Lohnkostenzuschüsse

Zuschüsse bei der Einstellung von Langzeitarbeitslosen

Kellner bringt Essen an den Tisch
Viele Tätigkeiten im Gastgewerbe, wie z. B. das Kellnern, sind auch für Quereinsteiger geeignet. (Foto: © Drazen/stock.adobe.com)
Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels im Gastgewerbe eröffnet sich Unternehmern eine besondere Möglichkeit: Die Bundesagentur für Arbeit in Sachsen verstärkt ihre Maßnahmen zur Integration von Langzeitarbeitslosen und bietet Unternehmen Zuschüsse bei der Einstellung Betroffener.
Montag, 25.08.2025, 11:10 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Im vergangenen Jahr waren 50.455 Menschen in Sachsen als langzeitarbeitslos gemeldet. Als langzeitarbeitslos wird man eingestuft, wenn man ein Jahr und länger als arbeitslos gemeldet ist.

Die Bundesagentur für Arbeit in Sachsen will Langzeitarbeitslose nun weiter gezielt unterstützen. „Der Erfolg auf dem Arbeitsmarkt hängt maßgeblich von der Qualität der Bildung und Qualifikation ab: Je geringer die Qualifikation, desto schlechter sind die Arbeitsmarktchancen der Menschen und umso höher ist ihre Arbeitslosenquote“, stellte die Agentur klar. Fachkräfte mit einem Berufsabschluss und Akademiker seien deutlich seltener von Arbeitslosigkeit und damit auch von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen als Menschen ohne beruflichen Abschluss.

Betroffene werden von den Jobcentern intensiv beraten und bei der Vermittlung begleitet. Nach Angaben der Arbeitsagentur können sie Qualifikationen durch Weiterbildungen und Umschulungen erwerben. Für Vorstellungsgespräche und Bewerbungsmappen werden die Kosten übernommen. Auch Probearbeit und ein Coaching zur Integration in das Unternehmen wird organisiert. 

Für Gastronomen und Hoteliers bedeutet dies eine potenzielle Bewerberbasis, die mithilfe von gezielten Qualifizierungs- und Förderprogrammen effektiv erschlossen werden kann. Viele Tätigkeiten im Gastgewerbe – z. B. im Service, in der Küche oder in der Hotellerie – sind auch für Quereinsteiger geeignet. Damit ergibt sich auch für die bereits seit langem durch Personalmangel gebeutelte Branche eine Möglichkeit, durch gezielte Integration von langzeitarbeitslosen Menschen Personalengpässe zu verringern.

Unternehmen erhalten Zuschüsse bei Einstellung Betroffener 

Unternehmen, die Langzeitarbeitslose einstellen, können Lohnkostenzuschüsse in Höhe von 75 Prozent beziehungsweise 50 Prozent des Arbeitsentgelts für die Dauer von zwei Jahren erhalten. Auch Zuschüsse für Weiterbildungskosten bei Qualifizierung während der Beschäftigung sind möglich. Voraussetzung ist die Einstellung von Personen, die mindestens zwei Jahre arbeitslos sind, in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.

Dem Gastgewerbe bietet sich somit eine doppelte Chance: Einerseits könnte der dringend benötigte Fachkräftebedarf teilweise gedeckt werden, andererseits leisten die Betriebe einen wichtigen Beitrag zur sozialen Integration und stärken gleichzeitig ihr Image als verantwortungsbewusste Arbeitgeber.

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Mitarbeiter Küche
Arbeitsmarkt
Arbeitsmarkt

Dank Gastgewerbe steigt Erwerbstätigkeit

Die neusten Zahlen des Statistischen Bundesamtes belegen es: die Erwerbstätigkeit befindet sich 2022 auf dem höchsten Stand seit der deutschen Vereinigung. Auch das Gastgewerbe trägt hierzu seinen Teil bei.
John Lennon Suite
Musikgeschichte
Musikgeschichte

Amsterdamer Hotel mit historischer John-und-Yoko-Suite wird renoviert

Das Hotel in Amsterdam war Schauplatz einer der skurrilsten Friedensdemos der Geschichte. Nun wird es renoviert. Doch was wird aus der Suite des Bed-in?
Kellner im Restaurant
KfW-ifo-Fachkräftebarometer
KfW-ifo-Fachkräftebarometer

Fachkräftemangel nimmt weiter ab

Die schwache Konjunktur hat Auswirkungen auf die Personalsituation der Betriebe. Nur noch jedes vierte Unternehmen klagt über fehlende Fachkräfte. Doch freie Jobs bleiben so lange offen wie nie – und Experten warnen vor neuen Engpässen.
v.l.n.r: Sven Rohde, Hauptgeschäftsführer Handelsverband Hessen e.V.; Petra Boberg,  Moderatorin; Gisbert J. Kern, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Hessen e.V.; Tanja Jost,  Mitglied des Hessischen Landtags CDU-Fraktion; Robert Mangold, Präsident DEHOGA  Hessen e.V.; Julia Frank, Co-Vorsitzende Bündnis 90/ Die Grünen Hessen; Jochen Ruths,  Präsident Handelsverband Hessen e.V.; Dr. Josefine Koebe, Generalsekretärin SPD  Hessen; Dr. Thorsten Lieb, Vorsitzender FDP Hessen
Impulse
Impulse

Hessisches Gastgewerbe setzt auf kommunalpolitische Veränderungen für Wachstum und Stabilität

Im Austausch mit Hessens Spitzenpolitik betont die Branche, wie wichtig klare Perspektiven für Gastronomie und Hotellerie sind. Arbeitskräftegewinnung, weniger Bürokratie und lebendige Innenstädte stehen dabei im Mittelpunkt der Forderungen vor den Kommunalwahlen 2026.
Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

Denkfabrik fordert Belastungsmoratorium für systemrelevante Dienstleistungsbranchen

Neue kommunale Abgaben setzen Hotels und Gastronomiebetriebe zusätzlich unter Druck. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) warnt vor diesen neuen finanziellen Belastungen für gastgewerbliche Betriebe und fordert ein bundesweites Belastungsmoratorium.
Bundestag
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundestag beschließt Entlastung von Gaskunden

Gaskunden in Deutschland sollen entlastet werden: Bisher mussten Unternehmen und Privathaushalte für die sogenannte Gaspreisumlage aufkommen. Diese Umlage wird nun abgeschafft.
Frederik Mack, Direktor HR Europa-Park, Carolin von Arend und Michaela Doll-Lämmer, Direktorin Europa-Park Hotels
Europa-Park
Europa-Park

Deutsche Jugendmeisterschaften im Gastgewerbe

Bei den 43. Deutschen Jugendmeisterschaften wurde Carolin von Arend, Auszubildende im Europa-Park Erlebnis-Resort, als beste Hotelfachfrau ausgezeichnet. Nach ihrem Sieg bei den Baden-Württembergischen Jugendmeisterschaften durfte sie nun beim Wettbewerb auf Bundesebene teilnehmen – und konnte auch hier überzeugen.
Angela Inselkammer
Aufruf
Aufruf

Bayerisches Gastgewerbe unterstützt Münchens Olympiabewerbung

Soll München Austragungsort der Olympischen Spiele werden? Bald stimmen Münchens Bürger darüber ab, ob die Spiele im Jahr 2036, 2040 oder 2044 in der Landeshauptstadt stattfinden sollen. Der Dehoga Bayern plädiert für ein „Ja“ – und sieht in den Spielen große Chancen für Stadt, Wirtschaft und Tourismus.