Koordinierte Interessenvertretung

„Unsere Stimme zählt“ – DZG startet nationale Kampagne zur Bundestagswahl 2025

Dr. Marcel Klinge
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge ruft zu einer gemeinsamen Bundestagswahlkampagne auf. (Foto: © DZG)
Die Interessen der Gastwelt drohen im Wahlkampf zur bevorstehenden Bundestagswahl an den Rand gedrängt zu werden. Deshalb ruft die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) jetzt zu einer gebündelten Interessenvertretung auf.
Mittwoch, 04.12.2024, 13:55 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) hat in dieser Woche im Rahmen eines digitalen Verbändetreffens angekündigt, die erfolgreiche Kampagne #HerzUnsererGesellschaft fortzusetzen. Die vorgezogene Bundestagswahl 2025 mache es notwendig, die Interessen der Gastwelt intensiver denn je zu vertreten.

Angesichts des hohen Drucks durch zahlreiche Krisen drohten die Interessen der Gastwelt in diesem Wahlkampf und den folgenden Koalitionsverhandlungen an den Rand gedrängt zu werden, so DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge. 

Ziel dieser konzertierten Kampagne sei es, den gesamten Dienstleistungssektor Gastwelt (Tourismus, Hospitality, Foodservice & Freizeit) angesichts der Bundestagswahl 2025 und der darauffolgenden Regierungsbildung als wirtschaftliche und gesellschaftliche Kraft sichtbar zu machen und zentrale Forderungen in den Koalitionsvertrag der nächsten Bundesregierung zu bekommen. Zahlreiche Verbände, Organisationen und Unternehmen haben ihre aktive Mitwirkung bereits zugesichert, auch finanziell.

„Botschaften strategisch klug platzieren“

„Am 23. Februar werden die Weichen für den wirtschaftlichen Erfolg oder Misserfolg unserer 250.000 Betriebe in den nächsten vier Jahren gestellt – und das in einem Umfeld, das von schwerwiegenden Krisen gekennzeichnet ist“, erklärt Klinge.

Der ehemalige Bundestagsageordnete warnt davor, sich Illusionen zu machen: Auch von einer neuen Bundesregierung werde der Branche nichts geschenkt werden. Versprechungen träfen nach der Wahl auf harte Priorisierungen, und wer im Vorfeld nicht strategisch handele, riskiere, im politischen Prozess nach der Wahl übergangen zu werden.

„Angesichts knapper Mittel und starker Wettbewerber wie der Automobilindustrie müssen wir unsere Botschaften strategisch klug platzieren, statt sie maximal gesplittet vorzubringen. Das hat in der Vergangenheit schon unter einfacheren Umständen nicht immer funktioniert“, stellt Klinge heraus. 

Gemeinsam etwas erreichen

Die neue Kampagne baut auf den Erfolgen der bisherigen Awareness-Aktion #HerzUnsererGesellschaft auf. Sie wird in drei Phasen bis Ende April 2025 umgesetzt – von der Mobilisierung über den Wahlkampf bis zur Regierungsbildung. Geplant sind unter anderem Dialogformate, eine Testimonial-Kampagne und der präzise Einsatz zentraler Inhalte etwa bei zukünftigen Abgeordneten. 

„Wir wollen wieder viele Verbände und Organisationen für unsere Kampagne mobilisieren, denn das sorgt auch bei der Politik für den nötigen Nachdruck. Wer sich beteiligen möchte, ist herzlich willkommen“, lädt Klinge ein. 

Die Denkfabrik möchte jedenfalls keine Zeit verlieren: „Wir haben einen sehr engen Zeitrahmen, um unser Ziel zu erreichen“, betont Klinge. „Nur durch eine koordinierte Interessenvertretung können wir sicherstellen, dass der Dienstleistungssektor Gastwelt mit seinen 6,18 Millionen Beschäftigten und einem Beitrag von elf Prozent zum Bruttoinlandsprodukt in dieser kurzen und lauten Wahlkampfphase politisch Gehör findet.“ 

Der Claim der Bundestagswahlkampagne „Unsere Stimme zählt!“ sei weit mehr als ein Slogan – er sei ein inhaltliches Statement, das zeige, dass die Gastwelt nicht nur ökonomisch ein großer Faktor ist, sondern auch politisch Gehör verdient.

