Corona-Maßnahmen

Alkoholeinschränkungen in Hamburg bleiben weiterhin bestehen

Zwei Mädchen mit einem Cocktail
Einen abendlichen Cocktail zum Mitnehmen wird es in der Hansestadt wohl noch länger nicht mehr geben. (© Vadym/stock.adobe.com)
In der Hansestadt Hamburg ist der Außer-Haus-Verkauf von Alkohol an den Abenden des Wochenendes weiterhin untersagt. Ausgenommen davon ist die Außengastronomie.
Freitag, 21.08.2020, 10:26 Uhr, Autor: Thomas Hack

Trübe Nachrichten für Nachtschwärmer: Das nächtliche Außer-Haus-Verkaufsverbot von Alkohol in Hamburgs beliebtesten Ausgehvierteln an den Wochenenden bleibt vorerst weiterhin bestehen. Die Bezirksämter Altona, Hamburg-Mitte und Eimsbüttel haben entsprechende Allgemeinverfügungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie verlängert. Der Außer-Haus-Verkauf alkoholischer Getränke unter anderem durch Kioske, Tankstellen, Einzelhandel sowie Bars und Gaststätten sei an den Freitagen und Samstagen jeweils von 20 Uhr bis 6 Uhr untersagt. Hiervon ausgenommen sei der Alkoholausschank in der Außengastronomie.

Mit dem Verbot sollen Verstöße gegen die Corona-Regeln an den Party-Hotspots der Stadt eingedämmt werden. Betroffen sind St. Pauli, das Schanzenviertel sowie Teile Ottensens und Eimsbüttels.  (lno/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Heizpilz
Außengastronomie
Außengastronomie

Senat lässt Heizpilze zu

Die Zulassung von Heizpilzen für die Hamburger Außengastronomie hatte nicht nur unter den Grünen zu erheblichen Spannungen geführt. Der Senat stellt sich nun aber auf die Seite der Gastronomen.
Corona-Maßnahmen
Corona-Maßnahmen

Hamburger Alkoholverbot bleibt bestehen

In Hamburg ist es auch weiterhin nicht möglich, an den Wochenend-Abenden Bier und Cocktails „to go“ zu erhalten. Ausgenommen von diesem Alkoholverbot ist die Außengastronomie.
Zwei Frauen mit Cocktails
Corona-Maßnahmen
Corona-Maßnahmen

Hamburg behält Alkohol-Verbot bei

In der Hansestadt Hamburg darf am Wochenende weiterhin abends kein Alkohol verkauft werden. Auch die Gastronomien dürfen ab 20 Uhr keine alkoholischen Getränke mehr zum Mitnehmen abgeben.
Bunker Hotel in Hamburg
Ungewöhnliche Gästehäuser
Ungewöhnliche Gästehäuser

Hamburger Bunker-Hotel sorgt für Gerichtsstreit

Im Hochbunker von St. Pauli sollen in Kürze spektakuläre Hotellerie- und Gastronomiebetriebe entstehen. Doch dies gefällt nicht jedem Anwohner Hamburgs…
Das Logo von airbnb spiegelt sich in einer Brille
Unterkünfte
Unterkünfte

Registrierungspflicht bei Airbnb-Gastgebern gestartet

Wer in Hamburg seine Wohnung über Online-Portale an Feriengäste vermietet, muss bis Ende März bei der Stadt eine Registrierungsnummer beantragt haben. Bei Verstoß drohen bis zu 500.000 Euro Strafe.
Jens Stacklies, Präs. a.D. Michael Conrad, Präs. Bernd Aufderheide, Kathrin Wirth-Ueberschär, Hannes Vater, Gerald Pütter, Geschäftsführer Simon Wieck
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Bernd Aufderheide ist der neue Präsident des Dehoga Hamburg

Der Deutscher Hotel- und Gaststättenverband Hamburg hat einen neuen Präsidenten: Bernd Aufderheide wurde zum neuen Präsidenten des Arbeitgeber- und Branchenverbandes der Hamburger Hotellerie und Gastronomie gewählt. 
Westfield Hamburg-Überseequartier
Startschuss
Startschuss

Westfield Hamburg-Überseequartier ist eröffnet!

Mehrfach wurde der Start verschoben. Jetzt war er endlich so weit: Am 8. April 2025 wurde das neue Einkaufs- und Erlebniszentrum in der Hamburger Hafencity feierlich eröffnet. Rund 40 Food-&-Beverage-Konzepte beherbergt der neue Einkaufstempel. 
Cucina
Neues Konzept
Neues Konzept

Cucina by Ciao Bella kommt gleich zweimal nach Hamburg

Doppelt hält besser! Die Gustoso-Gruppe hat ihr Italo-Konzept „Ciao Bella“ erweitert. Mit gleich zwei neuen Standorten bringt sie nun unter dem Namen „Cucina by Ciao Bella“ die neue Interpretation des italienischen Konzepts in die Hansestadt. 
Franziska Wilhelm und Carina Dawert
Wettbewerb
Wettbewerb

Hamburger Bierkönigin 2025 gekürt

Zehn Finalistinnen, eine prominente Jury und ein volles Brauhaus: Am 22. März fand das Finale zur Wahl der Hamburger Bierkönigin 2025 statt. Am Ende konnte eine Maschinenbaustudentin überzeugen.