Warnsignal

Stagnation der Wirtschaft – „Gastwelt braucht klare Perspektive“

Dr. Marcel Klinge
DZG-Vorstandschef Dr. Marcel Klinge zeigt sich besorgt über die Stagnation der Wirtschaft. (Foto: © DZG)
Das Statistische Bundesamt hat neue Zahlen zur wirtschaftlichen Entwicklung vorgelegt. Sie zeigen eine anhaltende Schwäche des Standorts Deutschland – mit Folgen für Restaurants und Hotels. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) ist besorgt.
Donnerstag, 27.11.2025, 09:34 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Wie die Statistik-Behörde heute bestätigte, stagniert das Bruttoinlandsprodukt im dritten Quartal. Insbesondere der private Konsum ging erstmals seit Ende 2023 zurück – auch und vor allem in Restaurants und Hotels. 

„Diese Zahlen sind ein klares Warnsignal. Wenn der Konsum zurückgeht, trifft es die gastgewerblichen Unternehmen als erstes – und das in der Fläche“, erklärt DZG-Vorstandschef Dr. Marcel Klinge. „Wer die Wirtschaft wieder in Schwung bringen will, muss dort ansetzen, wo Beschäftigung, Begegnung und Wertschöpfung unmittelbar entstehen: in der Gastwelt.“

Denkfabrik fordert politischen Standort-Gipfel 

Die Denkfabrik fordert angesichts der Zahlen erneut einen bundesweiten Standort-Gipfel mit der Bundesregierung, den Ländern und den kommunalen Spitzenverbänden. Ziel müsse es sein, die Rahmenbedingungen für die personalintensiven Dienstleistungssektoren – insbesondere Tourismus, Gastronomie und Hotellerie – krisenfest aufzustellen und wirtschaftspolitisch strategisch abzusichern.

„Es braucht eine gemeinsame Analyse der Belastungslage und einen strukturierten Dialog über Investitionsbedingungen, Planungssicherheit und Qualitätssicherung“, sagt Klinge. Ein Belastungsmoratorium für zusätzliche Abgaben und Regulierungen in den kommenden zwei Jahren könne dafür die Grundlage bilden. „Was die Industrie längst fordert, braucht auch die Dienstleistungsbasis dieses Landes.“

Zudem appelliert die DZG im Vorfeld der Abstimmungen in Bundestag und Bundesrat an die Bundesländer, die geplante Absenkung der Mehrwertsteuer auf Speisen konstruktiv zu begleiten. „Sie ist kein Steuergeschenk, sondern ein Investitionsimpuls in schwieriger Lage – und ein Gebot der wirtschaftlichen Vernunft. Das zeigen die BIP-Quartalszahlen des Statistischen Bundesamtes relativ klar“, betont Klinge.

(DZG/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dr. Marcel Klinge
Impulse für Stadtentwicklung
Impulse für Stadtentwicklung

Stadtbild-Debatte: DZG schlägt Gastwelt-Gipfel im Kanzleramt vor

Lebendige Städte brauchen starke Begegnungsorte: Mit dem Vorschlag für einen „Gastwelt-Gipfel“ im Kanzleramt fordert die DZG einen bundesweiten Schulterschluss – und rückt die Bedeutung der gesamten Gastwelt für vitale Innenstädte ins Zentrum der politischen Debatte.
Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

Denkfabrik fordert Belastungsmoratorium für systemrelevante Dienstleistungsbranchen

Neue kommunale Abgaben setzen Hotels und Gastronomiebetriebe zusätzlich unter Druck. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) warnt vor diesen neuen finanziellen Belastungen für gastgewerbliche Betriebe und fordert ein bundesweites Belastungsmoratorium.
Dr. Marcel Klinge
Forderung
Forderung

DZG: Gastwelt soll eigenständiger Themenschwerpunkt in der neuen Tourismusstrategie werden

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) drängt auf mehr Verbindlichkeit: Nur wenn die Gastwelt zum eigenen Themenschwerpunkt in der geplanten „Nationalen Tourismusstrategie“ wird, könnten Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Digitalisierung und KI wirksam angegangen werden.
Thomas Müller, Norman Ladig, Homeira Amiri, Alexandra Wolframm und Dr. Marcel Klinge
Dialogoffensive
Dialogoffensive

Gastwelt und Booking.com rücken näher zusammen

Wer nicht miteinander spricht, hat bereits verloren – unter diesem Motto haben die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) und Booking.com eine neue Dialogoffensive gestartet. Beim ersten digitalen Hospitality-Roundtable kamen Vertreter beider Seiten ins Gespräch, um die Gastwelt und das Unternehmen trotz rechtlicher Differenzen wieder zusammenrücken zu lassen.
Mitarbeiter im Gastgewerbe
Neue Gastwelt-KPIs
Neue Gastwelt-KPIs

DZG: „Die Gastwelt ist ein zentraler Wohlstandsanker“

Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung der Gastwelt nimmt weiter zu: Der Dienstleistungssektor ist mittlerweile drittgrößter Arbeitgeber in Deutschland – und wächst mit seinem Anteil an der Wirtschaftsleistung überdurchschnittlich. Die DZG fordert deshalb eine stärkere politische Verankerung.
Denkfabrik-Vorstand Dr. Marcel Klinge, Keynote-Speaker Steffen Bilder MdB und VKD-Präsident Daniel Schade
Appell
Appell

Gastwelt-Summit 2025: „Steuersenkungen vorziehen!“

Gastwelt-Power im Deutschen Bundestag: Mehr als 180 Teilnehmer diskutierten beim diesjährigen Gastwelt-Summit am 15. Mai mit führenden Bundespolitikern über die Pläne der neuen Regierung. Dabei wurde eines immer wieder deutlich gemacht: Die im Koalitionsvertrag beschlossenen Steuersenkungen dürfen nicht erst zum Jahreswechsel kommen. 
Steffen Bilger MdB (CDU/CSU), Julian Joswig MdB (Grüne) und Dr. Joachim Lang (BDL)
Austausch
Austausch

Gastwelt-Verbände laden zum großen politischen Gipfeltreffen 2025 ein

Nach der Regierungsbildung und Kanzlerwahl sollen Politik und Gastwelt ins Gespräch kommen. Deshalb lädt die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) am 15. Mai 2025 gemeinsam mit weiteren Branchenverbänden zum Gastwelt-Summit 2025 nach Berlin ein.
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG: „Die Gastwelt ist das Rückgrat lebendiger Stadtzentren“

Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Gastronomie ein entscheidender Treiber für die Belebung von Innenstädten ist. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt fordert deshalb gezielte politische Maßnahmen zur Stärkung der Branche und richtet einen klaren Apell an die nächste Bundesregierung.