Corona

Soforthilfe für Tourismusbetriebe startet

Panorama von Euro Banknoten und Münzen
Das Maßnahmenpaket der Regierung in Österreich soll die Liquidität der Tourismusbetriebe sichern. (© Wolfilser – stock.adobe.com)
Ab 11. März, 15 Uhr können betroffene Unternehmen in Österreich über die ÖHT Anträge stellen. Die rasche Umsetzung des Haftungspakets soll zur Stabilisierung der Betriebe beitragen.
Mittwoch, 11.03.2020, 12:27 Uhr, Autor:Clemens Kriegelstein

Die österreichische Bundesregierung stellt nach dem aktuellen Beschluss im Ministerrat als Soforthilfe Überbrückungsfinanzierungen mit einem Haftungsrahmen bis zu einer Höhe von 100 Mio. Euro für den heimischen Tourismus bereit. Die Abwicklung des Maßnahmenpakets startet sofort. „Ab heute, Mittwoch, 15 Uhr, können betroffene Tourismusbetriebe über eine digitale Einreichplattform der Österreichischen Hotel- und Tourismusbank (ÖHT) ihre Anträge stellen. Wir gehen davon aus, dass dieses Angebot von unseren Betrieben intensiv nachgefragt wird“, erklärt Wirtschaftskammer-Präsident Harald Mahrer. Die Sicherstellung der Liquidität der Betriebe habe jetzt oberste Priorität. Die rasche und praxisnahe Umsetzung des Haftungspaketes sei ein Gebot der Stunde und solle zur Stabilisierung der heimischen Tourismusbranche beitragen.

Vom Maßnahmenpaket profitieren auch Mischbetriebe, d.h. Busunternehmen, die auch ein Reisebüro angeschlossen haben (400 von 1.000 Busunternehmen haben auch ein Reisebüro) sowie Reisebüros, die kein Incoming-Geschäft haben, d.h. nur Gäste aus dem Inland aufweisen.

Durch die aktuelle Entwicklung im Zusammenhang mit der Ausbreitung des Coronavirus haben derzeit alle Branchen in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft mit massiven wirtschaftlichen Auswirkungen zu kämpfen. Knapp 90 Prozent aller Tourismusbetriebe sind KMU – für sie sei die Sicherstellung ihrer Liquidität entscheidend.

Coronavirus-Infopoint steht Betrieben zur Seite

Mit dem WKÖ Coronavirus-Infopoint steht die Wirtschaftskammer den Betrieben als erster Ansprechpartner mit Rat und Tat zur Seite. Alle Informationen sind auf wko.at/coronavirus abrufbar. Darüber hinaus steht der Infopoint telefonisch unter 05-90900-4352 von Mo-Fr 9:00-20:00 Uhr bzw. über E-Mail: Infopoint_Coronavirus@wko.at für Fragen zur Verfügung.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Großes Steuersenkungspaket in Österreich
Großes Steuersenkungspaket in Österreich

Nur mehr fünf Prozent auf Konsumation und Nächtigung

Österreichs Parlament verabschiedet einstimmig eine zeitweilige Mehrwertsteuersenkung für Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe sowie für Bäcker, Konditoren und Fleischhauer.
kellner mit Schutzmaske beim Servieren
Weitere Lockerungen
Weitere Lockerungen

Schutzmaskenpflicht fällt mit 15. Juni

Erleichterungen für Österreichs Alltag: Mitte Juni soll die generelle Schutzmaskenpflicht fallen und auch die Sperrstunde in der Gastronomie wird auf 1 Uhr hinaufgesetzt.
Zimmermädchen legt Handtücher auf Hotelbett zurecht
Das sind die neuen Regeln
Das sind die neuen Regeln

Maximal 4 an einem Tisch

Die Regierung in Österreich hat aktuell die Bedingungen präzisiert, unter denen Wirte und Hoteliers ihre Betriebe wieder hochfahren dürfen. Die Gastronomie beginnt am 15. Mai, Hotels folgen am 29. Mai.
Österreichs Kanzler Sebastian Kurz
Exit-Strategie
Exit-Strategie

Kanzler Kurz will Österreich wieder hochfahren

Seit 16. März läuft Österreich auf Minimalbetrieb – und konnte die Verbreitung des Coronavirus damit deutlich eindämmen. Der Lohn für die Anstrengungen soll in mehreren Schritten nach Ostern folgen.
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Dr. Marcel Klinge
Gastwelt-Pakt
Gastwelt-Pakt

Denkfabrik fordert Schulterschluss der Gastwelt zur Bundestagswahl

Der Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl wird intensiv, aber auch kurz und von großen Krisenthemen geprägt sein – das befürchtet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Sie fordert deshalb einen „Gastwelt-Pakt“, um mit einer gemeinsamen Strategie Branchenthemen erfolgreich zu platzieren.