Forderung

Politiker fordern Mehrwertsteuersenkung für Pflanzenmilch: ProVeg, GFI und BALPro reagieren

Pflanzenmilch
ProVeg, das GFI und BALPro haben in einem gemeinsamen Schreiben ihren Zuspruch für die geforderte Mehrwertsteuersenkung auf Pflanzenmilch ausgedrückt. (Foto © matka_Wariatka/stock.adobe.com)
Erst kürzlich haben SPD und Grüne dazu angeregt, den Mehrwertsteuersatz auf Milchersatzprodukte zu senken. Nun erhalten sie bereits Zuspruch für dieses Vorhaben. 
Donnerstag, 31.08.2023, 14:36 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Die Ernährungsorganisation ProVeg International hat sich gemeinsam mit dem Good Food Institute (GFI) Europe und dem Bundesverband für Alternative Proteinquellen (BALPro) an Politiker von SPD, Grünen und FDP gewandt und Unterstützung in der wieder aufgeflammten Mehrwertsteuer-Debatte signalisiert.

Die Abgeordneten Tim Klüssendorf (SPD) und Bruno Hönel (Bündnis 90/Die Grünen) fordern eine Senkung der Mehrwertsteuer auf Pflanzenmilch – auf den ermäßigten Satz von 7 Prozent ab dem 1. Januar 2024. Dies entspricht der aktuellen Besteuerung von tierischer Milch. Der Abgeordnete Till Mansmann (FDP) regt gar eine grundsätzliche Überarbeitung des Mehrwertsteuergesetzes an.

ProVeg, das GFI und BALPro haben den Politikern in einem gemeinsamen Schreiben ihren Zuspruch für die geforderte Steuersenkung ausgedrückt. „Wir stehen hinter der Forderung der Abgeordneten, denn jeder Schritt nach vorne entlastet das Klima und die Haushalte“, erklärt Matthias Rohra, Geschäftsführer von ProVeg Deutschland. Die geforderte Angleichung der Steuersätze baue schließlich klimaschädliche Subventionen ab, betonen die Organisationen.

Macht die Ampel jetzt ernst?

Die Ampel-Politiker bleiben zwar hinter der Forderung nach einer kompletten Mehrwertsteuerbefreiung zurück, für die sich ProVeg seit November 2022 mit der Kampagne „0 % fürs Klima“ einsetzt. Ihr Timing zeige aber, dass sie es ernst meinen, erläutert Jana Gandert, Referentin für Politik bei ProVeg Deutschland: „Berlin berät gerade das Haushaltsgesetz. Die Forderung nach einer Senkung der Mehrwertsteuer auf Pflanzenmilch ist konkret, nachvollziehbar und wirtschaftspolitisch sinnvoll.“

Wie Klüssendorf sieht auch sie somit gute Chancen für eine Mehrheit in der Ampel-Koalition für die Mehrwertsteuersenkung für Pflanzenmilch. Gandert begründet die Haltung der Ernährungsorganisation entsprechend pragmatisch: „ProVeg steht für greifbare Veränderungen in unserem Ernährungssystem – hier bietet sich eine sehr gute Gelegenheit dafür.“

Nachbarländer machen es bereits vor

Seit der Novellierung der europäischen Mehrwertsteuersystemrichtlinie ist auch eine Steuersenkung auf 0 Prozent möglich. Im Rahmen der Kampagne „0 % fürs Klima“ fordert ProVeg eine solche Mehrwertsteuerbefreiung für alle pflanzlichen Nahrungsmittel, auch für pflanzliche Alternativprodukte wie Pflanzenmilch – zum Schutz des Klimas und zur Entlastung der Haushalte angesichts der hohen Preissteigerungen im Einzelhandel.

Nachbarstaaten wie Belgien, Dänemark, Frankreich und die Niederlande besteuern Pflanzen- und Kuhmilch bereits mit dem gleichen Satz.1

Pflanzenmilch als treibende Wirtschaftskraft

Mit ihrer Forderung unterstreichen die Politiker, was die Marktentwicklung seit längerem bestätigt: Pflanzenmilch ist nicht nur in den USA längst zur treibenden Kraft der gesamten Milchwirtschaft geworden.2

Europaweit macht Pflanzenmilch 11 Prozent des Umsatzes im Milchsegment aus. Zwischen 2020 und 2022 stieg der Absatz um 20 Prozent, während der Absatz von tierischer Milch um 9 Prozent sank. In Deutschland hat Pflanzenmilch gar einen Anteil von 13 Prozent am Milchmarkt. Der Absatz von Pflanzenmilch stieg von 2020 bis 2022 um 43 Prozent, der Absatz von Kuhmilch sank um 12 Prozent.3 Pflanzenmilch ist so auch die beliebteste Produktkategorie im pflanzenbasierten Sektor in Deutschland.

Die neue Ernährung: innovativ, abwechslungsreich, klimafreundlich

Der Markt für Pflanzenmilch verzeichnet nicht nur zweistellige jährliche Wachstumsraten, sondern zeichnet sich auch durch eine besonders hohe Innovationskraft und eine große Anschlussfähigkeit aus: „Pflanzenmilch ist nicht nur klimafreundlich, sondern auch lecker, abwechslungsreich und vielseitig verwendbar – und damit bei Menschen mit allen Ernährungsstilen beliebt,“ weiß Dirk Liebenberg, Senior Project Manager Food Industry & Retail bei ProVeg Deutschland.

