Wohnungsvermittler

EU glückt Schlag gegen Airbnb

Europäischer Gerichtshof
Die EU schiebt Kurzzeitvermietern von Wohnungen nun einen weiteren Riegel vor. (© Gina Sanders/stock.adobe.com)
Einem aktuellen Urteil zufolge dürfen die EU-Staaten nun Kurzzeitvermietungen über Airbnb einschränken, wenn dies dem Kampf gegen den Wohnungsmangel dient.
Dienstag, 22.09.2020, 11:36 Uhr, Autor: Thomas Hack

Die Europäische Gerichtshof hat ein wichtiges Urteil gefällt: Laut diesem ist es EU-Staaten gestattet, im Kampf gegen Wohnungsmangel die Kurzzeitvermietung über Plattformen wie Airbnb einschränken. Die obersten EU-Richter bestätigten eine französische Regelung, wonach die kurzzeitige Vermietung von Wohnungen in Großstädten mit mehr als 200 000 Einwohnern und nahe Paris einer Genehmigung bedarf. Das verstoße nicht gegen die EU-Dienstleistungsrichtlinie, sofern zwingende Gründe des Allgemeininteresses vorlägen. Und der Kampf gegen den Wohnungsmangel sei solch ein zwingender Grund. (dpa/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Eine Häuserschlucht mit Wohnungen
Online-Plattformen
Online-Plattformen

Airbnb & Co. liefern erstmals statistische Daten

Zum ersten Mal werden europaweit statistische Informationen von den Plattformen Airbnb, Booking, Expedia und Tripadvisor erfasst. Damit soll mehr Transparenz  entstehen.
Ein Richterhammer und das Logo von Airbnb
Wohnungsvermittlungen
Wohnungsvermittlungen

EU plant neue Gesetze gegen Airbnb & Co.

Da die Rahmenbedingungen für das Weitervermieten von Wohnungen vielerorts unklar sind, fordert der „Ausschuss der Regionen“ eine klare Rechtssprechung seitens der EU. Diese kündigt noch für dieses Jahr ein neues Gesetzespaket an.
Bundesernährungsminister Alois Rainer
Kritik
Kritik

CSU-Agrarminister Rainer warnt vor „Veggie-Burger“-Verbot

Verbraucherschützer und Wirtschaftsvertreter, aber auch Branchenverbände des Gastgewerbes lehnen ein Verbot von Begriffen wie „Veggie-Schnitzel“ ab. Auch Bundesernährungsminister Alois Rainer sieht ein solches Verbot kritisch und warnt vor den Folgen, die der Vorstoß haben könnte.
Gisbert J. Kern
Kritik
Kritik

Streit um Veggie-Namen: Dehoga Hessen kritisiert EU-Pläne

„Steak“, „Schnitzel“, „Hamburger“ – diese Bezeichnungen sollen nach dem Willen des EU-Parlaments künftig ausschließlich für tierische Produkte gelten. Die Gastronomie in Hessen kritisiert das geplante Verbot für pflanzliche Produkte und warnt vor mehr Bürokratie sowie Verunsicherung bei Gästen.
Vegane Burgerpatties
Namensstreit
Namensstreit

Nach EU-Verbot: Parlamentskantine serviert „Veganen Burger“

Das EU-Parlament stimmte für ein Verbot von mehreren Bezeichnungen für Veggie-Produkte, die nach Fleischlebensmitteln klingen. Einen Tag später gibt es eine Überraschung in der Straßburger Kantine.
Eine Packung veganes Schnitzel auf Basis von Weizenprotein steht auf einem Küchentisch
Fleischersatz
Fleischersatz

EU-Parlament stimmt für „Veggie-Burger“-Verbot

Das Europaparlament will fleischähnliche Bezeichnungen für pflanzliche Produkte untersagen. Während Befürworter vor Irreführung warnen, kritisieren Handel, Verbraucherschützer und Umweltorganisationen das geplante Verbot.
Porträt von Norbert Fiebig, Präsident Deutscher Reiseverband (DRV)
Deutscher Reiseverband
Deutscher Reiseverband

Revision der Pauschalreiserichtlinie – DRV mahnt

Das Europäische Parlament hat seine Position auf dem Weg zur Revision der Pauschalreiserichtlinie verabschiedet – die Einwände der Reisewirtschaft wurden dabei nur bedingt berücksichtigt. 
WROCLAW, POLAND- APRIL 10th, 2017: Woman is installing Airbnb application on Lenovo tablet. Airbnb is an online marketplace and hospitality service, enabling people to lease or rent short-term lodging
Umsatz
Umsatz

Airbnb verzeichnet starkes Wachstum im Schlussquartal

Zum Jahresende hat Airbnb trotz Belastungen durch Omikron kräftige Geschäftszuwächse verbucht. Der Umsatz legte im Schlussquartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 78 Prozent.
Junge Frau installiert die Airbnb-App auf dem Tablet
Lärmschutz
Lärmschutz

Airbnb will Berlin unterstützen

Airbnb hat Berlin die Zusammenarbeit sowie den Zugang zu Daten über das Städte-Portal angeboten. Zudem startet das Unternehmen die  Nachbarschafts-Support-Line nun auch in Deutschland, Österreich und die Schweiz.