Rekordsumme

208.000 Euro Strafe: Kalbsleber als Obst getarnt

Eine Justitia Statue steht vor mehreren 500€ Scheinen
Ein 58-Jähriger Mann wurde zu einer Geldstrafe von 208.000 Euro verurteilt. (Foto: Tanja Esser/fotolia)
Man kann es ja mal versuchen, dachte sich wohl dieser Mann, der an der Supermarktkasse seine Kalbsleber als Obst scannen wollte.
Dienstag, 20.02.2018, 12:48 Uhr, Autor: Markus Jergler

Das eigentlich Peinlichste (wohlgemerkt für den Supermarktkunden) ist die Tatsache, dass der Mann allem Anschein nach sehr wohlhabend ist und über monatliche Einkünfte von mindestens 24.000 Euro verfügt. Dennoch wollte der 58-Jährige im Dezember vergangenen Jahres nicht den vollen Preis für die Bio-Kalbsleber zahlen und packte sie deshalb einfach in Obsttüten, um an der Selbstbedienungskasse einen günstigeren Preis scannen zu können.

Vor dem Amtsgericht München gab der Mann zu, bereits zum vierten Mal in dem Monat so vorgegangen zu sein. Seine „Einkäufe“ hatten stets einen Wert von 13 bis 47 Euro. Das Gericht hat ihn nun zu einer Geldstrafe von insgesamt 208.000 Euro verurteilt. Die Höhe der Strafe wurde auch in Hinsicht auf die hohen Einkünfte des Verurteilten festgelegt. Zudem war es nicht die erste Verurteilung des Mannes, der keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat. Er wurde in der Vergangenheit bereits zu Freiheitsstrafen und einer Geldstrafe von 400.000 Euro verurteilt, damals wegen Steuerhinterziehung. (abendblatt.de/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Lkw in einem Logistikzentrum
Corona
Corona

Handel fordert Lockerung des Sonntagsfahrverbots

Immer mehr Händler fordern wegen des Corona-Virus eine Lockerung des Sonntagsfahrverbots für Lkws, um die Supermarktregale schneller mit haltbaren Lebensmitteln und Hygieneartikeln füllen zu können.
Zwei Geschäftsleute geben sich die Hand
Handelsstreit beigelegt
Handelsstreit beigelegt

Nestlé und Edeka einigen sich

Nach dem mehrwöchigen Streit zwischen Edeka und Nestlé gibt es nun endlich eine Einigung. Die wegen des Boykotts verbannten Produkte sollen bald wieder in den Regalen zu finden sein.
Ein Labormitarbeiter untersucht eine Probe Fleisch
Verbraucherschutz
Verbraucherschutz

DLG verschärft Fleischkontrollen

Nach der Täuschung ihrer Prüfer mit einer Wurst, die Separatorenfleisch enthielt, verschärft die DLG ihre Qualitätsprüfungen für Fleischerzeugnisse und kündigt weitere grundlegende Veränderungen an.
Zwei Eies mit der us-amerikanischen Flagge darauf
Süßigkeitenkrieg in Amerika
Süßigkeitenkrieg in Amerika

„Zu gefährlich!“ – USA verbieten Überraschungseier

US-Gesetze aus dem Jahre 1938 untersagen Süßigkeiten mit nicht essbaren Inhalten. Die Folge: gnadenloser Grenzschmuggel mit Ferreros Ü-Eiern und die Aktivistenkampagne „Free the Egg!“
Eine Metzgereifachverkäuferin bei der Arbeit
Verbraucherschutz
Verbraucherschutz

Gesetzliche Fleischkennzeichnung gefordert

Die meisten deutschen Supermärkte und Erzeugerverbände für Schwein und Geflügel wünschen sich eine klare und verpflichtende Kennzeichnung, aus welcher Tierhaltung das Fleisch stammt.
Das Logo von Nestlé auf der Firmenzentrale Frankfurt
Handelsstreit
Handelsstreit

Nestlé hofft auf „einvernehmliche Lösung“

Edeka habe damit begonnen, zahlreiche Produkte von Nestlé aus dem Sortiment zu nehmen. Der größte deutsche Lebensmittelhändler erhofft sich dadurch besser Einkaufskonditionen.
Mitarbeiter in einem Globus-Restaurant
Betriebsverpflegung
Betriebsverpflegung

Globus startet in der Betriebsgastronomie

Das Einzelhandelsunternehmen führt eine neue Gastronomiekarte ein. Damit macht es seine Restaurants zu regionalen Betriebsrestaurants für Unternehmen in der Umgebung.
Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Zwei Männer in einer Restaurantküche
Erleichterung
Erleichterung

Schnellere Arbeitsmarktzulassung dank Digitalisierung

Die Bundesagentur für Arbeit geht einen weiteren Schritt, um den Bürokratieabbau zu beschleunigen. Vorabzustimmungen sind jetzt auch digital möglich. Davon profitieren Arbeitgeber sowie ausländische Arbeits- und Fachkräfte gleichermaßen.