Er betont: „Jede steuerliche Schlechterstellung pflanzlicher Alternativen droht, die Dynamik in diesem vielversprechenden Wachstumssektor zu bremsen.“

Quellen:

1 ProVeg e. V. (2019): Pflanzenmilch-Report, veröffentlicht im Oktober 2019. Online unter: https://proveg.com/de/wp-content/uploads/sites/5/2019/10/PV_Pflanzenmilch-Report_281019-final.pdf

2 Plant Based Foods Association (2021): 2021 U.S. Retail Sales Data for the Plant-based Foods Industry. Online unter: https://www.plantbasedfoods.org/2021-u-s-retail-sales-data-for-the-plant-based-foods-industry/

3 GFI Europe (2023): Deutschland – Entwicklung des Markets für pflanzliche Lebensmittel im Einzelhandel 2020–2022. Online unter: https://gfieurope.org/wp-content/uploads/2023/04/Marktentwicklung-Plantbased-in-Deutschland-2020-2020-DE_updated.pdf

(ProVeg/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Lars Klingbeil
Vorwurf
Vorwurf

Mehrwertsteuer-Debatte: Lars Klingbeil in der Kritik

In der Diskussion um die geplante Mehrwertsteuersenkung für die Gastronomie und die Erhöhung der Pendlerpauschale wächst Kritik an Lars Klingbeil. Während der Bundesfinanzminister die Debatte um einen finanziellen Ausgleich für die Länder für beendet erklärt, spricht Hessens Regierungschef vom falschen Weg und der sächsische CDU-Ministerpräsident sieht eine gewisse Bockigkeit.
Gereon Haumann
Mehrwertsteuer
Mehrwertsteuer

Dehoga will Klarheit bei Steuerplänen

Der rheinland-pfälzische Dehoga-Landeschef fordert von Bund und Ländern eine schnelle Entscheidung über die Mehrwertsteuer und Pendlerpauschale – sonst drohten Hunderte Betriebsschließungen.
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG appelliert: Steuerentlastung für Gastronomie darf jetzt nicht scheitern

Die Steuerentlastung der Gastronomie steht „auf der Kippe“ – warnte jüngst Bundesfinanzminister Lars Klingbeil. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) appelliert deshalb an Bund und Länder, die beschlossene Mehrwertsteuersenkung auf sieben Prozent verlässlich umzusetzen und beim Haushalt 2026 gemeinsam zu handeln.
Lars Klingbeil
Steuersenkung
Steuersenkung

Klingbeil warnt: 7-%-Mehrwertsteuer in Gefahr!

Die geplante Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie steht auf der Kippe! Die Länder wollen die Entlastungen nicht mittragen und fordern einen Ausgleich für die Steuerausfälle. Finanzminister Lars Klingbeil warnt vor einem Scheitern der geplanten Steuerentlastungen.
DGB-Chefin Yasmin Fahimi
Kontroverse
Kontroverse

Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie: Zwischen Kritik und Hoffnung

Ab 2026 können Gastwirte aufatmen: Die Umsatzsteuer auf Speisen sinkt. Doch nicht alle finden die Entscheidung zur 7-Prozent-Mehrwertsteuer sinnvoll – und das obwohl sie eine Notwendigkeit zur Sicherung von Betrieben, Jobs und kulinarischer Vielfalt darstellt.
V. l. n. r.: Lars Klingbeil (SPD), Bundesminister der Finanzen, Vizekanzler und SPD-Bundesvorsitzender, Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Kabinettsbeschluss
Kabinettsbeschluss

7 Prozent auf Speisen: Branchenverbände begrüßen Kabinettsbeschluss für die Gastro

Eine weitere Hürde ist genommen: Das Kabinett hat dem Entwurf des Steueränderungsgesetzes 2025 zugestimmt und damit Steuerentlastungen für die Gastronomie auf den Weg gebracht. Branchenverbände begrüßen die Entscheidung ausdrücklich.
Bundeskabinett
Steuersenkung
Steuersenkung

7-Prozent-Mehrwertsteuer vom Kabinett beschlossen

Der erste Schritt ist getan: Das Kabinett hat heute die dauerhafte Senkung der Umsatzsteuer für Speisen in der Gastronomie beschlossen. Nun sind Bundestag und Bundesrat am Zug.
Matthias Firgo
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

7-Prozent-Mehrwertsteuer ab 2026: Warum Restaurants ihre Preise nicht anpassen

Ab 2026 soll wieder der ermäßigte Steuersatz von 7 % auf Speisen gelten. Entsprechende Gesetzesänderungen wurden jetzt auf den Weg gebracht. Viele Gäste erwarten dann sinkende Preise. Warum Gastronomen ihre Preise aber trotz der Steuersenkung nicht anpassen müssen, erklärt Matthias Firgo von der Hochschule München im Interview mit HOGAPAGE.
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD)
Steuersenkung
Steuersenkung

7-Prozent-Mehrwertsteuer auf den Weg gebracht

Gute Nachrichten für die Gastronomie: Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD bereits Steuerentlastungen für Gastwirte angekündigt. Jetzt wurden die Weichen für entsprechende Gesetzesänderungen gestellt.