Recht

Antrag gegen Beherbergungsverbot in MV gescheitert

Schild mit der Aufschrift „Beherbergungsverbot“
Der Antrag gegen das Einreise- und Beherbergungsverbot in Mecklenburg-Vorpommern wurde abgelehnt. (Foto: © Trueffelpix/stock.adobe.com)
Das Einreise- und Beherbergungsverbot in Mecklenburg-Vorpommern bleibt bestehen. Das Oberverwaltungsgericht Greifswald hat den Antrag mehrerer Betroffener abgelehnt. 
Montag, 10.05.2021, 15:23 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Mehrere Dutzend Vermieter von Ferienunterkünften hatten im März einen Antrag gegen das coronabedingte Beherbergungsverbot in Mecklenburg-Vorpommern beim Oberverwaltungsgericht in Greifswald eingereicht. Dieser wurde nun laut der beauftragten Rechtsanwältin Katja Kleist abgelehnt. Sie sei am Freitag mündlich vom OVG darüber informiert worden, erklärte Kleist. Eine schriftliche Mitteilung sei ihr für diese Woche angekündigt worden. Das Gericht war zunächst nicht für eine Bestätigung zu erreichen.

Einreise- und Beherbergungsverbote sind überzogen

Einer der Kläger, Oliver Roeber vom Kutscherhaus in Sassnitz auf Rügen, bezeichnete in einer Mitteilung die Einreise- und Beherbergungsverbote in Mecklenburg-Vorpommern als überzogen. Während in fast allen Bundesländern Gastronomie und Hotels wieder öffneten, sei man im Nordosten der Republik in eine „Angststarre“ verfallen.

Dabei sehe die Bundes-Notbremse eine Öffnung von Hotels und Ferienwohnungen unter der Sieben-Tage-Inzidenz von 100 vor. Daniel Rousta vom Verband der Eigentümer von Ferienwohnungen und Ferienhäusern wirft der Landesregierung in der Erklärung vor, einen „antitouristischen Schutzwall“ um die Landesgrenzen gezogen zu haben.

(dpa/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Gerichtssaal
Corona-Maßnahmen
Corona-Maßnahmen

Bundesverfassungsgericht entscheidet über Beherbergungsverbote

Beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe ist ein Eilantrag zu Beherbergungsverboten eingegangen. Wie schnell darüber entschieden wird, ist noch unklar.
Ein Riesenrad dreht sich auf dem Weihnachtsmarkt hinter der Mecklenburgstraße.
Weihnachtstourismus
Weihnachtstourismus

Mecklenburg-Vorpommern rechnet mit 400.000 Übernachtungsgästen zur Weihnachtssaison

Mecklenburg-Vorpommern bereitet sich auf eine starke Weihnachtssaison vor: Das Bundesland erwartet Hunderttausende Übernachtungsgäste und Millionen von Tagesgästen. Mit geschmückten Innenstädten, traditionellen Weihnachtsbäumen und winterlichen Attraktionen wird sich auf den Besucheransturm vorbereitet.
Strand am Kurhaus von Binz
Barometer
Barometer

Tourismus in MV: Mehr Übernachtungen, hohe Zufriedenheit

Mecklenburg-Vorpommern verzeichnet mehr Übernachtungen und bundesweit höchste Gästezufriedenheit, so das Sparkassen-Tourismusbarometer. Was Besucher besonders schätzen – und wo es Nachholbedarf gibt.
Sternebewertungen auf Booking.com
Sterneangaben
Sterneangaben

Booking.com-Sterne als irreführend eingestuft

Die niederländische Reclame Code Commissie (RCC) gibt der Dehoga Deutschen Hotelklassifizierung GmbH recht: Die auf Booking.com angezeigten Sterne sind irreführend. Die RCC stuft die Darstellung als unlautere Werbung ein.
Strand in Mecklenburg-Vorpommern
Statistik
Statistik

Positive Zwischenbilanz für den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern

Das Sommerwetter war für Urlaub an der Ostsee in diesem Jahr nicht immer optimal. Doch zeigt sich die Branche mit dem bisherigen Saisonverlauf weitgehend zufrieden. Sorgen gibt es dennoch.
Peter Kranz
Personalie
Personalie

Peter Kranz wird Chef der neuen MV-Tourismus GmbH

Erst im September wird die landeseigene MV-Tourismus GmbH als Nachfolgerin des Landestourismusverbandes gegründet. Aber bereits jetzt wurde ihr Chef präsentiert.
Porträt von Franziska Giffey
Bundesländerübergreifende Allianz
Bundesländerübergreifende Allianz

Neuer Schwung für die Marke „Deutschlands Seenland“

Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern wollen die Initiative für einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Wassertourismus vorantreiben. „Deutschlands Seenland“ ist nun auch als Marke eingetragen.
vor einem Pool stehen fünf Liegen, die alle mit bunten Handtüchern belegt sind
Reiserecht
Reiserecht

Hotels dürfen Reservieren von Liegen verbieten

Vor dem Frühstück schnell am Pool vorbeigehen und schon einmal die besten Liegen mit den eigenen Handtüchern besetzen: Weil das unter Gästen Konflikte auslösen kann, schieben Hotels der Liegen-Reservierung teils einen Riegel vor. Doch dürfen sie das?
Husum, Touristenort in Schleswig-Holstein
Personallücke
Personallücke

Weil Personal fehlt: Einige Restaurants kürzer offen

Der Personalmangel macht sich bemerkbar: Weil Mitarbeiter fehlen, können Restaurants und Bäcker in einigen Urlaubsorten in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern nur begrenzt öffnen. Mit Folgen für Betreiber und Urlauber.