Nach anfänglichem Verbot

Bergün: Schweizer Alpendorf nimmt Foto-Verbot zurück

Gemeindeversammlung Bergün
Die Gemeindeversammlung von Bergün musste aus der ganzen Schweiz viel Kritik für ihr Verbot einstecken. (© zvg von Gemeinde Bergün)
Im Graubündner Alpendorf Bergün dürfen Touristen nun doch wieder fleißig Erinnerungsfotos von Gebäuden und der Natur schießen. Nach heftigen Protesten nimmt die Gemeindeversammlung ihr Foto-Verbot wohl zurück.
Mittwoch, 07.06.2017, 09:30 Uhr, Autor:Felix Lauther

Es war der Aufreger im beschaulichen schweizer Kanton Graubünden: Per Beschluss verbot die Gemeindeversammlung Touristen das Fotografieren im Örtchen Bergün. Begründung: Einheimische im Ausland könnten sich erwiesener Maßen von den Bildern aus ihrer Heimat emotional angesprochen fühlen, was zu Niedergeschlagenheit und Heimweh führe. Private Sicherheitsdienste sollten die Aufpasser für die Touristen spielen und bei Zuwiderhandlung Bußgelder von 5 Schweizer Franken pro Bild einkassieren (HOGAPAGE berichtete).

Hoteliers erhalten keine Stornierungen

Peter Nicolay, Gemeindepräsident von Bergün, bestätigt auf Anfrage des Newsportals 20min.ch, dass das Foto-Verbot zum Teil gravierende Reaktionen nach sich zog. Stornierungen soll es diesbezüglich nicht gegeben haben, erklärt Nicolay nach Rücksprache mit den ortsansässigen Hoteliers. Trotz der Berichterstattung über die eigenwilligen Pläne der Bergüner Gemeindeversammlung hätte es aber auch keine gestiegene Nachfrage gegeben.

Wenig Verständnis für die Entscheidung zeigten auch die User eines der größten Newsportale in der Schweiz. Wie 20min.ch angibt, sprachen sich 2.000 befragte Umfrageteilnehmer gegen die Entscheidung der Bergüner aus und bezeichneten die Anordnung zum Teil als „Frechheit“.

Nun heißt es: „Kommando zurück!“ Das Verbot soll bald wieder eingestampft werden. „Die Reaktionen haben gezeigt, dass niemand auf die schönen Fotos von Bergün verzichten möchte“, so der offene Brief der Gemeinde, den 20min.ch zitiert. (20 Minuten / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mann mit Kajak auf Fluss
Missbrauch
Missbrauch

Schweiz: Züricher Vermieter muss Airbnb-Gewinn abgeben

Nicht jeder Vermieter macht mit Airbnb ordentlich Kasse. Ein Gericht in Zürich verurteilte nun einen Mann, der seine Wohnung über die Zimmervermittlungsplattform untervermietet hatte.
Hotelzimmer Berge
Bilanz
Bilanz

Schweiz geht von Rekord bei Übernachtungen 2023 aus

Die Schweizer Tourismusbranche ist kräftig im Aufwind: Noch im Dezember verkündete Schweiz Tourismus, dass das Jahr 2023 mit einem deutlichen Plus an Übernachtungsbuchungen abschließen dürfte.
Glühbirne, Mann mit Geld.
Reiserecht
Reiserecht

Wann sind Energiezuschläge von Hotels erlaubt?

Nicht nur Privathaushalte, sondern auch die Tourismusbranche leidet unter den gestiegenen Energiekosten. Viele Hotels erheben deswegen Zuschläge. Ist das rechtens?
Leute beim Skifahren in den Bergen
Skisaison
Skisaison

Starker Saison-Start in deutschen Skigebieten

In den deutschen Wintersportgebieten herrschten am Wochenende gute Bedingungen und teils reger Andrang – wie auch in der benachbarten Schweiz. In Österreich war der Saisonstart hingegen eher enttäuschend.
Luzern
Wintertourismus
Wintertourismus

Gute Aussichten für Schweizer Ferienregionen

Die Schweizer Ferienregionen können Experten zufolge mit einem recht erfolgreichen Winter rechnen. Es dürften im Alpenraum aus der Schweiz und dem umliegenden Ausland wieder so viele Gäste kommen wie vor der Corona-Pandemie.
Koffer mit Schweizer Flagge
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Recovery Programm für Schweizer Tourismus

Der Schweizer Bundesrat hat ein Recovery Programm für den Tourismus verabschiedet. Das Programm ist insbesondere darauf ausgerichtet, die Nachfrage wiederzubeleben und die Innovationsfähigkeit zu erhalten.
Städtehotellerie Schweiz
Schweiz
Schweiz

Impulspapier für Städtehotellerie

HotellerieSuisse hat in Zusammenarbeit mit Vertretern aus Hotellerie, Tourismus und Wissenschaft ein Impulspapier für die Stadthotellerie und den Geschäftstourismus erarbeitet.
Koffer vor einem Flugzeug
Reiserecht
Reiserecht

Geld zurück wegen Impfvorschriften?

Einige Länder schränken die Freiheiten für Ungeimpfte zunehmend ein. Auch in Deutschland wird dieses Vorgehen diskutiert. Doch welche Konsequenzen hat das für die Reiseanbieter? Können Kunden von ihnen eine Preisminderung verlangen?
Paragraphen-Zeichen
Urteil
Urteil

Flugportal muss sofort korrekten Endpreis anzeigen

Die gesamten Kosten eines Flugtickets müssen dem Verbraucher sofort angezeigt werden. Hinweise darauf, dass der Preis Rabatte enthält, reichen nicht aus. Das entschied nun das Landgericht Leipzig.