Kritik zu Koalitionsbeschluss

Wirkung von befristeter Steuerreduzierung fraglich

Nahaufnahme eines Kassenbons mit Blick auf die Mehrwertsteuer, im Hintergrund liegen Euro-Geldscheine
Der verminderte Steuersatz von 7 Prozent für Speisen in der Gastronomie gilt aktuell noch bis Ende des Jahres. (Foto: © studio v-zwoelf/stock.adobe.com)
Experten aus Wirtschaft und Tourismus bewerten die Umsatzsteuer-Senkung für die Gastronomie bis Juni 2021 kritisch. Viele weitere Betroffene, etwa die Reisebranche, gingen dabei leer aus.
Freitag, 24.04.2020, 10:58 Uhr, Autor: Kristina Presser

Seit Mittwochabend ist die zeitweise Reduzierung der Mehrwertsteuer für die Gastronomie beschlossene Sache. Die Reaktionen darauf fallen gemischt aus. Vor allem aus der Branche selbst sowie von Wirtschaftsexperten kommen jedoch Zweifel angesichts der mit dem Koalitionsbeschluss verbundenen Bedingungen. Dazu gehört auch Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts, Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V. Er kritisiert die lediglich bis Juni 2021 befristete Senkung des Umsatzsteuersatzes in der Gastronomie: „Das Hilfspaket geht grundsätzlich in die richtige Richtung, ich sehe allerdings auch Probleme, vor allem bei der Senkung der Umsatzsteuer für die Gastronomie“, sagte er jüngst in München.

„Diese Maßnahme wirkt nicht bei Betrieben, die keine Umsätze machen, weil sie geschlossen sind. Sie ist nicht zielgenau“, teilte Fuest weiter mit. „Große Gastronomieketten brauchen diese Steuersenkungen nicht, sondern eher Überbrückungskredite.“ Vor allem aber sei die Umsatzsteuer nicht das richtige Instrument, um von der Krise besonders betroffenen Sektoren zu helfen. „Neben der Gastronomie sind viele andere betroffen, beispielsweise die Reisebranche oder die Messewirtschaft. Sie gehen leer aus.“

„Viele Gastronomiebetriebe werden insolvent gehen“

Ähnlich bewertet auch Prof. Dr. Burkhard von Freyberg, Tourismus-Professor an der Hochschule München, die Steuersenkung auf Zeit: Aus seiner Sicht würde eine langfristige Senkung der Mehrwertsteuer von 19 auf 7 Prozent den Gasthäusern helfen zu investieren. Aber nur für ein paar Monate sei das nur ein Tropfen auf den heißen Stein.

Freyberg: „Viele Gastronomiebetriebe werden insolvent gehen.“ Der Fachkräftemangel in der Branche dürfte nachlassen: Wer gut aus der Krise komme, werde leichter Mitarbeiter finden. Die Preise für die Gäste müssten tendenziell steigen, weil die Wirte wegen der Abstandsregeln weniger Gäste haben dürften. Auch deshalb sei eine langfristig niedrigere Umsatzsteuer dringend notwendig. Wirte sollten die Zeit jetzt nutzen, ihr Konzept zu überdenken, ihre Positionierung, ihr Online-Marketing. Mancher gehe bereits ganz neue Wege, etwa mit To-Go-Geschäft.
(ifo Institut/dpa/lby/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Friedrich Merz
Dehoga Branchentag
Dehoga Branchentag

Friedrich Merz für reduzierte Mehrwertsteuer in der Gastronomie

Beim Dehoga Branchentag diskutierten Spitzenpolitiker über die aktuelle politische Situation und die Herausforderungen im Gastgewerbe. Nicht nur Friedrich Merz sprach sich dabei für eine reduzierte Mehrwertsteuer in der Gastronomie aus. 
Dr. Marcel Klinge
Umsatzsteuer-Kampagne
Umsatzsteuer-Kampagne

„7 Prozent Mehrwertsteuer wären möglich gewesen“

Die Beibehaltung der 7-Prozent-Mehrwertsteuer wäre auch kurzfristig noch möglich gewesen – so lautet zumindest das Ergebnis einer neuen Analyse der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Die DZG sieht vor allem deutliche Schwachstellen in der Umsatzsteuer-Kampagne des vergangenen Jahres. Was sollte beim nächsten Mal besser laufen?
Blick in den Sitzungssaal mit dem Haushaltsausschuss des Bundestags mit der finalen Beratung des Etats für 2024.
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

Entscheidung zur Mehrwertsteuer in der Gastronomie wohl gefallen

Die Gastronomie hat alles gegeben und hart für die 7-Prozent-Mehrwersteuer gekämpft. Auf die Entscheidung, ob die reduzierte Umsatzsteuer beibehalten wird oder nicht, musste die Branche lange warten. Nun scheint sie getroffen.
Bundesrat am 29. September 2023
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

Mehrwertsteuer in der Gastronomie: Bundesländer sind sich uneinig

Die Debatte um den ermäßigten Mehrwertsteuersatz in der Gastronomie nimmt weiter Fahrt auf. Am Freitag war eine mögliche erneute Verlängerung Thema im Bundesrat. Unter den Bundesländern herrscht jedoch Uneinigkeit über den weiteren Kurs. 
Bundestag
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

CDU-Antrag für dauerhaft reduzierte Mehrwertsteuer abgelehnt

Bald wieder 19 Prozent auf Speisen in der Gastronomie? Im Bundestag spitzt sich die Debatte um die reduzierte Mehrwertsteuer zu. Ein Antrag zur Entfristung der Steuervergünstigungen der CDU/CSU-Fraktion wurde nun abgelehnt. 
Barbara Klepsch
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

Barbara Klepsch hält 7-Prozent-Mehrwertsteuer für Sachsens Tourismus entscheidend

Sachsens Tourismus ist derzeit im Aufschwung. Trotzdem stellen Energiekrise und Inflation die Branche weiterhin vor Herausforderungen. Tourismusministerin Barbara Klepsch unterstreicht daher die Bedeutung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes in der Gastronomie für Sachsens florierenden Tourismus. 
Damit die Stühle in den Wirtschaften und Restaurants nicht leer bleiben, ist jetzt jeder gefordert die Bundestagspetition zu unterschreieben.
Aufruf
Aufruf

Petition zur 7-Prozent-MwSt. für die Gastro wird zum Politikum

Die Initiative Leere Stühle hat am 30. August 2023 eine Petition zum Thema „Dauerhaft 7 % Mehrwertsteuer auf Speisen“ auf der Webseite des Bundestages eingereicht. Seit dem 12. September 2023 ist sie online. Jede Stimme zählt!
Blick in den Plenarsaal während der Sitzung des Sächsischen Landtages.
Politik
Politik

Einigkeit im sächsischen Landtag: Alle Parteien für reduzierte Mehrwertsteuer

Im sächsischen Landtag ziehen alle Parteien an einem Strang – zumindest dann, wenn es um die Beibehaltung der reduzierten Mehrwertsteuer geht. Sie alle fordern: Die 7-Prozent-Mehrwertsteuer für die Gastronomie muss bleiben. 
Norbert Kunz
Forderung
Forderung

Deutscher Tourismusverband fordert dauerhaft gesenkte Mehrwertsteuer

Für die Gastronomie ist es eindeutig: Die 7-Prozent-Mehrwertsteuer muss bleiben! Viele Branchenvertreter haben sich dafür bereits ausgesprochen. Nun fordert auch der Deutsche Tourismusverband von den Abgeordneten des Bundestages, sich für eine dauerhafte Absenkung der Mehrwertsteuer in der Gastronomie stark zu machen.