Politik

Ein Mindestlohn für Azubis?

Geldscheine
Derzeit steht die Einführung einer Mindestvergütung für Auszubildende im Raum. (Foto: © Fotolia/Stockfotos-MG)
Analog zum Mindestlohn, soll es bald auch eine Mindestvergütung für Auszubildende geben – das fordert Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU). Mit diesem Vorstoß erntet sie jedoch auch Kritik.
Dienstag, 14.05.2019, 11:19 Uhr, Autor: Kristina Presser

Ab 2020 sollen Auszubildende im ersten Ausbildungsjahr eine Mindestvergütung von 515 Euro pro Monat erhalten, wie zuerst die Funke-Mediengruppe berichtete. Danach soll sich die Ausbildungsvergütung erhöhen: 2021 auf 550 Euro, 2022 auf 585 Euro und ab 2023 auf 620 Euro. Darüber hinaus sei eine zusätzliche Staffelung der Mindestbezüge für Azubis jeweils im zweiten und dritten Lehrjahr geplant. Dieses Konzept basiert auf einer Reform des Berufsbildungsgesetzes von Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU). Kritik folgte nun unter anderem aus der Union. Joachim Pfeiffer, wirtschaftspolitischer Sprecher der Unionsfraktion, teilte der Deutschen Presse Agentur mit, dass er die Forderung „nicht für sinnvoll und zielführend“ halte. Grund ist, dass die genannte Mindestvergütung von 515 Euro pro Monat Betriebe belasten würde, insbesondere in ostdeutschen Gebieten. „Das kann dazu führen, dass Unternehmen weniger ausbilden“, wie er mitteilt. Außerdem sei der Staat nicht dazu da, die Rolle der Tarifpartner zu übernehmen. In den kommenden Tagen wird das Bundeskabinett zu einer gesetzlichen Untergrenze für die Vergütung von Azubis entscheiden.

Wie Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) jüngst mitteilte, hält sie einen Mindestlohn für Auszubildende für notwendig, fordert dabei aber „Maß und Mitte“. „Auszubildende verdienen Anerkennung, hierfür setzen wir mit der Mindestvergütung ein Signal“, wie sie der Neuen Osnabrücker Zeitung sagte. Auch im Hinblick auf den Fachkräftemangel sei es entscheidend, die berufliche Aus- und Fortbildung in Deutschland zu stärken. In Sachen Mindestlohn habe sie intensive Gespräche mit den Sozialpartnern geführt, „deren Einbindung war uns wichtig“, wie die CDU-Politikerin sagte. Zugleich mahnte sie an, dass für die Betriebe diese Mindestvergütung wirtschaftlich tragbar sein müsse. Es gehe auch darum, das Interesse der Betriebe an einer hochwertigen Ausbildung in Deutschland zu erhalten. (dpa/ots/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.
Auszubildender beim Anrichten
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

Azubis übernehmen das Küchenzepter im Restaurant Oliv’s

Vom 28. Juli bis zum 26. August 2025 geht das Gourmetrestaurant Aubergine in die kreative Sommerspause. Währenddessen übernimmt der Nachwuchs das Ruder in einem anderen Restaurant des Hotels Vier Jahreszeiten Starnberg.
Frau vervollständigt ihre Bewerbungsunterlagen
Ratgeber
Ratgeber

Bewerbung schreiben lassen: Professionelle Unterstützung für den Karrieresprung in der Hotellerie

Der Einstieg in eine erfolgreiche Karriere in Hotellerie und Gastronomie beginnt mit einer überzeugenden Bewerbung. Gut formulierte Unterlagen können dabei den entscheidenden Unterschied machen. Lohnt es sich daher, eine Bewerbung professionell anfertigen zu lassen?
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Zwei Azubis werden an der Rezeption angelernt
Lehre
Lehre

Berufsausbildung benötigt Modernisierung

Die Berufslehre in Deutschland schwächelt erheblich. Das beklagen immer mehr Betriebe, ganz unabhängig von ihrer Branche. Zu diesem Ergebnis kommt nun auch eine Studie von Randstad und dem ifo-Institut. 
Kellner bringt Essen an den Tisch
Statistik
Statistik

Umsatzeinbußen im Gastgewerbe

Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels haben im vergangenen Jahr weniger Umsatz gemacht. Allein höhere Preise retten die Bilanz etwas.
Leeres Restaurant
Umsatzrückgänge
Umsatzrückgänge

Gastgewerbe in Brandenburg: „Die Leute halten ihr Geld zusammen“

Gestiegene Kosten und Umsatzrückgänge belasten aktuell das Gastgewerbe. Laut dem Dehoga in Brandenburg sparen die Menschen besonders bei Hotelaufenthalten und Restaurantbesuchen. Hoffnung auf Entlastung machen ein paar Wahlprogramme. 
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch.