Zur Kasse gebeten

Steuerzahler zahlt für Luxushotel auf Norderney

Segelboot auf dem Meer
In Norderney haben Investoren über 7 Millionen Euro Fördergelder für den Bau eines 5-Sterne-Hotels beantragt. (© pixabay.com)
Strukturschwache Tourismusregionen werden vom Bund gerne mit Fördergeldern unterstützt. Auch Investoren haben für ein geplantes 5-Sterne-Hotel auf Norderney eine Finanzspritze vom Steuerzahler erhalten. War das nötig? „Nein“ kritisiert der Bund der Steuerzahler.
Donnerstag, 01.06.2017, 10:16 Uhr, Autor:Felix Lauther

Egal, ob eine Pension in der Uckermark oder ein Luxushotel auf der Nordseeinsel – steuerliche Fördergelder können viele Regionen und Investoren beim Bund beantragen. In Niedersachsen sorgt nun ein Fall für Aufsehen, der manchen Steuerzahler ins Grübeln geraten lässt. Für den Bau eines 5-Sterne-Luxushotels auf der Norderney wanderte eine hohe Summe an Fördergeldern auf das Konto der Bauherren. Mit 14 Millionen Euro finanziert das Wirtschaftsministerium des Landes den Bau von 14 Hotelprojekten. Dabei entfallen laut der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ rund 7,4 Millionen Euro Landesgelder für das Luxushotel auf der Insel Norderney. Weitere 3 Millionen erhalten die Investoren eines 4-Sterne-Hauses auf der Insel Langeoog.

Bernd Zentgraf kritisiert Förderpraxis
Bernd Zentgraf vom Bund der Steuerzahler kann diese Fördersummen nicht nachvollziehen, wie er der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ erklärt: „Von den Tourismus-Finanzspritzen in Höhe von 17 Millionen Euro fließen rund 62 Prozent in nur zwei Inselhotels der gehobenen Kategorie. Jeder neu entstehende Dauerarbeitsplatz wird auf Norderney mit rund 10.6000 Euro, auf Langeoog gar mit 208.000 Euro aus öffentlichen Kassen bezuschusst“. Das sei viel Geld für den Steuerzahler. Auch wenn andere Tourismusregionen ähnliche Subventionsmodelle nutzten, sei dies nicht verhältnismäßig. (Neue Osnabrücker Zeitung / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Alexander Gauland
Unerwünscht
Unerwünscht

Alexander Gauland in Südtiroler Hotel nicht mehr erwünscht

Jahrelang war der Politiker in einem Hotel in Brixen Stammgast. Jetzt ist der frühere AfD-Chef Alexander Gauland dort nicht mehr willkommen. 
Alice Weidel
Abgewiesen
Abgewiesen

Luxushotel Louis C. Jacob verweigert Alice Weidel den Aufenthalt

Alice Weidel wollte am Donnerstagabend unter falschem Namen im Luxushotel „Louis C. Jacob“ in Hamburg einchecken. Das Hotel wies die AfD-Vorsitzende jedoch ab. Dafür erhielt das Luxushotel Kritik aus AfD-Kreisen, aber auch viel Zuspruch – vor allem aus der Hotellerie.
Dr. Marcel Klinge
Gastwelt-Pakt
Gastwelt-Pakt

Denkfabrik fordert Schulterschluss der Gastwelt zur Bundestagswahl

Der Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl wird intensiv, aber auch kurz und von großen Krisenthemen geprägt sein – das befürchtet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Sie fordert deshalb einen „Gastwelt-Pakt“, um mit einer gemeinsamen Strategie Branchenthemen erfolgreich zu platzieren. 
Vorstandschef der Denkfabrik, Dr. Marcel Klinge, im Portrait
Umfrage
Umfrage

Politiker halten sich beim Engagement für die Gastwelt zurück

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt hat Bundestagsabgeordnete befragt, wie sie die Tourismuswirtschaft beurteilen. Das Ergebnis ist wenig erfreulich. Als Arbeitsmarkt wird die Branche zwar geschätzt, aber eine politische Priorisierung halten die Befragten für schwierig.
DZG-Präsident Gerhard Bruder
Aufruf
Aufruf

Gastwelt-Bündnis startet am 27. Juni

Mehr politische Awareness, das ist das Ziel einer Kampagne der Denkfabrik der Zukunft. Ende dieses Monats beginnt daher die Aktion „Destination D+“. Hierfür haben sich jetzt über 40 Verbände und zahlreiche Unternehmen zusammengeschlossen.