Eine finanzielle Beteiligung an der Initiative ist möglich unter: zukunft-gastwelt.de/wahl25

(DZG/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dr. Marcel Klinge
Gastwelt-Pakt
Gastwelt-Pakt

Denkfabrik fordert Schulterschluss der Gastwelt zur Bundestagswahl

Der Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl wird intensiv, aber auch kurz und von großen Krisenthemen geprägt sein – das befürchtet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Sie fordert deshalb einen „Gastwelt-Pakt“, um mit einer gemeinsamen Strategie Branchenthemen erfolgreich zu platzieren. 
Startschuss für die nationale Bundestagskampagne „Unsere Stimme zählt!“ der DZG
Startschuss
Startschuss

Denkfabrik startet nationale Kampagne zur Bundestagswahl

Mit einer Pop-up-Aktion vor dem Kanzleramt in Berlin hat die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) den Startschuss für ihre nationale Bundestagskampagne „Unsere Stimme zählt!“ gegeben. Dabei präsentierte der Thinktank das Programm der Gastwelt zur Wahl 2025, das der Politik einen schnell umsetzbaren Plan zur Sicherung des Dienstleistungssektors in der nächsten Legislaturperiode bieten soll.
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Stadtentwicklung
Stadtentwicklung

Denkfabrik fordert Wende in der Stadtbild-Debatte

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) ruft zu einer Neuausrichtung der Stadtbild-Debatte auf. Statt über das äußere Erscheinungsbild und die Menschen in Innenstädten zu diskutieren, müsse die Politik den Blick auf Nutzung, Aufenthaltsqualität und wirtschaftliche Impulse richten – und wie diese gefördert werden könnten. 
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG appelliert: Steuerentlastung für Gastronomie darf jetzt nicht scheitern

Die Steuerentlastung der Gastronomie steht „auf der Kippe“ – warnte jüngst Bundesfinanzminister Lars Klingbeil. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) appelliert deshalb an Bund und Länder, die beschlossene Mehrwertsteuersenkung auf sieben Prozent verlässlich umzusetzen und beim Haushalt 2026 gemeinsam zu handeln.
Dr. Marcel Klinge
Forderung
Forderung

DZG: Gastwelt soll eigenständiger Themenschwerpunkt in der neuen Tourismusstrategie werden

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) drängt auf mehr Verbindlichkeit: Nur wenn die Gastwelt zum eigenen Themenschwerpunkt in der geplanten „Nationalen Tourismusstrategie“ wird, könnten Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Digitalisierung und KI wirksam angegangen werden.
Thomas Müller, Norman Ladig, Homeira Amiri, Alexandra Wolframm und Dr. Marcel Klinge
Dialogoffensive
Dialogoffensive

Gastwelt und Booking.com rücken näher zusammen

Wer nicht miteinander spricht, hat bereits verloren – unter diesem Motto haben die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) und Booking.com eine neue Dialogoffensive gestartet. Beim ersten digitalen Hospitality-Roundtable kamen Vertreter beider Seiten ins Gespräch, um die Gastwelt und das Unternehmen trotz rechtlicher Differenzen wieder zusammenrücken zu lassen.
Politischen Get-together am Brandenburger Tor
Cocktail-Afterwork
Cocktail-Afterwork

Verbände und Denkfabrik werben in Berlin für weitere steuerliche Entlastungen

Cocktailkultur trifft Verantwortung: Bereits zum dritten Mal fand der politische Cocktail-Afterwork der DZG statt. Über 190 Gäste aus Politik & Wirtschaft diskutieren über Genusskultur und die deutsche Barszene.
Mitarbeiter im Gastgewerbe
Neue Gastwelt-KPIs
Neue Gastwelt-KPIs

DZG: „Die Gastwelt ist ein zentraler Wohlstandsanker“

Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung der Gastwelt nimmt weiter zu: Der Dienstleistungssektor ist mittlerweile drittgrößter Arbeitgeber in Deutschland – und wächst mit seinem Anteil an der Wirtschaftsleistung überdurchschnittlich. Die DZG fordert deshalb eine stärkere politische Verankerung.
Denkfabrik-Vorstand Dr. Marcel Klinge, Keynote-Speaker Steffen Bilder MdB und VKD-Präsident Daniel Schade
Appell
Appell

Gastwelt-Summit 2025: „Steuersenkungen vorziehen!“

Gastwelt-Power im Deutschen Bundestag: Mehr als 180 Teilnehmer diskutierten beim diesjährigen Gastwelt-Summit am 15. Mai mit führenden Bundespolitikern über die Pläne der neuen Regierung. Dabei wurde eines immer wieder deutlich gemacht: Die im Koalitionsvertrag beschlossenen Steuersenkungen dürfen nicht erst zum Jahreswechsel kommen.