Gesetze

Haben ehrliche Gastronomen überhaupt eine Chance?

Mann läuft über anderen Mann, welcher mit seinem Körper eine Brücke zwischen zwei Felsen spannt
Haben Gastronomen, die sich an das Arbeitszeitgesetz halten überhaupt eine Chance? (Foto: © Photocreo Bednarek / fotolia)
Eine aktuelle Dehoga-Umfrage schlägt Alarm. Personal und Gehälter werden weniger, die Anzahl der Ruhetage steigt. Wer sich als Gastronom an das Gesetz hält, scheint nicht überleben zu können.
Freitag, 24.03.2017, 11:06 Uhr, Autor: Markus Jergler

„Weniger Umsatz, weniger Gehalt, schlechte Stimmung,“ so bezeichnet Barjinder Sodhi die aktuelle Situation seines Berliner Restaurants „Neumanns“ gegenüber der Welt. Das liege jedoch nicht an fehlenden Gästen. Die Tourismussituation in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren stark verbessert, immer mehr Besucher kommen in die Bundesrepublik. Das bedeutet teilweise ein erhöhtes Gästeaufkommen für gastronomische Betriebe. Doch profitieren können diese laut der Welt davon nicht. Grund sei das starre und unflexible Arbeitszeitgesetz. Wer sich als Gastronom an das Gesetz hält, kann sein Geschäft nicht erfolgreich führen, so scheint es.

Diese Behauptungen werden unterstützt von einer aktuellen Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) – wir haben berichtet. 54,2 Prozent der Unternehmen haben demnach ihre Öffnungszeiten reduziert. 50,4 Prozent der gastronomischen Betriebe mussten ihr Leistungsangebot einschränken. Darunter fallen Küchenzeiten, Speiseauswahl, Veranstaltungen, Mittagstisch oder Cateringangebote. Bei 32,5 Prozent aller Lokale wurde die Zahl der Ruhetage erhöht. „Die Zahlen untermauern dramatisch, wie sehr das starre Arbeitszeitkorsett dem Gastgeber-Standort schadet“, so Dehoga-Präsident Guido Zöllick. „Es geht nicht um mehr Arbeit“, betont Zöllick, „sondern um eine bessere Verteilung der Arbeitszeit. Gesundheitsschutz, Jugendarbeitsschutz und Mindestruhezeiten bleiben gewahrt.“ „Die Arbeitszeitdokumentation und die intensiven Kontrollen haben unserer Branche einen enormen bürokratischen Aufwand beschert“, stimmt auch Dehoga-Hauptgeschäftsführerin Ingrid Hartges den Zeitungen der Funke-Mediengruppe zu.

Der Hauptkritikpunkt der Branchenmitarbeiter ist die gesetzliche Regelung, dass Küchen- und Servicepersonal maximal nur acht Stunden pro Tag – in Ausnahmefällen zehn Stunden – arbeiten darf. „Das ist nicht mehr zeitgemäß“, sagt Zöllick. Der Dehoga möchte mit seiner bundesweiten Kampagne erreichen, dass es keine tagesbezogene Höchstarbeitszeit mehr gibt, sondern eine wöchentliche Maximalzeit eingeführt wird. Dies sei laut EU-Arbeitszeitrichtlinie auch möglich. Laut dem Dehoga würde der Wunsch nach längeren Arbeitszeiten pro Tag teilweise von den Arbeitnehmern selbst kommen.

Gewerkschaften sind gegen Gesetzesänderung

„Übermäßiger Zeitdruck, ständige Überstunden, Nichteinhaltung von Pausen: Das alles gibt es schon heute und das macht die Menschen krank“, sagt Vorsitzende der Gewerkschaft Nahrung Genuss- Gaststätten Michaela Rosenberger der Welt. Guido Zeitler wirft dem Dehoga sogar Unehrlichkeit vor. „Viele Tarifverträge sehen sogar die Einrichtung von Jahresarbeitszeitkonten vor“, so Zeitler. „Daher wird die Debatte seitens des Dehoga nicht ehrlich geführt.“ Laut der NGG gehe es den Arbeitgebern vor allem darum, die Arbeitnehmer jeden Tag noch länger arbeiten zu lassen.

Anstelle von längeren Arbeitszeiten sollen lieber besser Arbeitsbedingungen geschaffen werden. „Es sind schlicht die Leute nicht mehr da, die bei Einhaltung der gesetzlichen Grundlagen diese langen Öffnungszeiten abdecken können“, sagt Zeitler. (Welt.de/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

EIne Bildmontage von einem Teller Ravioli und einem Dachs
Skurriles aus der Hauptstadt
Skurriles aus der Hauptstadt

Berliner Köche bieten Dachs-Ravioli an

Die Tierschutzvereine sind entsetzt, andere sehen das Dachs-Angebot des Kreuzberger Retaurants „Barkin’Kitchen“ als völlig legitim und verantwortungsbewusst an. Wie die ungewöhnliche Zutat derzeitig die Gemüter spaltet…
Lars Klingbeil
Vorwurf
Vorwurf

Mehrwertsteuer-Debatte: Lars Klingbeil in der Kritik

In der Diskussion um die geplante Mehrwertsteuersenkung für die Gastronomie und die Erhöhung der Pendlerpauschale wächst Kritik an Lars Klingbeil. Während der Bundesfinanzminister die Debatte um einen finanziellen Ausgleich für die Länder für beendet erklärt, spricht Hessens Regierungschef vom falschen Weg und der sächsische CDU-Ministerpräsident sieht eine gewisse Bockigkeit.
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG appelliert: Steuerentlastung für Gastronomie darf jetzt nicht scheitern

Die Steuerentlastung der Gastronomie steht „auf der Kippe“ – warnte jüngst Bundesfinanzminister Lars Klingbeil. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) appelliert deshalb an Bund und Länder, die beschlossene Mehrwertsteuersenkung auf sieben Prozent verlässlich umzusetzen und beim Haushalt 2026 gemeinsam zu handeln.
Lars Klingbeil
Steuersenkung
Steuersenkung

Klingbeil warnt: 7-%-Mehrwertsteuer in Gefahr!

Die geplante Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie steht auf der Kippe! Die Länder wollen die Entlastungen nicht mittragen und fordern einen Ausgleich für die Steuerausfälle. Finanzminister Lars Klingbeil warnt vor einem Scheitern der geplanten Steuerentlastungen.
DGB-Chefin Yasmin Fahimi
Kontroverse
Kontroverse

Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie: Zwischen Kritik und Hoffnung

Ab 2026 können Gastwirte aufatmen: Die Umsatzsteuer auf Speisen sinkt. Doch nicht alle finden die Entscheidung zur 7-Prozent-Mehrwertsteuer sinnvoll – und das obwohl sie eine Notwendigkeit zur Sicherung von Betrieben, Jobs und kulinarischer Vielfalt darstellt.
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD)
Steuersenkung
Steuersenkung

7-Prozent-Mehrwertsteuer auf den Weg gebracht

Gute Nachrichten für die Gastronomie: Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD bereits Steuerentlastungen für Gastwirte angekündigt. Jetzt wurden die Weichen für entsprechende Gesetzesänderungen gestellt.
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Grill im Restaurant
Studie
Studie

Grilltrends 2025: Was Gäste jetzt von der Gastronomie erwarten

Von Grillkäse bis Korean BBQ – Gäste erwarten heute mehr als nur Würstchen vom Grill. Besonders in der Gastronomie sind die Ansprüche groß. Welche Trends Gastronomen jetzt aufgreifen sollten.
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.