Corona-Maßnahmen

SPD-Politiker fordert Mehrwertsteuerkürzung für Gastro

Verschwommenes Bild einer Registrierkasse in einer Bar oder einem Café, mit der ein Angestellter einen Kassenbon druckt
Kommt jetzt der halbierte Mehrwertsteuersatz für die Gastronomie? (Foto: ©Koonsiri/stock.adobe.com)
Bernd Westphal hat die Halbierung des Mehrwertsteuersatzes für die Gastronomie ins Spiel gebracht, um den Aufschwung der Branche nach der Corona-Krise zu unterstützen. Aber es gibt einen Haken.
Montag, 06.04.2020, 08:09 Uhr, Autor: Kristina Presser

SPD-Wirtschaftspolitiker Bernd Westphal hat sich für eine Halbierung des Mehrwertsteuersatzes für die Gastronomie ausgesprochen, damit die Branche nach der Corona-Krise schneller wieder auf die Beine kommt. Aber: Die Steuersenkung für Restaurants und Cafés soll nur befristet gelten – bis Ende 2020. „In der Gastronomie sollte der Mehrwertsteuersatz bis Ende des Jahres halbiert werden“, sagte Westphal der Düsseldorfer „Rheinischen Post“ für die Montagsausgabe.

Außerdem forderte der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, dass auch die Ladenöffnungszeiten befristet ausgesetzt werden sollten: „Um die Wirtschaft nach dem Shutdown wieder in Schwung zu bringen, sollten die Ladenöffnungszeiten befristet bis Ende Juni aufgehoben werden. Dann könnte der Einzelhandel auch sonntags Umsätze erzielen.“ – „Einzelhandel und Gastronomie könnten so einen Teil ihrer Umsatzverluste in der Corona-Krise wieder aufholen“, ergänzte Westphal.

Unterdessen hat sich auch noch einmal der Dehoga Sachsen besorgt über die Existenz vieler Hotels und Restaurants geäußert. Geschäftsführer Axel
Klein: „Wenn jetzt nicht gehandelt wird, bedeutet das für bis zu einem Drittel der Unternehmen das Aus.“ Der Deutsche Hotel-und Gaststättenverband (Degoga) fordert Zuschüsse statt Kredite, zinslose Darlehen zugunsten der Liquidität der Betriebe sowie die Sicherheit, dass sie das Kurzarbeitergeld zurückbekommen. „Wir
brauchen die Senkung der Mehrwertsteuer für die Branche von 19 auf 7 Prozent.“ Die Rückzahlung der Differenz von 2019 könnte ebenso helfen.
(ots/dpa/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Christopher Vogt
Forderung
Forderung

Gastronomie unter Druck – Vogt will Entlastung für Betriebe

Steigende Kosten belasten die Gastronomie. In Schleswig-Holstein macht sich jetzt FDP-Fraktionschef Christopher Vogt für die Branche stark. Er hofft auf Entlastungen durch weniger Bürokratie und niedrigere Mehrwertsteuer und fordert ein klares Signal.
Lars Klingbeil
Vorwurf
Vorwurf

Mehrwertsteuer-Debatte: Lars Klingbeil in der Kritik

In der Diskussion um die geplante Mehrwertsteuersenkung für die Gastronomie und die Erhöhung der Pendlerpauschale wächst Kritik an Lars Klingbeil. Während der Bundesfinanzminister die Debatte um einen finanziellen Ausgleich für die Länder für beendet erklärt, spricht Hessens Regierungschef vom falschen Weg und der sächsische CDU-Ministerpräsident sieht eine gewisse Bockigkeit.
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG appelliert: Steuerentlastung für Gastronomie darf jetzt nicht scheitern

Die Steuerentlastung der Gastronomie steht „auf der Kippe“ – warnte jüngst Bundesfinanzminister Lars Klingbeil. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) appelliert deshalb an Bund und Länder, die beschlossene Mehrwertsteuersenkung auf sieben Prozent verlässlich umzusetzen und beim Haushalt 2026 gemeinsam zu handeln.
Lars Klingbeil
Steuersenkung
Steuersenkung

Klingbeil warnt: 7-%-Mehrwertsteuer in Gefahr!

Die geplante Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie steht auf der Kippe! Die Länder wollen die Entlastungen nicht mittragen und fordern einen Ausgleich für die Steuerausfälle. Finanzminister Lars Klingbeil warnt vor einem Scheitern der geplanten Steuerentlastungen.
DGB-Chefin Yasmin Fahimi
Kontroverse
Kontroverse

Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie: Zwischen Kritik und Hoffnung

Ab 2026 können Gastwirte aufatmen: Die Umsatzsteuer auf Speisen sinkt. Doch nicht alle finden die Entscheidung zur 7-Prozent-Mehrwertsteuer sinnvoll – und das obwohl sie eine Notwendigkeit zur Sicherung von Betrieben, Jobs und kulinarischer Vielfalt darstellt.
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD)
Steuersenkung
Steuersenkung

7-Prozent-Mehrwertsteuer auf den Weg gebracht

Gute Nachrichten für die Gastronomie: Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD bereits Steuerentlastungen für Gastwirte angekündigt. Jetzt wurden die Weichen für entsprechende Gesetzesänderungen gestellt.
Dr. Marcel Klinge
Umsatzsteuer-Kampagne
Umsatzsteuer-Kampagne

„7 Prozent Mehrwertsteuer wären möglich gewesen“

Die Beibehaltung der 7-Prozent-Mehrwertsteuer wäre auch kurzfristig noch möglich gewesen – so lautet zumindest das Ergebnis einer neuen Analyse der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Die DZG sieht vor allem deutliche Schwachstellen in der Umsatzsteuer-Kampagne des vergangenen Jahres. Was sollte beim nächsten Mal besser laufen?
Blick in den Sitzungssaal mit dem Haushaltsausschuss des Bundestags mit der finalen Beratung des Etats für 2024.
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

Entscheidung zur Mehrwertsteuer in der Gastronomie wohl gefallen

Die Gastronomie hat alles gegeben und hart für die 7-Prozent-Mehrwersteuer gekämpft. Auf die Entscheidung, ob die reduzierte Umsatzsteuer beibehalten wird oder nicht, musste die Branche lange warten. Nun scheint sie getroffen.
Bundesrat am 29. September 2023
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

Mehrwertsteuer in der Gastronomie: Bundesländer sind sich uneinig

Die Debatte um den ermäßigten Mehrwertsteuersatz in der Gastronomie nimmt weiter Fahrt auf. Am Freitag war eine mögliche erneute Verlängerung Thema im Bundesrat. Unter den Bundesländern herrscht jedoch Uneinigkeit über den weiteren Kurs.