Proteste

Touristiker starten Großdemo in Berlin

Eine Demo in Berlin
Erneut gehen Touristiker auf die Straße, um auf die unzureichenden Hilfsmaßnahmen seitens der Regierung hinzuweisen. (Archivbild ©picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Sebastian Kahnert)
Das Aktionsbündnis „Rettet die Reisebranche – Wir zeigen Gesicht“ organisiert erneut eine Großdemonstration zur Rettung und zum Erhalt der Reisebranche.
Dienstag, 16.06.2020, 09:25 Uhr, Autor: Thomas Hack

Am 17. Juni 2020 werden mehr als 1.000 Touristiker von Reisebüros und Reiseveranstaltern aus dem gesamten Bundesgebiet erwartet, um gemeinsam in Berlin auf die Straße zu gehen. Dabei soll darauf hingewiesen werden, dass das Eckpunktepapier „Überbrückungshilfe“ von der Bundesregierung am „Bedarf der Branche vorbeigehe“, wie es dazu hieß. Start ist 11 Uhr am Alexanderplatz mit Initialrednern aus mehr als 10 Bundesländern. Anschließend setzt sich der Demonstrationszug Richtung Bundestag in Bewegung, wo um 13 Uhr die große Abschlusskundgebung zur Rettung der Touristikbranche stattfinden wird.

„Ein klares Zeichen an die Politik senden!“

Auch zahlreiche Vertreter der Politik, wie etwa Gregor Gysi, Marcel Klinge und Markus Tressel, haben sich zu dieser Veranstaltung angekündigt. „Gleich nach der Eröffnung der Kundgebung wird es zu einer bildhaften Aktion aller Touristiker kommen. Wir werden für den Erhalt der Reisebüros, Reiseveranstalter und Omnibusbetriebe ein klares Zeichen an die Politik senden. Unseren Unternehmen der Touristik muss zum Überleben geholfen werden!“, sagt Initiatorin des Aktionsbündnisses Anke Mingerzahn „Es ist ein Topf mit Geld da – der Deckel passt aber noch nicht“!

Die Forderungen zur Rettung der Reisebranche im Einzelnen:

  • Aufhebung der Deckelung von 9.000€ und 15.000 €
  • Fixe Betriebskosten inkl. 100% krisenbedingte Personalkosten
  • Fixe Betriebskosten inkl. Provisionen aus Corona bedingten Stornierungen, sowohl rückgezahlte als auch noch nicht ausgezahlte und gestundete Provisionen
  • Anhebung der maximalen Erstattung von 80 % auf 90% bzw. 100%
  • bei Nachweis von Umsatzrückgängen größer 90 bzw. 100 %
  • Verlängerung des Erstattungszeitraumes von 3 Monaten auf 7 Monate (Juni bis Dezember)
  • Rettungsfonds (zeitnah) für die Rückzahlung von Kundengeldern und Provisionen stornierter Reiseleistungen
Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Marc Hövermann
Personalie
Personalie

Bundesverband der deutschen Tourismuswirtschaft hat einen neuen Manager Public Policy

Marc Hövermann ist neuer Manager Public Policy beim Bundesverband der deutschen Tourismuswirtschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit im Deutschen Bundestag bringt er ein umfassendes Know-how und ein starkes Netzwerk in seine neue Rolle mit ein.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Seit dem 8. Dezember 2021 ist Dr. Robert Habeck Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz. (Foto: © BMWK / Dominik Butzmann)
Berlin
Berlin

Tourismusgipfel lädt bekannte Politiker ein

Die Tourismusbranche trifft am 13. Mai in Berlin auf die Politik. Fokus der Veranstaltung ist der Stand der Branche zwischen Aufschwung und fordernden Rahmenbedingungen. Zu den Speakern zählt unter anderem Dr. Robert Habeck.
Die Bettensteuer für München ist vom Bayerischen Landtag verhindert worden.
Gesetzesänderung
Gesetzesänderung

Bayerischer Landtag verhindert Bettensteuer

Es war ein echter Krimi, der sich in München abspielte. Schließlich war es bis heute Morgen noch unklar, ob sie kommen wird oder nicht. Jetzt kann die Hotellerie- und Touristikbranche aufatmen.
Ein Hotelgast betritt ein Hotelzimmer
Politik
Politik

Bettensteuer ade: Termin für Verbot rückt näher

Die bayerische Bettensteuer ist noch nicht vom Tisch. Das könnte sich bald ändern. Der Landtag muss abschließend nur noch über ein landesweites Verbot für die Einführung dieser Steuer durch Kommunen abstimmen. Aber wann?
Wolfgang Tiefensee.
Investitionen
Investitionen

Thüringen will den Tourismus im Freistaat fördern

Beim Tourismus hat Thüringen nach Einschätzung von Fachleuten sein Potenzial längst nicht ausgeschöpft. Der Freistaat will attraktiver werden – dafür wird investiert.
Touristin breitet die Arme auf dem Münchner Rathausplatz aus.
Tourismus
Tourismus

München: Übernachtungssteuer vorerst vertagt?

Die umstrittene Übernachtungssteuer in München wird voraussichtlich vertagt. Die beiden größten Fraktionen im Stadtrat, Grüne und Rosa Liste sowie CSU und Freie Wähler, wollen dies am 29. November im Finanzausschuss beschließen. Zusammen haben beide Fraktionen eine Mehrheit in Stadtratsplenum und im Finanzausschuss.