Gesetze

Frischer Fuffi, höherer Mindestlohn und noch mehr Neuigkeiten: Das ändert sich 2017

Smartphone, Kaffee und 2017
© nito/Fotolia
Mindestlohn, Verpackungen, Lebensversicherungen – was gibt es Neues im kommenden Jahr? Ein Überblick für mehr Durchblick.
Mittwoch, 28.12.2016, 11:11 Uhr, Autor:Clemens Kriegelstein

Fünfzig-Euro-Schein: Den Fälschern ein Schnippchen schlagen und weniger falsche Fuffziger beanstanden will die Europäische Zentralbank, die zum 4. April 2017 den neuen Fünfziger in Umlauf bringt. Die alten Geldscheine werden nach und nach eingezogen, bleiben aber gültig.

Mindestlohn: 8,84 Euro pro Stunde beträgt ab Januar 2017 der Mindestlohn, das sind 34 Cent mehr als zuvor.

Minijob: Der höhere Mindestlohn betrifft auch für Minijobber. Trotzdem  gilt die Höchstgrenze von 450 Euro monatlich. Manche Minijobber müssen also die Arbeitszeit verkürzen.

Altersvorsorge: Die monatliche Beitragsbemessungsgrenze in der Rentenversicherung steigt zum Jahreswechsel auf 6.350 Euro (West) und 5.700 Euro (Ost). Bis zu diesen Grenzen zahlen Arbeitnehmer im Jahr 2017 Beiträge zur Rentenversicherung. Gleichzeitig erhöht sich der Teil des Gehalts, der abgaben- und steuerfrei in eine Direktversicherung investiert werden kann. Der geförderte Höchstbetrag steigt auf 3.048 Euro pro Jahr (vorher 2.976 Euro).

Lebensversicherungen: Ab Anfang 2017 gilt ein niedrigerer Garantiezins bei Lebensversicherungen. Der sogenannte Höchstrechnungszins sinkt von derzeit 1,25 auf 0,9 Prozent. Betroffen sind unter anderem auch neu abgeschlossene Riester- und Rürup-Policen. Bestandskunden behalten den alten Satz. Aber es gibt weitere Änderungen, die auch Kunden mit älteren Verträgen betreffen: Wer nach 2004 eine Kapitallebens- oder Rentenversicherung mit Kapitalwahlrecht abgeschlossen hat, muss bei Einmalauszahlungen die Differenz zwischen Versicherungsleistung und eingezahlten Beiträgen zur Hälfte mit ihrem individuellen Tarif versteuern. Das gilt für Kunden, die zum Zeitpunkt der Auszahlung das 60. Lebensjahr vollendet haben und deren Verträge seit mindestens zwölf Jahren laufen. Steuerfrei sind dagegen Einmalauszahlungen aus Versicherungen, die vor 2005 abgeschlossen wurden.

Steuerfreibetrag: Der Grundfreibetrag für Ledige liegt zukünftig bei 8.820 Euro, derjenige für Verheiratete bei 17.640 Euro. Erst oberhalb dieser Grenze müssen Steuern gezahlt werden. Der Kinderfreibetrag steigt auf 4.716 Euro.

Verpackungen: Verpackte Lebensmittel müssen seit Mitte Dezember 2016 über Brennwert, Fett, gesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate, Zucker, Eiweiß und Salzgehalt informieren. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Geschirrspülmittel: Maximal 0,3 Gramm Phosphor dürfen künftig pro Standardspülgang frei gesetzt werden. Dies gilt europaweit. Restbestände mit Produkten in alter Zusammensetzung dürfen zwar noch verkauft werden, neue Mittel müssen aber künftig ohne Phosphor auskommen.

Heizkessel: Kaminkehrer vergeben künftig an alle Heizkessel, die bis einschließlich 1991 eingebaut wurden, ein Effizienzlabel, das Aufschluss gibt über den Energieeinsatz.

Roaming: Telefonieren und Surfen im EU-Ausland wird billiger. Die Roaming-Gebühren werden ab dem 15. Juli abgeschafft.

(Augsburger Allgemeine/ph)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Wirtin in bayerischer Kneipe mit Gästen
Aufschwung
Aufschwung

Umsatzzahlen im Gastgewerbe gehen rauf

Für den Tourismusbereich lief es im Januar 2025 erstaunlich gut. Es gab eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahresmonat. Davon profitierte auch das Gastgewerbe. Bei näherer Betrachtung fallen die Zahlen allerdings nicht ganz so gut aus. 
Bayerischer Biergarten mit Bedienung und zahlreichen lokalen Spezialitäten
Entwicklung
Entwicklung

Starke Dynamik in der bayerischen Gastro

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat die Zahl der Gewerbean- und abmeldungen für das Jahr 2024 veröffentlicht. Besonders Augenmerk liegt dabei auf dem Bereich des Gastgewerbes. Wie sich zeigt, gab es in der Branche sehr viel Bewegung. 
Kellner bringt Essen an den Tisch
Statistik
Statistik

Umsatzeinbußen im Gastgewerbe

Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels haben im vergangenen Jahr weniger Umsatz gemacht. Allein höhere Preise retten die Bilanz etwas.
Landshut Innenstadt
Studie
Studie

Gastronomie belebt die Innenstädte

Geschäfte schließen, Ladenlokale in den Fußgängerzonen stehen leer: Dieses Bild zeichnet sich mehr und mehr in deutschen Innenstädten. Dennoch gibt es einer Studie zufolge auch positive Entwicklungen.
Pierre Nierhaus
Entwicklungen
Entwicklungen

Pierre Nierhaus veröffentlicht Trendreport 2025/26

Pierre Nierhaus hat seinen mittlerweile fünften Trendreport veröffentlicht. In diesem blickt der Trendexperte auf die wichtigsten Entwicklungen in der nationalen und internationale Hospitality-Branche.
Leeres Restaurant
Umsatzrückgänge
Umsatzrückgänge

Gastgewerbe in Brandenburg: „Die Leute halten ihr Geld zusammen“

Gestiegene Kosten und Umsatzrückgänge belasten aktuell das Gastgewerbe. Laut dem Dehoga in Brandenburg sparen die Menschen besonders bei Hotelaufenthalten und Restaurantbesuchen. Hoffnung auf Entlastung machen ein paar Wahlprogramme. 
Gastronomie-Experte Oliver Altherr
Verstorben
Verstorben

Trauer um Gastronomie-Experten Oliver Altherr

Oliver Altherr, langjähriger CEO der Marché International AG, verstarb am Neujahrstag im Alter von 58 Jahren. Er galt als ein Visionär der Gastronomiebranche. Seine Karriere begann er einst bei einem Kochwettbewerb. Trotz seiner jahrelangen Tätigkeit im Management blieb er immer auch ein leidenschaftlicher Koch.