhe zurückzunehmen. „Der Gesundheitsschutz ist in diesen Zeiten das A und O, solch spontane Ruhetage hätten jedoch mehr Schaden als Nutzen gebracht. Kundenströme hätten sich verdichtet, die Infektionsgefahr wäre gestiegen. Die Versorgungssicherheit der Bevölkerung und der Landwirtschaft wäre in Gefahr geraten. Und Unternehmen hätten vielfältige zusätzliche Belastungen stemmen müssen“, sagt DRV-Präsident Franz-Josef Holzenkamp.

(Pressestatement der Kanzlerin/dpa/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Andrea Belegante
Statement
Statement

„Die Lockdown-Dauerschleife muss ein Ende haben“

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier lud am 8. April mehr als 40 Verbände zu einem erneuten Wirtschaftsgipfel ein. BdS-Hauptgeschäftsführerin Andrea Belegante merkt an, dass viele Menschen, Arbeitgeber und Beschäftigte kein Verständnis, keine Ressourcen und keine Kraft mehr haben.
Ein Mann, Gastronom, steht mit einer Mund-Nasen-Maske hinter einer geschlossenen Glastür und blickt wartend nach draußen; an der Tür hängt ein Schild "Closed", das Restaurant/Café ist geschlossen
Statement
Statement

„Das bricht unserer Branche das Genick“

Der Gastgeberkreis, ein Zusammenschluss von über 200 Gastronomen und Gastro-Unternehmern, hat den Auszahlungsstopp der Corona-Hilfen und das Vorgehen im politischen Berlin scharf kritisiert.
Geschlossen-Schild an Restaurant
Gastgeberkreis
Gastgeberkreis

„Ohne Restaurants kommen die Innenstädte nicht in Gang“

Nach der erneuten Verlängerung des Lockdowns kritisiert der Gastgeberkreis die Beschlüsse der Bund-Länder-Konferenz. Es gäbe keinen Grund, Restaurants nicht in einem Zug mit dem Einzelhandel wiederzueröffnen.
BdS-Hauptgeschäftsführerin Andrea Belegante
Statement
Statement

„Weitere vier Wochen der wirtschaftlichen Notlage“

Die Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Systemgastronomie, Andrea Belegante, kritisiert die jüngsten Corona-Beschlüsse und fordert schnelle Wiedereröffnungsperspektiven für die Branche.
Ricky Saward
Tierschutz
Tierschutz

Ricky Saward und PETA setzen ein Zeichen für den Veganismus zu Ostern

Bereits in der Vergangenheit hat Ricky Saward mit einem provokanten Bild aufrütteln und zum Nachdenken anregen wollen. Zu Ostern setzt der Spitzenkoch nun erneut ein Statement für den Tierschutz.
Dr. Marcel Klinge
Statement
Statement

DZG: „Die Entscheidung zum Solidaritätszuschlag ändert nichts an der wirtschaftlichen Realität“

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Der Solidaritätszuschlag ist weiterhin verfassungsgemäß. Dr. Marcel Klinge, Vorstandsvorsitzender der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG), kommentiert diese Entscheidung.
BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert
Statement
Statement

Tarifverhandlungen: BdS und NGG einigen sich auf Schlichtung

Die Tarifverhandlungen zwischen dem Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) und der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) sind auch in der fünften Runde ohne Ergebnis geblieben. Diesmal hat man sich jedoch auf ein freiwilliges Schlichtungsverfahren geeinigt. BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert äußert sich hierzu in einem Statement. 
Kristina Harrer-Kouliev
Statement
Statement

Verpackungssteuer in Tübingen: BdS bedauert die Entscheidung des Bundesverfassungsgericht

Die Stadt Tübingen darf auf Einwegverpackungen für Essen und Getränke eine Verpackungssteuer erheben. Das hat heute das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe entschieden. Der Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) bedauert diesen Beschluss.
Gastronomin bei der Abrechnung
Statement
Statement

Dehoga-Appell: „Wir brauchen Luft zum Atmen“

„Wir erwarten Steuerfairness und Bürokratieabbau“ – so lautet der Appell des Dehoga an die Politik. Einmal mehr fordert der Verband eine einheitliche Mehrwertsteuer von 7 Prozent auf Essen und drängt auf den sofortigen Stopp drohender neuer bürokratischer Belastungen.