Statement

Jürgen Gangl fordert Sonderregeln für das Gastgewerbe

Jürgen Gangl, 1. Vorsitzender der Hoteldirektorenvereinigung Deutschland (Foto: © HDV)
Jürgen Gangl, 1. Vorsitzender der Hoteldirektorenvereinigung Deutschland (Foto: © HDV)
Aufgrund des Personalmangels an deutschen Flughäfen hat die Bundesagentur für Arbeit dem Einsatz von Arbeitskräften aus der Türkei zugestimmt. Doch was ist mit dem Fachkräftemangel in der Hotellerie? Jürgen Gangl, 1. Vorsitzender der Hoteldirektorenvereinigung Deutschland, fordert auch für seine Branche Sonderregeln.
Dienstag, 12.07.2022, 11:02 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Die Flughäfen machen es vor: Da der eklatante Mitarbeitermangel an deutschen Airports zu chaotischen Verhältnissen bei der Fluggastabfertigung führt, hat die Arbeitsagentur dem Einsatz von Arbeitskräften aus der Türkei zur Unterstützung zugestimmt.

Selten haben Politik und Bürokratie so schnell gehandelt. Es wurde eine ‚generelle Zustimmung‘ für Abfertigungstätigkeiten erteilt. Diese ist auf drei Monate begrenzt und gilt bis Anfang November. Wie es heißt, hat der Arbeitgeberverband der Bodenabfertigungsdienstleister im Luftverkehr (ABL) die Bundesagentur für Arbeit um die erleichterte Einreise von 2.000 türkischen Arbeitskräften gebeten, um der schwierigen Lage an den Verkehrsflughäfen Herr zu werden.

Wenn der Wirtschaftsfaktor Flughafen in die Knie geht und sich der Zorn der Reisenden aufgrund abgesagter Ferienflüge oder nicht erreichter Jobtermine entlädt, wird auch mal ein Präzedenzfall geschaffen. Selbst Bundeskanzler Olaf Scholz meldete sich in dieser Causa zu Wort und beklagt, dass generell bessere Arbeitsbedingungen in diesem Bereich erforderlich sind und dass ‚zu viele weggeschickt wurden‘ – sprich: Personalabbau und Verlust von Fachkräften in der Corona-Krise.“

Was für Flughäfen realisierbar ist, sollte auch für das Gastgewerbe möglich sein

„Im Zuge dessen fällt ein politisches Schlaglicht auf überlastete Mitarbeiter, schwierige Arbeitsbedingungen und Fachkräftemangel. Hoteliers und Gastronomen bemühen sich seit Langem um Verstärkung auch aus dem nicht EU-Ausland und scheitern fast immer an den hohen Genehmigungshürden. Das soll sich nun ändern. Die wesentliche Frage ist, wann.

Was für die Flughäfen möglich ist, sollte für das Gastgewerbe ebenso unbürokratisch durchgesetzt werden können. Selbst drei Monate im Zuge einer Sonderregelung würden uns bereits über den Sommer helfen. Offenbar ist in der Politik unsere desaströse Mitarbeitersituation immer noch nicht vollständig angekommen, anscheinend sind wir nicht ausreichend öffentlichkeitswirksam.

Die sprunghaft angestiegene Gästenachfrage stellt uns aber vor schier unlösbare Probleme – und zwar die gesamte Branche inklusive aller Zulieferer. Damit Abteilungen wieder sinnvoll arbeiten, Restaurants und Veranstaltungsbereiche komplett öffnen, überlastete Mitarbeiter durchatmen können, ist schnelle Hilfe dringend erforderlich. Wie das gehen kann, wurde uns anschaulich vor Augen geführt.“

Ein Statement von Jürgen Gangl, 1. Vorsitzender der Hoteldirektorenvereinigung Deutschland

(HDV/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kellnerin zeigt einem Gast etwas auf der Speisekarte
Bewerbungsstart
Bewerbungsstart

Wettbewerb für gute Ideen zur Integration am Arbeitsmarkt gestartet

Integration als Schlüssel gegen den Fachkräftemangel: Der Wettbewerb „Zusammen wachsen: Gute Ideen für Integration am Arbeitsmarkt“ sucht herausragende Initiativen, die internationale Fachkräfte erfolgreich in den deutschen Arbeitsmarkt integrieren. 
Zwei Lehrlinge werden unterrichtet
Schulungen
Schulungen

„Kick-Start“ – ein Projekt gegen den Fachkräftemangel im Gastgewerbe

Um dem Personalmangel im Gastgewerbe entgegenzuwirken, ist jetzt ein innovatives Projekt gestartet: „Kick-Start“ soll Menschen ohne Berufsabschluss oder mit Fluchterfahrung auf einfache Jobs in der Küche oder im Service vorbereiten und ihnen so den Einstieg in die Branche erleichtern.
DTV-Präsident Reinhard Meyer
Forderung
Forderung

Deutscher Tourismusverband fordert „Anwerbeoffensive“ gegen Fachkräftemangel

Der Personalmangel hat längst auch die Reisebranche erreicht. Um Fachkräfte auch aus dem Ausland zu gewinnen, stellt der Tourismusverband (DTV) vor der Bundestagswahl Forderungen an die Politik und spricht sich für eine „Anwerbeoffensive“ aus.
In einer Restaurantküche
Personalnot
Personalnot

Köche fehlen - So reagieren Thüringens Gastronomen

In TV-Shows wird fast rund um die Uhr gekocht. In vielen Restaurants fehlt es jedoch an Köchen. In Thüringen wird nun stärker ausgebildet – gleichzeitig gibt es hier einen neuen Trend.
Jan Steffen im Portrait
Scheinwelt Personalmarketing
Scheinwelt Personalmarketing

Falsche Versprechen vergraulen Talente

Warum ist es nur so schwierig, gutes Personal zu finden und auch zu halten? Eine Frage, die sich wahrscheinlich schon zahlreiche Hoteliers und Gastronomen gestellt haben. Manchmal liegt die Antwort näher als gedacht. Beispielsweise in der Selbstwahrnehmung des Betriebes. Was Selbstwahrnehmung mit wirkungsvollem Recruiting zu tun hat und warum die eigenen Mitarbeiter häufig der Schlüssel zum Erfolg sind, erfahren Sie in dieser exklusiven HOGAPAGE-Interviewreihe zum Thema „Employer Brand“. 
Kellner servieren Gerichte an Gäste
Personalmangel
Personalmangel

Fachkräftelücke im Gastgewerbe wird kleiner

In Hotels, Restaurants und Cafés fehlt vielerorts Personal. Einer neuen Studie zufolge ist der Bedarf an qualifizierten Beschäftigten in Hotel- und Gaststättenberufen in Deutschland jedoch deutlich zurückgegangen.
Hagen Goldbeck
Ratgeber
Ratgeber

Was macht einen Top-Arbeitgeber aus?

Im Kampf gegen den Fachkräftemangel setzen Unternehmen zunehmend auf kreative Anreize wie höhere Gehälter, flexible Arbeitszeiten und attraktive Zusatzleistungen. Doch reicht das aus, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden? 
In der Auslandsbehörde
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Baden-Württemberg bekommt Agentur für ausländische Fachkräfte

Überall fehlen Fachkräfte – auch im Gastgewerbe. Künftig sollen vermehrt Menschen aus dem Ausland diese Lücken schließen. Baden-Württemberg geht jetzt neue Wege, um diese Kräfte schneller in den Arbeitsmarkt zu bringen.
Zwei Kellner bringen Speisen an den Tisch
Kick Start
Kick Start

Frankfurter Gastgewerbe startet Projekt gegen den Personalmangel

Das Frankfurter Gastgewerbe will den Personalmangel mit einem innovativen Ansatz bekämpfen: Mit einem neuen Schulungsprojekt will man Arbeitssuchenden den schnellen Einstieg in die Branche ermöglichen.